^Danke für die schnelle Antwort, micht stört diese Ecke nur so sehr, weil die Wahl des Materials/der Elemente halt nicht so ganz zum Ganzen passt.
Beiträge von Chucky85
-
-
^Mal eine Frage, was ist mit der obersten Reihe der Atriumfassade? Fehlt da bloß noch Glas oder sind das Öffnungen für die Technik?
-
^ Ist dieses Gelände nicht schon für den neuen Omnibusbetriebshof als Ersatz für Höchst reserviert? Da kommt ja die DB Tochter Busverkehr Hessen bestimmt hin.
-
Heute (08.05.2014) eröffnet der neue Louis Vouitton-Laden an der Goethestraße 1 um 11 Uhr.
Der Frankfurter Laden ist somit der zweitgrößte in Deutschland nach München.
Am Dienstagabend fand eine pre-opening Feier statt. -
Bisher war in dem ehemaligen Gebäude eine Personaltoilette der VGF sowie Sachen für den Ebbelwoi-Express gelagert. Evtl. kommt das ja wieder dortrein.
Die Haltestelle Zoo befindet sich seit Ende Oktober 2012 im Umbau, seitdem hält die Straßenbahn vor dem Alfred-Brehm-Platz
-
Feuerwache 20
Laut einer Pressemeldung (Q) von der Frankfurter Feuerwehr wird derzeit das Rohplanum und die Erschließung für die neue Feuerwache 20 westlich der Kapitän-Lehnman-Straße, etwa auf Höhe der Zufahrt zu Gateway Gardens, hergestellt.
Am 5. Mai soll dann der eigentliche Baubeginn für die neue Feuerwache starten.
Zur Zeit ist die provisorische Feuerwache 20 seit Mitte 2006 im Gebäude 602 E an der Bessie-Colemann-Straße untergebracht.Der Bau wurde von Stark Architekten aus Siegen entworfen, die bereits einige Feuerwachen in Frankfurt realisiert haben.
Auf der Seite der Feuerwehr ist ein Rendering der neuen Wache zu sehen
Quelle: Feuerwehr Frankfurt / Stark Architekten -
^^
Die nördliche Parkreihe der Junghofstraße wurde in diesem Zuge für einen Fahrradstreifen geopfert wie die am Wochenende bereits aufgetragenen Fahrbahnmarkierungen zeigen, auf dem letzten Bild sieht man den Parkscheinautomaten der noch unverändert vorhanden ist.
Die Verkehrszeichen für's Parken wurden zum Gehweg hin weggedreht, sind jedoch nicht durchgestrichen, so stehen dort noch zahlreiche abgestellte Fahrzeuge. -
^^^ Auf den Bildern sieht man, dass die von mir genannten Fahrbahnbegrenzer direkt am Randstein befestigt sind, von wann sind die Aufnahmen?
Ich meine nämlich als ich gestern Nacht dort langfuhr, war zumindest der östliche Schutzstreifen etwa auf einer Linie mit dem Verkehrsschild auf der Fahrbahn am Ende der Brücke Richtung Fechenheim (dort wo der Radweg auf die Fahrbahn schwenkt).
-
Mittlerweile wurde auf der bestehenden alten Carl-Ulrich-Brücke die Fahrbahn auf beiden Seiten jeweils um ca. 50 cm durch eine Schutzplanke verschmälert.
-
^ Ich frage mich ob die Fahrtreppe nicht gekürzt anderweitig wieder eingesetzt werden soll, denn diese Anlage wurde erst in den letzten Jahren erneuert, dabei handelt es sich um eine recht neue Anlage.
An der Hauptwache wurden damals auch zwei Fahrtreppen am Ausgang An der Hauptwache/Biebergasse erneuert, im Zuge des Umbau des dortigen Gebäudes (dort wo der Maredo drin ist) wurden die Fahrtreppen durch einen Aufzug ersetzt, die Steintreppe blieb.
Diese Fahrtreppen wurden gekürzt und sind jetzt an der Konstablerwache rechts neben der Zeitkartenverkaufsstelle am Ausgang zum Nachtleben eingebaut worden.Diese nun ausgebauten Anlagen könnte man ja ebenfalls anpassen und zumindest für einen Teil der neuen Anlage wiederverwenden, oder aber der untere Teil der bereits eingebauten Anlage verbleibt dort und wird auf die neue A0-Ebene gekürzt. Die Lage von der B-Ebene auf die A0-Ebene dürfte ja bleiben.
-
^ So ungewöhnlich ist das gar nicht. Die Filiale im Nordwestzentrum im Neubau "Modeboulevard" läuft auch auf zwei Etagen inkl. einen eigenen Aufzug.
-
^
Das am Ostbahnhof mit der Linie U6 ist gar nicht so ohne weiteres machbar. Denn bisher kreuzen sich die Strecken um ca. 90 Grad. D.h. hinter der Station Ostbahnhof müsste man erstmal unterhalb der Hanauer Landstraße unterirdisch einen riesigen Gleisbogen bis etwa der Gref-Völsings-Straße (an der Ferdinand-Happ-Straße) neu bauen, damit die U6 auf die Bestandsstrecke der DB Richtung Mainkur fahren kann. Der Tunnel der U6 endet etwa Höhe des Ausgangs Honsellstraße, weiter wurde dort nicht mehr gebaut.
Zwischen Zoo und Ostbahnhof würde man die benötigte Verschwenkung auch nicht bauen können, ohne die U-Bahn-Station aufzugeben oder aufwändig komplett zu verlegen.
Die bisherige Lage erlaubt eine Führung der U6 unterhalb der Hanauer Landstraße bis etwa der heutigen Straßenbahnhaltestelle Osthafenplatz, ohne eine geschwindigkeitseinbußene schmale Kurve (Kurvenradien).
Der Tunnel von der Konstablerwache Richtung Osten soll ja schon bis zur Grünen Straße vorgebaut sein.
Als nordmainische S-Bahnlinie kommt da ja die Linie S5 in Frage, sodass sich im Takt nichts ändert, statt am Südbahnhof zu enden bedient sie dann den Ostbahnhof und weiter Richtung Hanau. Die Stationen Ostendstraße und Lokalbahnhof werden ja noch von genügend anderen Linien frequentiert. -
^
Fragt man sich dann nur wie man dort Kehrt macht. Jeder zweiter/dritter Zug (15-Min.-Takt) eingleisig?
-
Die Strecke an sich zweigleisig ist ja klar, aber ist an der Endstation nicht nur ein Wendegleis hinter den Bahnsteigen auf den Zeichungen zu sehen?
Das wird ganz schön knapp im 5-Minuten-Takt. -
Auch die Inneneinrichtung wird in China gefertigt und dann nach Frankfurt gebracht.
Das war zu erwarten. Viele China Restaurants hier bekommen auch Containerweise ihre Inneneinrichtungen aus China.
-
Parkdeck Hessen-Center
Ein großteil des abgerissenen Parkdecks ist wieder offen und es stehen wieder etwas mehr Parkplätze zur Verfügung.
Zur Zeit ist man noch daran die "Abbruchkante" unterhalb der noch nicht fertiggestellten Geländer an der östlichen Zufahrt zu verblenden.Diese "Löcher" wie im Beitrag #943 beschrieben sind ausgrabungen für die Stelzenbeine (die vier kleinen) einer neuen Auffahrrampe für das obere Parkdeck, das große Loch wird wohl für den Anfang der Rampe sein.
Zur Zeit steht dort nur das Metallgestänge, die Fahrbahn und das Geländer fehlen noch gänzlich.Ich habe leider keine Knipse dabei gehabt.
-
Parkdeck Hessen-Center
^
An der südlichen Abbruchkante wird nun festes Geländer installiert, auf penultimos 1. Foto sieht man bereits die ersten Halterungen, heute sind die Gitter zum Großteil schon montiert worden. -
Die müssen für den anstehenden Weihnachtsverkehr ja wieder paar Parkplätze schaffen, samstags ist jetzt dort schon regelrecht die Hölle los, da ja ein haufen Stellplätze fehlen wird sogar Ordnungspersonal eingesetzt die die Leute zum westlichsten Parkplatz umlotsen.
Ich hatte bisher leider keine Zeit Fotos für Euch zu machen, wohne ja in unmittelbarer Nachbarschaft und beobachte das Geschehen halt fast täglich.
In eins der Löcher müsste mal einer der Hebeanlagen gewesen sein. -
Links neben dem Ausgang befindet sich ja eigentlich noch der Aufzug auf den Bahnsteig der Linie U4, diesen hat man wohl einfach unterschlagen.
-
Mittlerweile ist das östliche drittel des Parkdecks (bis auf das direkt angrenzende Teil am Toom, das "Dach" der östlichen Zufahrt) abgerissen und die Fertigteile wurden auf LKW verladen.
Heute mittag standen dort drei LKWs und ein Aufflieger mit den Teilen zur Abfahrt bereit, einige Teile müssten schon abtransportiert worden sein.
Der Mobilkran der diese Woche dort zusammen mit Gabelstaplern die einzelnen Fertigteile von den Stützen nahm ist ebenso verschwunden.In der Mitte des Parkdecks wurde auf der nördlichen Seite drei bis vier Öffnungen des unteren Parkdecks zugemauert.