Beiträge von DoubleM

    @ DoubleM: Für was willst du denn Belege ? Für die S1 im 15-Minuten-Takt ? Frag beim Besteller nach. Außerdem ist der Liniennetzplan, der online einsehbar ist, schon vor einiger Zeit aktualisiert worden.


    Die S1 wird alle 30 Minuten von Wurzen zur Miltitzer Allee fahren und dazwischen wird es jeweils, auch alle 30 Minuten, einen Verstärkerzug geben, der in Stötteritz eingesetzt wird und in Neuwiederitzsch / Messe endet. Geht übrigens auch garnicht anders, weil Leutzsch von der Streckenbelegung derzeit nicht mehr hergibt und somit erst später alle 15 Minuten nach Grünau gefahren werden kann. (Grund ist die Fernverkehrsführung, welche sich erst nach Inbetriebnahme der NBS nach Erfurt - VDE 8.2 ändert)


    Die Zwischenlösung der S1-Taktung dient dem Zweck, im Tunnel pro Stunde nur eine Taktlücke entstehen zu lassen und nicht gleich drei. Die eine Taktlücke entsteht übrigens durch die nur stündlich verkehrende S2 - nur so als Information am Rande.


    Super danke! :) Das war mir so nicht klar.


    Zu den letzten Beiträgen möchte ich hinzufügen: HÄ?! Von was ist denn bitte hier die Rede? Ich kann nicht mehr folgen..

    Diese Diskussion gab es ja schon des öfteren in diesem Thread. Ich bin da ganz deiner Meinung. Alle diese Städte in deiner Liste sollten ihr System nicht S-Bahn nennen meiner Meinung nach. Das wäre nur konsequent. Aber das ist nur meine Meinung und im Endeffekt ist die Namensgebung auch völlig egal. :)

    Der einzige Schönheitsfehler am mitteldeutschen Netz sind sicher die Längläufer nach Hoyerswerda, Zwickau und Hof (Saale). Aber was wäre Deine Alternative gewesen?


    Gar keine. Das hätte ich genau so gemacht. Allerdings hätte ich es nicht S-Bahn genannt. ;)


    Kannst du deine Neuigkeiten eventuell noch mit Links belegen LeipzigSO?
    Vielen Dank!

    Es ist immer noch zum Haare raufen, dass die Mehrheit nicht zwischen U-Bahn( oder U-Straßenbahn) und S-Bahn unterscheiden kann. Das Citytunnel-Projekt ist das beste was Leipzigs öffentlichem Nahverkehr passieren konnte. Als einzige Stadt mit großer, nennenswerter Agglomeration in Ostdeutschland (Berlin ausgenommen natürlich) war eine direkte Anbindung des Stadtkerns an eben jene allerhöchste Zeit. Dass das ganze unterirdisch verläuft liegt doch nur daran, dass keiner eine Hochbahntrasse mitten durch die schöne Innenstadt verlegen möchte.


    Der einzige Fehler, der begannen worden ist, ist dass das neue Netz S-Bahn genannt wird, was es ganz offensichtlich nicht ist (eher eine Mischung aus S-Bahn und Regionalbahn). Vielleicht hätte man einfach einen neuen Begriff einführen sollen und damit einen Standard etabliert. Aber das ist ja nur ein Nomenklaturproblem.