Sehr beruhigend finde ich ja daß sich die Bedürfnisanstalt auf dem Alex auf dieser Simulation noch wiederfindet; um deren Fortbestand hatte ich mir schon Sorgen gemacht. Solche Anlagen werden ja immer seltener, obwohl sie doch wichtig sind für die Aufenthaltqualität (also schon einigermassen onT hier). Sich immer in ein Burger King oder so reinschleichen zu müssen hat irgendwie was unwürdiges.
Beiträge von malud
-
-
Also ich als Laie fand den ersten Entwurf am schönsten, ehrlichgesagt. Das passt irgendwie zum Alex. Könnte höchtens sein daß sich dessen "Wow-Effekt" mit der Zeit etwas abnutzt. Insgesamt bin ich aber höchst beeindruckt; das wollt ich mal gesagt haben.
-
Kann es sein daß der Neubau der FU-Bibliothek hier noch nie erwähnt wurde? Ich kann mich irgendwie nicht erinnern.
Jedenfalls: scheint fast fertig zu sein. -
Eben, jetzt brauchts nur noch die paar Jahre geduld bis BBI endlich fertig ist, dann steht auch das ICC besser denn je da. Ein voreiliger Abriss wird später bereut werden, garantiert.
-
Hier noch ein Link zu den Tunnels des unterirdischen Erschließungssystems der Bundestagsbauten.
-
Ja, schöner Bahnhof. Und es ging wirklich schnell trotz der Walter-Bau Pleite. Möglicherweise ist aber auch geschlampt worden: das Dach war bisher undicht, bei Regen gibt es massive Pfützen an mehreren Stellen.
-
Genau das passiert ja jetzt auch: trotz aller Proteste der Landesregierung etc. hält der ICE heute zum vorerst letzten mal in Potsdam.
http://www.rbb-online.de/_/nac…_jsp/key=news2623638.html
Das könnte man auch als Argument sehen, den Zoo zu erhalten, als wichtigsten Bahnhof im Westen inklusive Potsdam.
Komplett abgehängt wird der Zoo garantiert nicht. Ich denk mal dass die Bahn jetzt nur ein bisschen Politik betreibt: in der Öffentlichkeit Wind machen mit Schockmeldungen die über die eigentlichen Absichten hinausgehen um den dann zu findenden Kompromiss in die gewollte Richtung zu beeinflussen. -
Das ist ja mal wieder ein echter Aufreger für mich! Das ICC abreissen, absolut hirnrissig. Das ist doch ein toller Kasten, ein Gebäude mit Charakter. Mit dem Funkturm dahinter geradezu ein Wahrzeichen der Stadt. So was darf man einfach nicht plattmachen, schon gar nicht mit der Begründung dass dann durch etwas Finanzjongliererei kurzfristig der Haushalt aufgebessert wird.
Überhaupt, wie soll diese Zahl zustande kommen, nur 10% der Fläche sind nutzbar? Um sie als Ladenflächen zu vermieten? Dafür ist es ja auch nicht gebaut worden!
Es kann doch niemand, der das Gebäude schon mal von innen gesehen hat behaupten dass es zu 90% aus nutzlosen Einrichtungen besteht. Oder sind Treppen neuerdings unnötiger Luxus? Wird ein Neubau denn auch auf Garderoben verzichten? Und vor einer Halle für mehrere tausend Besucher muss nun mal auch ein Foyer sein, daraus lässt sich doch unmöglich ein Vorwurf machen.
Ich habe ganz stark den Eindruck dass hier etwas kaputtgerechnet werden soll, genau wie beim Flughafen Tempelhof.
-
Was ich mich schon öfter gefragt habe: hat dieser besagte Platz am Bhf Friedrichstrasse eigentlich einen Namen?
-
Aber ganz leer stehen die Platten dort nicht glaub ich, zumindest meine ich im vorbeischlendern dort mal Türschilder von irgendwelchen HU- Instituten gesehen zu haben und innendrin auch Leute. Egal, jedenfalls ist es nicht unbedingt auf den ersten Blick als schützenswertes Denkmal zu erkennen.
Das Gleiche gilt für dieses merkwürdige RTL/Reuters- Ensemble nebenan. Das ist ja nicht unbedingt hässlich, aber das ganze sieht so sehr nach Hinterhof aus dass es dort, gleich hinter dem M.E. Lüders- Haus, auf längere Sicht sicher nicht dabei bleiben wird. -
Also wenn man das mal mit dem alten Spreepark-Plan vergleicht scheint der doch ganz gut in deren Konzept zu passen:
Jedenfalls ist es erfreulich zu hören dass die Sache nicht völlig eingeschlafen ist.
-
Also ich finds schade um die Bänke am Grünstreifen. Da habe ich immer gern gesessen, und gemütlich wars. Hoffentlich wirds da einen adäquaten Ersatz geben. In der Simulation ist erstmal nichts dergleichen zu sehen.
-
Stimmt, der Eingang zum Kollhoff-Turm ist nicht besonders prominent, wenn man es nicht weiss läuft man garantiert vorbei. Aber möglich ist es, auch dort kann man Aussicht geniessen. Insgesamt gibt es ja heute schon eine enorme Auswahl: Fernsehturm, SAT1-Ballon, Funkturm, Siegessäule, Reichstagskuppel, etc.
Jedes davon hat seinen besonderen Reiz, und das würde natürlich auch für ein Riesenrad gelten. Wenn also schon jemand die Initiative zeigt und der Stadt ein solches spendieren will ist das nur zu begrüssen und es wäre dumm das pauschal abzulehnen.
Bleibt die Frage nach dem Standort: Das Gleisdreieck wäre eigentlich ganz gut geeignet, wird ja aber wohl nix mehr. (als ob da nicht genug Platz für Museum UND Rad wäre)
Standort Heidestrasse: Hier würde mich die unmittelbare Nähe zum Regierungviertel stören. Ein Riesenrad hat nunmal eindeutig Rummelplatzcharakter und strahlt diesen auch aus. Es ist daher in solch einer Lage einfach nicht angemessen. (für einfallslose Journalisten wäre es natürlich ein gefundenes Fressen: Foto vom Kanzleramt mit RR im Hintergrund, dazu die ensprechende Polemik je nach aktuellem Skandal).
Auch der BND-Neubau in 200m Luftlinie macht eine Genehmigung an dieser Stelle nicht gerade wahrscheinlich.Aber wenn die Stadt es wirklich will müsste sich ja schon was finden lassen, über Mangel an Brachflächen kann man sich in Berlin doch nicht beklagen.
Der ganze Mauerstreifen zwischen Axel-Springer- und Heinrich-Heine-Str. ist noch frei.Oder warum nicht am Anhalter Bahnhof, da steht ja immerhin schon der "grösste Zirkusbau Europas".
-
Aber was kannst Du z.b. von der Heidestrasse aus sehen was du nicht vom Fernsehturm sehen kannst?
Um den Vergleich mit London mal aufzugreifen: ein Grund für den Bau, neben übertriebener Millenniumseuphorie, war ja dass die Stadt bis dahin keinen derartigen Aussichtspunkt hatte und daher der Bau schon einigermassen Sinnvoll war. Ob da ein Turm oder ein Rad besser ist, ist letztendlich Geschmackssache. Bei einem Rad gibt es den Nachteil, dass man die maximale Aussicht am Scheitelpunkt der Fahrt nur kurze Zeit in Anspruch nehmen kann.
In Berlin ist die Situation ja eher so: wer Aussicht haben will, fährt halt auf den Fernsehturm und hat dort bessere Aussicht als sie jedes Riesenrad bieten könnte.
Zwar könnte es auch Leute geben, die Riesenrad fahren nur um Riesenrad zu fahren. Aber ich kann mir nicht vorstellen dass das besonders viele wären, so ein grosser Nervenkitzel ist das ja auch nicht.
Und das jetzt Scharen von Touristen kommen nur weil es ein Riesenrad gibt das ein paar Meter höher ist als ein bestimmtes anderes halte ich für reines Wunschdenken. -
Oder aber im Spreepark Berlin, dort steht doch sogar noch so ein Rad rum. Alle Unternehmer die in solche Kirmesattraktionen investieren wollen, sollten auf dieses Gelände verwiesen werden.
Natürlich müsste da erst mal einiges weggeräumt werden, das meiste ist wohl schon ziemlich vermodert. Aber das Gelände hat sich immerhin über viele Jahre als Spasspark-Standort bewährt.
Und genau ein Freizeitpark ist es, was in der Region im Moment nicht zu finden ist. Eine Moderne Anlage könnte hier ganz gut laufen. -
Das ist mir echt ein Rätsel warum jetzt mit aller Gewalt irgendwo ein Riesenrad hingeknallt werden soll. Sogar aufs Tempelhofer Feld wollen sie es jetzt bauen um bloss den Flughafen totzukriegen. Einfach nur albern.
Hier mein Vorschlag: -
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier, seid nett zu mir.Bezüglich der änderung im dach des Lehrter Bahnhofs: die RBB Abendschau hatte einen Beitrag dazu. man kannsich das online ansehen unter:
http://www.rbb-online.de/_/abe…beitrag_mini_1870257.html
die neue decke sieht wirklich scheisse aus!