St.-Anna-Straße 25: Neubau eines Wohngebäudes mit Ladeneinheiten
Unter dem Dachgesims stehen Städtenamen (warum weiß ich nicht). Die Dachziegel produzieren Strom.


Wirkung mit der gegenüberliegenden St.-Anna-Kirche. Ich würde sagen, der Neubau fügt sich passend ein.

In der entgegengesetzten Blickrichtung steht am Ende der Straße das seit einigen Jahren fertiggestellte Wohn- und Geschäftshaus von Legat Living:

Gewürzmühlstraße / Thierschstraße
Das Neurenaissance-Gebäude (1879) der Versicherungskammer wird derzeit saniert und im Inneren für "moderne Arbeitswelten" umgebaut, da sich hier ab 2027 der Bayerische Landtag einmietet. Der Mietvertrag läuft über 25 Jahre zu einem Mietzins von in Summe 209 Millionen Euro. Damit kann der Freistaat bei 30 % mehr Fläche andere Standorte zusammenführen: https://www.bayern.landtag.de/…mietet-bueroimmobilie-an/

Alexandrastraße / Oettingenstraße: Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Seit einiger Zeit finden Arbeiten auf den Dächern statt (Landbauamt, 1955). Dazu mussten sämtliche Antennen runter, die jetzt auf großen Masten mitten auf der Liebigstraße installiert sind.

Im Altbau dahinter wurden die beiden Eckrisalite neu gestrichen, der Mitteltrakt nicht (Friedrich Adelung, 1901).

Seeaustraße: Staatliches Luitpold-Gymnasium
Das Gebäude ist zu klein geworden und wird daher durch einen größeren Neubau ersetzt. Dazu zieht die Schulfamilie ab Herbst 2025 temporär in das alte Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium am Arabellapark, während dessen Schulfamilie inzwischen im neuen WHG im Fideliopark in Bogenhausen beheimatet ist (Bilder hier zum Durchklicken). Zum Schuljahr 2030/2031 soll der Neubau bezugsfertig sein.
Um den Bestand ist es von Außen nicht schade - auch in die Instandsetzung investiert wurde seit längerem augenscheinlich nichts mehr - aber das Innere hat z.T. eine hohe Qualität (50er Jahre Stil analog Amtsgericht Lenbachplatz).

Entlang der Lerchenfeldstraße: Verwaltungsbau und Mensa


Sporthalle:

Lerchenfeldstraße 2: Archäologische Staatssammlung (Helmut von Werz, Johann-Christoph Ottow, 1974)
Nach acht Jahren der Generalsanierung und Erweiterung ist das Museum seit April 2024 wieder geöffnet.
Die charakteristische Fassade aus Cortenstahl wurde erneuert, ist nun wieder heller. Neben dem Umbau der Ausstellungsräume neu geschaffen wurden ein zusätzlicher 600 qm großer, stützenfreier Ausstellungsraum im Untergeschoss, ein Cafe im EG, eine Rooftop-Bar und Kita. Geplant wurde das Vorhaben von Nieto Sobejano Arquitectos (Madrid), gekostet hat alles zusammen 66 Millionen Euro.
Aufnahmen mal mit Filter, um den endzeitlichen Charakter des Gebäudes zu überzeichnen... naja, meine Fähigkeiten sind begrenzt
Bessere Bilder gibt es im Netz, z.B. hier eine ganze Fülle: https://rolandhalbe.eu/portfol…mmlung-by-nieto-sobejano/
Für das Ausstellungskonzept verantwortlich war das Atelier Brückner: https://www.atelier-brueckner.…eologische-staatssammlung
Baustellenbilder: https://tragwerk.team/projekte…eologische-staatssammlung
Website des Museums: https://www.archaeologie.bayern/




Mariannenplatz 3: Innensanierung der St.-Lukas Kirche (Albert Schmidt, 1896)
Für rund 15 Millionen Euro wird das Innere der Kirche seit 2024 bis März 2026 saniert. Dazu gehören eine neue Elektrik, Heizung, Sanitäranlagen, Beseitigung von Spannungsrissen, Reinigung der Steinoberflächen etc. (den Krieg hatte die Kirche weitestgehend unbeschadet überstanden). Seit diesem Monat wird für die Handwerker ein 200 Tonnen schweres Gerüst im Kirchenschiff aufgebaut, bis hoch zur Kuppel sind es 18 Etagen. Rund 100 LKW-Fahrten sind nötig, um alle Teile des Gerüsts anzuliefern. Bilder vom Inneren folgen, wenn möglich, in den nächsten Wochen.

Anbau einer öffentlichen Toilettenanlage

Hirschauer Straße 8 (Paul Bücklers, 1924): lfd. Sanierung

Aufnahmen selbst erstellt