Ich hoffe sehr, dass die gesamten Außenfassaden modernisiert und man muss auch zugeben, sauber gemacht werden!
Die Steinwegseite gehört schließlich auch dazu.
Ich hoffe sehr, dass die gesamten Außenfassaden modernisiert und man muss auch zugeben, sauber gemacht werden!
Die Steinwegseite gehört schließlich auch dazu.
Wir sollten uns auch eingestehen, dass viele Ecken in der Innenstadt und um den Bohlweg herum in die Jahre gekommen sind und es einer Erfrischungskur bedarf. Es wurde verpasst oder nicht investiert.
Spannendes Beispiel und architektonischer Höhepunkt ist der Karstadt Eingang Neue Straße, der halbseitig mit einer Plastikfolie bedeckt ist.
Die hintere Mauer zwischen Schloss und Georg Eckert Straße ist modrig und wird nicht mehr sauber gehalten.
Ähnliche Orte finden sich z.B. auf dem Steinweg und an anderen Ecken der Innenstadt.
Ich gehe da mit. Baumpflanzungen an der Geog Eckert Straße halte ich für sinnvoll.
Der Brunnen an der Schlossostseite ist klein. Daher wäre eine Wasserfläche an der Westseite ideal.
Dennoch sollten wir die Wirtschaftlichkeit unserer Innenstadt nicht aus den Augen verlieren. Unter der Woche ist es so leer und ruhig dort zu vielen Zeiten; ganz anders als in Nordamerika und Asien.
Es müssen wieder mehr Gründe geschaffen werden, warum Menschen in die Innenstadt von BS kommen - ob sie dort arbeiten, essen, kaufen, handeln, mediznische Betreuung oder lernen.
Außerdem kann das Ackerhofportal wieder aufgestellt werden!
Ich denke, dass es gut für das Stadtklima wäre und für einige Tierarten.
An der Seite dieser Wasserfläche könnten Wasserfontänen das Wasser in Bewegung bringen.
Da sind viele Träumereien dabei, aber Träume darf man haben.
Es wird nicht die eine Lösung geben, dafür ist das Gebiet zu groß.
Ein paar Anmerkungen habe ich noch:
Wir sollten nicht arrogant vorschreiben, welche Straßen für wen gesperrt werden.
Dazu sollten die Anwohner und Gewerbetreibenden gefragt werden!
Die wohnen dort und verdienen vor Ort Geld.
Außerdem ist es wichtig, auch die Wirtschaftlichkeit im Blick zu behalten. Ist es möglich, dort kleines Gewerbe anzusiedeln, Betriebe / Start-ups etc., um Steuer-und Gewerbeeinnahmen für die Stadt und letztendlich zum Wohle aller Braunschweiger zu generieren?
Zuletzt, ist nicht eine größere Wasserfläche auf der Schlossostseite sinnvoll?
Völlig richtig, dass es sich um Privateigentum am Bohlweg (Bohlwegfassaden) handelt.
Dennoch schlage ich vor, dass sich alle Beteiligten an einen Tisch setzen und ein Konzept für die Fassaden erarbeiten!
Evtl. lassen sichn dann auch zusätzliche Gelder generieren.
Es geht dabei um die Fassaden allg., um die Aufstockung der Kriegsbehelfsbauten und ein einheitliches Äußeres.
Dann wird das auch endlich! mal was.
Richtig ist auch, dass die Rathausanbausanierung einen Schwung bringen möge.
Zum Verkehr: Ich denke, die Schloss Arkaden müssen zu allen Seiten anfahrbar sein -sowohl für Privatverkehr als auch Lieferverkehr. Inwiefern dort also Verkehrsflächen oder Wege gestoppt werden, muss pragmatisch diskutiert werden.
Da werden die Geschäftsinhaber in den Schloss-Arkaden schon sehr viele Meinungen zu haben!
Die Menschen direkt vor Ort sollten da mal besprechen.
Gut, dass sich da endlich was tut. Dennoch sind es erstmal nur grobe Ankündigungen.
Es wäre schön, wenn es sich nicht nur um kleine Verschönerungen handelt, sondern auch geklotzt wird.
Seit Jahrzehnten bemängeln wir sowie viele andere aus Braunschweig und sogar aus alle Welt die Bohlwegfassaden!
Es ist richtig, ich möchte die Innenstadt beleben und sowohl als leidenschaftlicher Fahrradfahrer als auch Autofahrer sehr gut erreichen können (möglichst natürlich kostengünstig. Über gutgehende Geschäfte in der Innenstadt freue ich mich selbstverständlich auch in der aktuellen Lage.
Ich akzeptiere ihre persönliche Meinung, würde mir allerdings von Ihnen auch eine Reflexion wünschen.
Vieles von dem, was sie da schreiben, ist nicht richtig.
Außerdem wollte ich gerne die Frage beantworten.
Autos, ob positiv oder negativ, wird es auch in 10 oder 20 Jahren geben. Und wenn sie das Automobil verbannen, wird es in Nordamerika oder China weiterentwickelt und Teil des Lebens sein. Das werden Sie, Teile des Forums und wir im Braunschweiger Land nicht wenden.
Und dies scheinbar erfolgreich und aus den oben genannten Gründen, u.a. Steuereinnahmen, Einkommen von Geschäften und Erhalt der innerstädtischen Arbeitsplätze. Von diesen Steuereinnahemn profitieren sie dann auch, Tarsis.
Interessantes Beispiel ist St. Ingbert.
Eine weiteres Hindernis für die Braunschweiger Innenstadt ist sicherlich auch das Südkreuz BS der A36/39, wo es ständig zu Verzögerungen kommt.
Zwischen 6 und 8 morgens staut sich der Verkehr oft bis nach Nord-Wolfenbüttel. Zurzeit ist am Kreuz noch eine Baustelle, wobei Lastkraftwagen die lange Kurve auch nur zögerlich befahren können.
Zunächst müssen wir festhalten, dass Herr Jaeschke die Interessen der Braunschweiger Innenstadt und der dort ansässigen Geschäfte und Kaufhäuser vertritt. Das ist auch im Interesse der Braunschweigerinnen und Braunschweiger, denn dadurch sprudeln Gewerbe-und Steuereinnahmen. Das kommt Ihnen alle zugute.
Herr Jaeschke betonte vor allem auch die Blockaden an dem verkaufsoffenen Sonntag im Bohlwegbereich.
Wir können ihm auch nicht absprechen, dass er sich ein Miteinander aller Verkehrsteilnehmer wünscht.
Das Braunschweiger Land ist stark vom Automobilbau geprägt!
Interessant wäre es jetzt herauszufinden, warum einzelne Städte in Deutschland ihre Parkgebühren wieder abschaffen?
Jetzt müssen wir noch herausfinden, ob die Tennishalle bleibt.
Immerhin sei sie noch sehr gut in Schuss, so letztes Jahr der Tenor der BS Medienlandschaft.
Die Innenstadt von Braunschweig ist immer schlechter für Menschen aus dem Braunschweiger Land erreichbar, berichtet der Arbeitsausschuss Innenstadt e.V.
Teure Parkkosten, zu wenige Parkplätze, Baustellen und Blockaden führten beispielsweise dazu, dass am 1. verkaufsoffenen Sonntag nur 22% aus dem Umland kamen.
2019 lag diese Zahl noch bei fast 40%.
Braunschweiger Familien müssen sich weiter gedulden, wenn sie in ein Baugebiet der Stadt ziehen möchten.
Die Planung für Stöckheim-Trakehnenstraße liegt immer noch auf Eis.
Zum Baugebiet Rautheim West /-Möcheweg fand letzte Woche ein Planungstreffen. Es kann sich aber noch Jahre hinziehen.
Der Immobilienmarkt bleibt angespannt.
Galeria-Karstadt in der Schuhstraße bleibt geöffnet. Diese Nachricht wurde am Freitag von Seiten der Konzernzentrale in Essen verkündet. Die Mitarbeitende in Braunschweig fragen sich, nun wann es endlich mit der Sanierung des in die Jahre gekommenen Gebäudes loseht / Keller, Außenfahrstühle / Fassade / Eingänge etc.
Ein neu angekündigtes Konzept wurde auch noch nicht eingeführt.
Gibt es einen Zeitplan für die Neugestaltung des Rathaus-Anbaus?
2025 soll das 'neue' Schloss-Carree fertig werden.
Leider haben wir noch immer die hässlichen Gebäude an der Bohlweg Promenadenmeile stehen.
Dem Ex-Horten Gebäude fehlt auch noch ein Konzept.
Für alle Touristen, die BS im Sommer besuchen werden, ein schäbiges Bild.
Die Ideen von Orakel sind interessant. Ein schön gestalter Hof mit individuellen Fassaden - vllt. sogar Fassaden mit Stiftscharakter - können Atmosphäre schaffen.
Unter einem Motel verstehen die Menschen eher eine Übernachtungsmöglichkeit, wo sie mit einem PKW direkt vor das Zimmer fahren können und ihr Gepäck schnell in den Zimmern verschwindet. Vielen von einem road trip in Nordamerika in Erinnerung.
Ob das hier so gelingt?
jetzt sollen es die 'Stiftshöfe' werden.
Die Burgpassage soll abgerissen werden, eine Burggasse wird es in Zukunft nie geben und am Ende gibts es keinen Durchgang mehr.
Was passiert?
Im Norden erweitert sich das Gymnasium Kleine Burg, im Süden siedelt sich die im unteren Preissegment liegende Hotelkette 'Motel One' an. Dazwischen entstehen 35 Wohnungen.
Die denkmalgeschützten Eingangsbereiche bleiben erhalten.
Also sehr unspektakulär und Braunschweig verliert eine Sehenswürdigkeit!
2028 soll es, laut Plan, eingeweiht werden.
Link / Quelle:
Der BWE wird nicht nur privat genutzt, sondern auch für Reiseunternehmen und bot jetzt eine passende Alternative für Haj.
Am Freitag hoben alleine 2 Tuifly Maschinen ab.
Wann finden die Passagiere mehr Komfort in einem Sicherheitsbereich?
Gibt es da Neuigkeiten?
Das ist sehr interessant und passt gut hierhin.
Auch ich habe seit Jahren die Verbindung Richtung Norden bemängelt.
Geringe Verbesserungen gibt es:
Z.B. die Schleife oder die Heideautobahn mittelfristig zwischen BS und HH bzw. Wob und LG.
Hamburg könnte also mit dem Auto von BS in 1,5 -1,45 erreicht werden.
Das wird natürlich ein riesen Vorteil sein gegenüber dem Schienenverkehr.
Und da muss man jetzt ansetzen und das schreibt auch Loewe!
Wir können nur hoffen, dass der Bereich Welfenhof dieses Jahr verbessert wird.
Mittlerweile gibt es keine Welfenhof-Passage mehr, stattdessen eine verlängerte Fußgängerzone ohne Bänke, Pflanzen, Wasserläufe und Aufenthaltsqualität. An den Gebäuden fehlen z.T. Bleche oder Löcher sind mit Holz verdeckt (ein eher schmieriger Anblick). Zumindest dies wird hfftl. verbessert, wenn der Supermarkt mal einziehen sollte.