Beiträge von ManuelGuzman

    Schon echt erstaunlich, dass ueber ein solch richtungweisendes Projekt so wenig berichtet wird.
    Kann mir gar nicht vorstellen, was hier los waere, wenn in Karlsruhe ein Gebaeude entstuende, das nur halb so hoch (90m) waere.


    Allerdings haette ich mit dem Aussehen des Gebaeudes doch meine Probleme.
    Weder der urspruengliche Entwurf noch die jetzige Version sagen mir wirklich zu.
    In den Visualisierungen wirkt mir der Bau auch reichlich deplatziert in seiner Umgebung.


    Wie aus vorherigen Posts zu entnehmen war, scheint eine Inaugenscheinnahme der Baustelle nicht moeglich, wenn man nicht zum Unternehmen gehoert.
    Das ist dann wohl auch der Grund, warum so wenig Informationen/Bilder kommen.


    Im SRF gab es vor zwei Monaten einen Beitrag zu dem Bau
    http://www.srf.ch/news/regiona…zwei-wochen-um-eine-etage
    Wenn das angesprochene Tempo gehalten wurde, muessten es also inzwischen knapp 60m sein.


    Schade, dass die Oeffentlichkeit komplett ausgesperrt bleiben wird, wenn auch aus nachvollziehbaren Gruenden.

    Synus gefaellt mir auch schon ganz gut, obwohl zur Zeit noch das stoerende Geruest davor steht.


    Vom Gartencarre erwarte ich nicht viel, wenn ich mir die Visualisierung anschaue.
    Das einzig Ungewoehnliche scheint auf den ersten Blick die Verteilung der Fenster zu sein, aber gerade das ist nicht so mein Fall.
    Allerdings kann ich jetzt nachvollziehen, warum es beim Gartencarre Einwaende bezgl Gebaeudehoehe und ein Zuruecksetzen der Front gab.
    Das Gebaeude ist zwar alles andere als hoch, "verschattet" aber die Haeuserfront auf der anderen Seite der Lorenzstrasse vormittags jetzt schon ganz gut.
    Ausserdem wirkt die Lorenzstrasse natuerlich im Vergleich zu vorher regelrecht beengt, dazu noch der Baulaerm.
    Die Leute haben momentan dort schon allen Grund fuer Unmut.

    Synus hat inzwischen auch schon einen Grossteil der Fenster, waehrend das Gartencarre noch in die "Hoehe" waechst.


    Synus Ostfront



    Synus Suedspitze mit Gartencarre



    Synus Suedfront



    Synus Nordspitze mit Westfront, links TK-Gebaeude



    Gartencarre Ostfront, Hintergrund ZKM



    Gartencarre Blick von Sueden



    Gartencarre Lorenz- Ecke Schwindstrasse (s. auch Strassenschilder)



    Gartencarre Westfront in der Lorenzstrasse



    Gartencarre Lorenz- Ecke Gartenstrasse



    Die neue Strassenflucht der Gartenstrasse:



    ulgemax:
    Ich habe meine Frage nicht im Hinblick auf die Denkmalwuerdigkeit gestellt, sondern wollte viel mehr eine Ahnung davon bekommen, was die Leute am Haus des Lehrers wirklich schoen finden.


    Was das Nebeneinander von Gebaeuden aus unterschiedlichen Epochen betrifft, kannst Du damit ja kaum das aktuelle Ensemble am Alexanderplatz meinen, oder?
    Das wuerde ja erst entstehen, wenn dort tatsaechlich noch Teile neu bebaut wuerden. Eine Mischung aus alt und neu wuerde ich persoenlich auch bevorzugen.

    Damit bekaempft man lediglich das Symptom, aber nicht die Ursache des Problems.
    Wo parken denn all die reuigen Suender spaeter?
    Fahren Sie mit der Bahn, dem Rad oder nehmen einen langen Fussweg in Kauf?
    Ich fuerchte, die kommen dann eher gar nicht mehr.

    fehlplaner:
    Mag ja fuer Dich so sein, dass Du Dich im Wald sicherer vor gegnerischen Fans fuehlst als in der Bahn, aber ich bezweifle, dass es hier um die Befindlichkeiten des einzelnen Fans geht.
    Es geht ja darum, wie die Polizei ihre Aufgaben erfuellen kann. In dem Punkt erscheint es mir durchaus nachvollziehbar, dass das aktuelle Umfeld des Stadions deren Arbeit nicht gerade erleichtert.
    Funktioniert die Fantrennung, dann sollte man eigentlich erst gar nicht mit gegnerischen Fans in die gleiche Bahn kommen.


    In Sachen Wildparken weiss ich nicht, worauf die da genau anspielen, aber ich vermute mal es geht um die Leute die sich einfach auf die gruenen Seitenstreifen stellen oder auch den Fahrradweg.
    Dazu wird sicher auch im Wald noch geparkt, wo es geht. Letzteres ist mir allerdings bisher noch nicht aufgefallen, waehrend ich die erste Variante gerne los werden wuerde.


    Aber keine Angst, Dir wird Dein geliebter Standort im Wildpark schon nicht abhanden kommen. Es wird einfach totdiskutiert und iwann erledigt sich das Problem vllt von selbst ...

    Wenn ich Deine Beitraege mal so durchgehe, habe ich das Gefuehl, dass Du am liebsten alles so gelassen haettest wie es war. Ein Grossteil Deiner Kritikpunkte wirkt auf mich nach wie vor konstruiert. Ich habe mit den Aufzuegen noch nie Probleme gehabt, kann das insofern nicht bestaetigen.
    Wo faehrt die Bahn eigentlich nach Vollendung der Kombi noch in der Fussgaengerzone, doch nur am Euro, oder? Selbst wenn dort die Unfallhaeufigkeit pro Meter Wegstrecke ansteigen wuerde, muessten die Leute schon alle blind ueber den Platz um den Gewinn durch den Rest der Strecke zu negieren.
    Aber wir koennen vermutlich noch endlos weiter diskutieren, ohne jedwede Bewegung ;)

    In puncto Sicherheit sehe ich das nach wie vor anders, weil ich diese Treppenstuerzer nicht kenne.
    Werden nicht ohnehin noch Fahrstuehle eingebaut, die diejenigen nutzen koennen, die Probleme mit Treppen haben?
    Fuer die Feuerproblematik muessen eben entsprechende Schutzvorkehrrungen getroffen werden, insofern imo ebenfalls unerheblich.
    Im Gegenzug wird es aber oberirdisch keinerlei wirksamen Schutz gg ein Zusammentreffen von Straba, Fussgaengern, Rad- und Autofahrern geben.


    Was den Fahrplan betrifft, hab ich eigentlich nicht auf eine Verdichtung anspielen wollen.
    Dazu gibt es ja allein wegen der U-Strab keinen Grund solange der Bedarf das nicht wirtschaftlich macht.
    Es ging mir um eine vernuenftige Abstimmung mit den anderen Linien, um bestmoegliche Umsteigezeiten zu gewaehrleisten.
    Allen wird man es natuerlich nicht recht machen koennen, aber das ist ja nichts Neues ;)

    Okay, dann hab ich Dich bezgl. der Gleisquerer doch gleich am Anfang richtig verstanden und mich dann verwirren lassen ...
    Wo liegt da dann der Unterschied zur oberirdischen Situation in Sachen Gefaehrlichkeit?


    Was die 60 Minuten Wartezeit betrifft, wollen wir da nicht lieber mal den neuen Fahrplan abwarten?
    Ich hoffe da seitens der Verkehrsbetriebe doch auf eine entsprechend wohldurchdachte Planung.
    Ansonsten kann man ja auch jetzt schon das Pech haben, 60 Minuten warten zu muessen.


    Als Letztes wuerde mich mal interessieren, wie sollte fuer Dich die Konsequenz aus der von Dir beklagten potentiellen Unsicherheit der U-Strab lauten?

    Diese Idioten sind ohnehin nicht zu verhindern und daher fuer mich auch kein zugfaehiges Argument gg die U-Strab.
    Dann muesste man wirklich konsequent sein und eben wirklich auch Autobahnen, Bahngleise und was auch immer konsequent aus unserem Leben verbannen.
    Auch wenn die Bahnsteighoehe sicher den einen oder anderen davon abhaelt, anderswo die Gleise zu betreten,
    wer es deswegen hier wagt in den Tunnel zu rennen, um die Bahn hinter der Abzweigung zu erreichen, hat imo nicht mehr alle Tassen im Schrank.
    Natuerlich laesst es sich in Berlin bei dem dortigen Takt eher ertragen, eine Bahn zu verpassen, dennoch weiss jeder halbwegs intelligente Mensch,
    dass er sich damit in Lebensgefahr begibt. Wenn ihm das die 20 Minuten Zeitersparnis, wenn ueberhaupt, wert ist, viel Glueck!

    fehlplaner:
    Sicherlich ist die Gefahr jetzt in der Baustellenphase erhoeht, aber auch vor dem Baubeginn gab es ja schon regelmaessig Unfaelle gerade an diesem Suedabzweig am Markt und auch in der Kaiserstrasse selbst.
    Dass diese Gefahr geringer sein soll als bei einer unterirdischen Schienenfuehrung halte ich fuer wenig wahrscheinlich.
    Btw Treppenstuerze: Stuerzen wirklich so viele Menschen die Treppen herunter oder bei anhaltenden Rolltreppen? Wieso duerfen die dann immer noch ungestraft in Kaufhaeusern betrieben werden?
    Gleislatscher: Ich bin Ewigkeiten taeglich in Berlin mit der U-Bahn gependelt und dabei auch ueber groessere Umsteigebahnhoefe gefahren.
    Ich hab da wirklich nie einen gesehen, der quer ueber die Gleise gelaufen ist, um den Weg abzukuerzen. Kann natuerlich sein, dass die Karlsruher dumm und faul genug dazu sind, aber dann schlaegt eben Darwins Stunde.
    Das mag jetzt zwar hart klingen, aber es wird immer welche geben, die alle Vorsichtsmassnahmen ausser Acht lassen und Sicherheitskonzepte torpedieren, aber um die ist es mir wirklich nicht schade.
    Die U-Strab wird zwar in Sachen Umsteigen etwas umstaendlicher, weil ein wenig mehr Laufweg zurueckzulegen ist, aber sicherheitstechnisch halte ich sie fuer einen absoluten Gewinn.

    Jetzt verstehe ich langsam, was DM unter Nachhaltigkeit versteht. Grosse Freiflaechen zerstoeren, um so moegliche Gruenflaechen nachhaltig zu verhindern :D
    Aber mal ehrlich, wenn man hergehen kann und solch grosse Flaechen erwirbt, um diese zuzubauen, koennen wir doch gar nicht an einem Mangel an Freiflaechen leiden,
    denn sonst muesste eine solche Handlungsweise ja vollkommen unwirtschaftlich sein.
    Wie soll dieser oberirdische Parkraum aussehen? Einfach ne Riesenflaeche zubetonieren und ein paar Streifen drauf malen oder koennen die sich ein Parkhaus vorstellen?
    Wenn ich das so lese, waere es mir in Sachen Stadtentwicklung lieber gewesen, die haetten ihre Zentrale in Woderpfefferwaechst gebaut ...

    Und wenn man unbedingt einen passenden Standort mit passendem Einzugsbereich (= Oberzentrum) und mit ÖV-Anbindung sucht, wie wär's dann mit dem Standort HBF-Süd?


    Alles, nur das nicht. Bevor sie das Gelaende mit nem IKEA zu pflastern, fahre ich lieber weiterhin nach Walldorf.
    Ich hoffe weiterhin, dass sie am Hbf die bereits erwaehnten Plaene iwann umsetzen.
    Aber der Vorschlag sicherlich ohnehin nicht ernst gemeint ;)


    Dass Wellenreuther diesen Vorschlag gebracht hat, finde ich gut. Es war eine Idee, von der man jetzt weiss, dass sie nicht funktionieren wird.
    So hat man aber immerhin zumindest Diskussionsansaetze aus denen sich iwann hoffentlich eine Loesung herauskristallisieren wird.
    Mein Favorit bleibt weiterhin die Pyramide, auch wenn sie sicher nicht kommen wird ...

    Karlsruhe: Neubau Merkez-Moschee

    Ich habe in der Suche nichts zu dem Thema gefunden, daher eroeffne ich mal einen Extrathread zu diesem Thema.


    Klar ist, dass ein neues Haus gebaut werden soll. Wie sie schliesslich aussehen soll und wo genau die neue Moschee gebaut wird, ist dagegen noch umstritten.
    Ditib wuerde gerne seine Plaene auf dem bisherigen Gelaende in der Kaeppelestrasse umsetzen.


    http://www.ka-news.de/region/k…adt-bauen;art6066,1096690
    http://www.ka-news.de/region/k…-aussehen;art6066,1158268
    http://www.ka-news.de/region/k…rtwechsel;art6066,1155978

    Was mich in Sachen Fremdvergabe der S41 interessieren wuerde, waere der neue Eigentuemer an die Preise des Nahverkehrs gebunden oder hat der voellig freie Hand?
    Koennte der theoretisch hergehen und z.B. die Ermaessigungen fuer Schueler, Studenten und Rentner oder auch die Befreiungen abschaffen?
    Wenn nicht, wo liegt dann der Vorteil eines Verkaufs abgesehen vom Erloes?

    Auch wenn der Zugang zum Oeffentlichen Nahverkehr etwa gleich weit sein mag, ist er sicherheitstechnisch viel besser zu kontrollieren.
    Ausserdem liegt Froettmaning ziemlich exponiert im Vergleich zu den zentralen Haltestellen in KA, so dass die nicht alle mitten durch die Innenstadt rammeln.
    Muenchen kann aufgrund seiner Groesse diese Fanmassen auch besser aufnehmen als wir.
    Die Parkplatzsituation mag ich dabei gar nicht mal vergleichen.

    Die Gefahr durch die Baustellen ist ja nur voruebergehend und wenn das ein Argument gg Baumassnahmen sein soll, darf man vllt auch die Autobahnen nicht mehr ausbessern?
    Klar ist die Belastung momentan deutlich hoeher und damit auch die Unfallgefahr, aber ich denke dennoch, dass sich dies langfristig auszahlt.
    Was waere denn Deine Alternative zu den aktuellen Massnahmen gewesen?


    Btw. bevor sich das hier falsch einbuergert, die Strasse heisst Karlstrasse ;)

    Novaearion:
    Tradition schoen und gut, aber wenn es einfach zu viele negative Aspekte gibt, sollte man sich davon trennen.
    Ich weiss nicht, wie die verkehrstechnische Situation bei den von Dir genannten Vereinen ist, aber hier besteht Handlungsbedarf, der dem Wald an die Substanz gehen wuerde.
    In der dritten Liga ist das ja alles recht unproblematisch, aber wenn der KSC wirklich mal wieder erstklassig sein will, braucht er auch eine entsprechende Heimstaette.
    Die Parkplatzsituation wuerde ich dabei keineswegs als Problemchen abtun, gerade wenn die von Dir beschriebene Variante wohl eine Erhoehung
    der Kapazitaet bedeuten wuerde, die soweit ich weiss auch angestrebt wird.
    Es geht ja nicht darum, dass die Fans von entfernten Parkplaetzen laufen muessen, sondern darum, dass der gesamte Bereich voellig verstopft wird.