wahre Worte...
Und trotzdem danke für deinen unermüdlichen Einsatz!
wahre Worte...
Und trotzdem danke für deinen unermüdlichen Einsatz!
Das stimmt. Dennoch finde ich auch, dass mindestens eine Station fehlt. Eben in der Nähe des zwar nicht lichtenreuth- oder tiefesfeldgroßen, aber trotzdem großen Neubaugebiets. Eben genau mittig zwischen Straßenbahn nach Erlangen und Straßenbahn zur IKEA.
Ein Pendlerhub wie Röthenbach oder Gebersdorf wird das nie. Im Prinzip liegt Wetzendorf ja mitten im Städtedreieck.
In Kleinreuth? Großreuth! scheint es mit der Bebauung an der neuen Ubahnhaltestelle los zu gehen!
Ein tolles Projekt wie ich finde, sowohl architektonisch als auch stadtplanerisch!
Hier die Pressemitteilung der WBG
Du sprichst die Leopoldstraße als gelungenes Beispiel an. Da hast du vollkommen recht. Für mich handelt es sich aber bei der Umgestaltung der Breiten Gasse um eben genau ein solches Projekt und auch der neue Obstmarkt wird eben genau dieses Erscheinungsbild, diese Gefühl einer anderen Kultur, schaffen.
Auch das Verteilergeschoss an der Lorenzkirche ist genau so ein Projekt. Das Verteilergeschoss am Stachus in München zeigt was alles möglich ist. Und natürlich muss es dann mit dem Verteilergeschoss am Hbf gleich weitergehen.
Alleine diese 4 Projekte würden ein wesentlich kohärenteres innerstädtisches Bild ergeben.
Bei Kaufhof und City Point legt sich m.A.n. die Stadt ganz schön ins Zeug und geht die richtigen Schritte.
Die Entwicklung der Breiten Gasse empfinde ich als notwendige Konsolidierung des Einzelhandels. Ich trauere ihr nicht hinterher. Die Nürnberger Einkaufsmeilen waren, wie ich finde, zu weitläufig. Karolinenstraße und Königstraße bilden das Rückgrat der Einkaufsinnenstadt und kreuzen sich an der Lorenzkirche. Das ist gut und genug. Eine Umnutzung der Breiten Gasse hin zu Wohnen, Hotel, Büro, Air Bnb, Gastronomie ist genau das richtigie.
Ich denke, dass der Aspekt des Aufbau Osts in Leipzig sehr viel in wenig Zeit möglich gemacht hat. Nbg braucht dafür jetzt die nächsten 15 Jahre und ist schon 15 Jahre dabei. Auch würde ich Anmerken, dass Leipzig vor dem zweiten Weltkrieg eher in einer Liga mit München gespielt hat und jetzt eben "nur" mit Nbg. Aber das sieht man natürlich trotzdem im Stadtbild.
Na dann freu mich auf 2035!
Die von Lieblingsfranke genannten Projekte würde ich im Maßstab dann doch etwas kleiner Ansetzen als Uni, Stadion, Opernspielstätte oder ganze neue Stadtteile. Aber gut, wenn ihr guter Dinger seid, dann will ich das auch sein.
Ich denke schon, dass sich das in der Bevölkerung und in der Identität niederschlägt. Daher begrüße ich diese Entwicklungen ja auch sehr.
Eine deutlich bessere Verkehrsinfrastruktur, auch über die grenzen Nürnbergs hinaus, schafft ja das wovon einige von uns schon lange Träumen. Eine multizentrale Region mit vielen größeren und kleineren Zentren, die aber doch alle zusammenhängen.
Der Impact der Uni wird denke ich gewaltig sein.
Eine Innenstadt die sich gerade neu erfindet, weg von reinen Einkaufsstraßen, hin zu einem echten Mix an Nutzungen, würde ich ebenfalls als Veränderung bezeichnen. Die Innenstadt meiner ersten 35 Jahre ist es dann nicht mehr. Auch das begrüße ich sehr.
Liebe Leute,
seit ein paar Monaten geht mir ein Gedanke nicht aus dem Kopf. Und zwar was alles in Nbg an mittelgroßen bis großen Veränderungen und Entwicklungen projektiert ist und in 10 bis 15 Jahren tatsächlich abgeschlossen sein soll.
Wenn das alles so kommt, dann wäre Nbg doch 2037 eine andere Stadt als heute. Daher fange ich mal an aufzuzählen und evtl. gibt es diesen Beitrag in 10 Jahren noch und wir können ein Resumé ziehen. Wenn etwas fehlt, gerne ergänzen.
Öffentliche (Bau-)Projekte:
Verkehrsprojekte:
Große Bauprojekte und Entwicklungsgebiete:
Das meiste davon wird tatsächlich ziemlich ernst verfolgt. Aber ist das überhaupt alles zu schaffen?
zumindest gibt es jetzt endlich einen zeitrahmen. Es war schon sehr ruhig um das Thema UTN geworden...
Gibt es eigentlich ernsthafte Pläne die Straßenbahn zu verlängern? Ich mein jetzt nich gleich bis Langwasser/Klinikum.
Einfach nur 2/3 Stationen mehr. Ich versteh nicht, wie man die Bewohner dort einfach zum Auto zwingt. Wenn ich in NBG bin, muss ich dort öfters hin und empfinde es als Angriff die letzten 800m in die Kettelersiedlung laufen zu müssen.
Es wäre so einfach. Oder ich bin zu Naiv...
Ttolles Video!
Und damit endlich eine wirklich unterschwellige Möglichkeite Menschen das Ausmaß der Zerstörung und der damit einhergehenden Veränderung klar zu machen.
Ich hab immer Schwierigkeiten gehabt im richtigen Moment gute Bilder zu finden!
Das VAG Bus-Depot inklusive E-Bus Ladestation in Schweinau wird erweitert auf dem ehemaligen Areal einer Leichtmetallgieserei.
Auf der Fernsehturmwebcam sind Baumertial und Maschinen zu erkennen. Hier wurde das auch angekündigt.
(Ebenso erkennt man auf der Webcam, dass wohl endlich mit dem KIB bauprojekt in Schweinau begonnen wurde. Wenn ich es richtig erkenne, wird die Baugrube ausgehoben.)
ebenso soll in der Quelle ein Rewe öffnen, also hier mal eine "prestigeträchtigere" Neueröffnung für REWE
schließe mich hier Nothors Ansicht komplett an.
Hier wäre ein Artikel der oben beschriebenene Situation wiederspiegelt:
https://www.immobilienmanager.…leichtem-anstieg-24012024
Dennoch glaube ich aus, dass man sich nicht zu früh freuen sollte. Klingt schön, 8 Stockwerke, Ferrari, ein schönes Grundstück, usw. aber abwarten. Noch sind wir in NBG und wir bewegen uns in einer schwieirgen Phase.
danke für die vielen Fotos!
Zusammen (ESW + 2x Schultheisß) ist das ein riesen Gebäuderiegel! Wirklich gewaltig.
Aber ich find es schade das bisher kein Hochpunkt entsteht, von der Burg oder anderen Hügeln aus wird das Gebiet so nicht zu sehen sein. Ebenso wäre das ein Pendant zum Planetenringwohnhochaus und Neuselsbrunn.
Faszinierend wie baumlos eine Straße sein kann und das so zentrumsnah.
Und dann geradezu ironisch, wie zwei Bäume in den Neubau "integriert" wurden.
Hier eine Visu des Studentenwohnheim-Projekts in der Geiseestraße Nähe S-Bahn Schweinau.
Sehr ähnlich zum Bau in der Bahnhofstraße, tatsächlich finde ich ihn aber sogar besser, obwohl es umgekehrt sein sollte....
interessanter Nebenaspekt:
Am Tag des Richtfestes wurden die Bäume entlang der Fürtherstrasse neben der Mauer zur Ubahn entfernt
Diese waren erst einige Tage eingehaust und dann doch plötzlich weg.
Böse Zungen könnten meinen, dass das Richtfest eine willkommene Ablenkung boot. Darüber berichtet wurde auch nicht. Immerhin handelt es sich ja um 4/5 Bäume.
Ich bin gespannt auf die Pflanzungen am neuen großen Vorplatz.
Ich bin eben auf dieses Projekt gestoßen:
Ein/der Wettbewerbssieger für ein Studentenwohnheim auf dem Umweltquartier der Umweltbank, direkt neben dem Schultheiss/ß-Projekt.
Gefällt mir gut. Auf dem Bild lässt sich das Schultheißprojekt erahnen und auf dem zweiten Bild die Turmspitze der Schnieglinger Schule.
auf Instagram hat Baureferent Ulrich aka Stadtbaumeister ein Bild der neu gestalteten U Bahnpassage Lorenzkirche gepostet.
Sehr hell, sehr weiß...
Das stimmt mich insgesamt aber optimistisch. Die Muna war immer mein persönlicher Favorit und ist wahrscheinlich das Gebiet mit dem vergleichweise geringstem rationalen Widerstand.
Das es Auflagen gibt, war zu erwarten und ist richtig, wie ich finde.
Eben bin ich darauf gestoßen: ein weiteres Gebäude am Kohlenhof?