Ich finde, dass die Bilder nicht einmal annähernd den Eindruck von vor Ort wiedergeben. Es ist ein wunderbar tektonisches, vielschichtiges Gebäude. Sauber verarbeitet und mit wertigen Materialien gebaut. Für mich ist es eines der besseren Neubauten Unter den Linden. Verglichen mit der Pupsschachtel Adlon oder der Botschaft Ungarns ein Quantensprung.
Beiträge von DerBe
-
-
^ Nein. Es ist nicht fertig. Ich wohne da und beobachte diese Baustelle seit Anbeginn. Es fehlten ganz eindeutig mehrere Teile der Fassade.
-
^ Teile der Fassade fehlten. Jetzt folgt wohl das Finishing.
-
^ Das ist vermutlich so. Der jetzige Rahmen ist ein Alter, mit deutlichen Verschleißspuren.
-
-
-
-
-
Die Fassaden mock-ups belegen aber doch, dass es sich mitnichten um einen grauen Kasten handelt. Der Turm selbst ist zur Hälfte grau-schwarz und zur anderen gold/gelb-schwarz. Der Sockelbau wiederum ein steinernes beige. Welches Material da zur Anwendung kommt, ist mir noch nicht so klar. Jedenfalls kann man nicht von einer grauen Kiste sprechen.
-
Ich stimme dir zu. Umgangssprachlich und auch auf offiziellen Webseiten wird diese Gebühr als Bewohnerparkausweis kommuniziert.
-
Es geht ja auch nicht nur um erhöhte Temperaturen. Es geht auch um Flächen, bei denen das Wasser versickern kann. Schwammstadt eben. Der Vergleich mit Städten im Süden ist deshalb unzulässig und schlicht falsch.
-
Ja, es ist das Grauen schlechthin. Das muss man sich mal vorstellen. 10€ Parkgebühren für ein ganzes Jahr. Das gibt es nirgends. Da hat die Autofahrerpartei ganze Arbeit geleistet.
-
^ Meiner Meinung nach handelt es sich beim Sockelbau keineswegs um eine Blechfassade. Das wird ein Kunststein sein.
Spannend finde ich die Fensteranordnung in den einzelnen Wonheinheiten. Das wird schon eine hochwertige Fassade. Die bezeugen auch die Musterfassaden.
-
Was ich noch interessant finde, ist die geplante energetische Sanierung und Öffnung der Fassade. Endlich möchte man sagen. Mir war die schon immer zu starr, zu monolithisch, eigentlich zu langweilig. Eine Öffnung würde ich begrüßen.
-
Ich verweile derzeit ebenfalls in Sizilien. Und es stimmt. Viele größere Plätze kommen auch ohne Baumgruppen aus. Dafür werden dann schattenspendende Schirme aufgestellt und zwar massenhaft. Möge ein jeder selbst entscheiden, was ästhetischer ist.
Diese Miesmacherrei hier ist wirklich unterirdisch. Statt sich zu freuen, dass was passiert, wird alles zeredet und schlecht gemacht. Eine furchtbare deutsche Eigenschaft.
-
^ Dem würde ich zustimmen. Allerdings ist der auch nur als Rankhilfe gedacht. Die entstehende Hecke braucht allerdings auch niemand.
-
^ Vielleicht spendiert man den Stützwänden aber auch noch eine Verkleidung und schraubt noch ein paar schmiedeeiserne Geländer oben drauf. Man weiß es nicht. Vielleicht wäre Abwarten ganz gut, bevor man so harsch urteilt.
-
-
^ Das ist nicht richtig. Im Jahre 2025 soll erstmal die Ausschreibung erfolgen. Dann kann der Wettbewerb starten. Das gilt im Übrigen aber nur für einen Block von dreien. Die beiden anderen folgen dann noch später.
-
Die Auschreibung der Wettbewerbe für den Hochbau am Molkenmarkt verschieben sich erneut. Ursprünglich für 2024 angesetzt, sollen die nun ab 2025 begonnen werden. Es ist ein Elend......tbc
Quelle Tagesspiegel