^ Richtig. Der gläserne Vorhang ist noch nicht vollständig und wirkt vor Ort deutlich besser, als es von den Bildern her scheint.
Beiträge von DerBe
-
-
^ Unsinn. Wenn es für Sie nicht anderes gibt als Platten, dann tun Sie mir wirklich Leid. Schon mal über Baugruppen und die damit verbundene Architektur nachgedacht?
Und muss ein Architekt, der in einem Altbau wohnt grundsätzlich historisierend entwerfen? Oder andersrum: Muss ein Architekt, der in einer Platte wohnt, modern entwerfen?
Das ist doch alles hahnebüchen..
-
^ Ja und? Architekten wohnen auch in Altbauten. Hier geht es aber um was anderes. Und das weißt du.
Meine Kommilitonen aus dem Architekturstudium, zumindest diejenigen, mit denen ich noch Kontakt habe, wohnen mehrheitlich in Neubauten. Und jetzt?
Es ist und bleibt Stammtischgeschwätz.
-
Wobei ich den Typ Architekt persönlich kenne, der so etwas propagiert aber im Gründerzeitler
Ja is klar. Erstmal wieder alle Klischeebildchen der radikalen Rekonstrutionisten aufgewärmt.
Nein, nicht alle Architekten die modern bauen wohnen in Gründezeitlern. Auch wenn man das gerne am Rekostammtisch propagiert.
Ich habe mir das Mock Up der Fassade angesehen. Für mich wirkt es wertig Zudem ist es ja dem Original sehr stark angelehnt. Bis auf die Farbkichkeit. Das passt.
-
Dann hätte Signa eben den lot auch nicht unterschreiben dürfen, wenn das alles schon seit 20 Jahren bekannt ist. Dann ist das bewusste Irreführung
-
Verträge und Letter of intent sollten für alle Beteiligten gelten. Auch für SIGNA. Warum das bei denen nicht gelten soll, ist mir ein Rätsel.
-
Diese Hochpunkte gibt es doch im Berliner EV auch. Nicht so hoch wie in FFM, aber dennoch. Qualitativ können die mit denen im FFM-EV durchaus mithalten.
Ansonsten halte ich beide Viertel für nicht gelungen. Wobei Frankfurt grundsätzlich ne öde Stadt ist. Da punktet Berlin.
-
^^ Wohingegen das Europaviertel in FFM nur so vor urbanem, architektonischem Glanz strotzt. Das muss wohl an den verrückten Banker-Visionen in FFM liegen.
-
^ Das Standbild beschreibt die Situation exakt so wie sie ist. Da kannste noch hundert mal mäkeln.
Es ist doch vielmehr so, daß du das Begehren vieler Menschen in den Innenstadtbezirken völlig ignorierst. Die haben überwiegend grün gewählt. Die wollen weniger Verkehr. Get it!
Mit dein Diffamieren von Organisationen, die sich dem Umweltschutz verschrieben haben, mit deiner Proklamation des Untergang des Abendlandes wenn es auf weniget Verkehr hinausläuft, näherst du dich gefährlich nah der Argumentation der Arschgeigen gegen Deutschland.
-
^ Vielleicht solltest du dir die Situation in der Sonnenalle einfach mal vor Ort ansehen, bevor du dein moralisches Pro-Auto Lamento in die Welt setzt.
Der Standsstreifen Richtung Süden ist als Parkplatz ausgewiesen. Die Mittelinsel ist für zwei Parkreien vorgesehen. Dazu kommt der fließende Verkehr. Das ist ein untragbar Zustand. Und genau das und nur das belegt mein Bild. Deine Selbstgerechtigkeit und dein Übergehen solcher Probleme nervt einem zunehmend. Statt sich über diesen untragbaren Zustand aufzuregen kommst du mit nicht geschwärzten Personen rüber. Das ist das, was dich hier stört. Das spricht Bände.
Zum Glück läuft es auf in Berlin auf RRG hinaus. Diese Konstellation lässt den Ewiggestrigen nur wenig Spielraum. Und das ist auch gut so.
-
-
^ Ich behaupte KaBe liegt richtig. Wenn Du persönlich keine Lust hast mit dem Fahrrad zu fahren, dann nimmst Du eben die Öffentlichen und nervst die Menschen in der Innenstadt nicht mit deinem KFZ . Oder Du ziehst an den Stadtrand oder nach Brandenburg. Da kannst du nach Herzenslust die Luft vergasen und befindest dich unter deinesgleichen. Win Win, würde ich sagen.
-
Abrissarbeiten am Auswärtigen Amt Update
Der Bestandsbau wird mehr und mehr auf seine Grundstruktur reduziert. Die Treppenanlage an der Stirnseite ist abgerissen.
Und so soll es ja mal aussehen.
Alle Bilder von mir
-
Nur geht's nicht überall gleichermaßen voran. Das Problem der Lieferengpässe gibt es auch in anderen Städten. Das es auch anders geht, auch in Berlin, sieht man am Edge-Tower.
-
Und wenn Wegner keine Mehrheit bzw. keinen Koalitionspartner findet, dann kann das dauerempörte CDU-Klientel einpacken. Dann gibt es eben wieder RRG. Auch das wäre demokratisch.
-
Interessant wird auch sein, wie und ob man die Innenstadtbezirke, mehrheitlich grün und die überwiegend schwarz wählenden Außenbezirke zusammen führen kann. Wenn Wegner diesen gordischen Knoten zerschlagen kann, dann käme eine schwarz- grün geführte Landesregierung in Frage. Glaube ich aber nicht.
-
Wichtig für Berlin ist, daß die dümmliche Autofahrer-Partei FDP an der 5% Hürde gescheitert ist. Wer ernsthaft mehr, statt weniger Parkplätze verspricht, wird zu Recht abgestraft.
Daß der AgD- Bodensatz bei 9% verharrt ist ebenfalls ein gute Nachricht.
-
^ Brandlhuber sind die Verantwortlichen Architekten für den abgetrepten Bau.
-
Einen stadtarchitektonischer Anspruch Kahlfelds kann ich nicht erkennen. Wo denn.? 1 Jahr im Amt und nichts auf Reihe bekommen, außer dem Wettbewerbswesen mit Füßen zu treten. Dafür gibt es von mir ganz sicher keinen Applaus.
-
^ Na ja nach der Entdcheidung Kahlfelfs den Wettbewerb zum Moltkenmarkt zu annullieren, ist das der zweite FauxPas. Die Heilsbringerin ist in meinen Augen keine.