Beiträge von Eagle

    Wer sich einen virtuellen Eindruck von der neuen Haltestelle Elbbrücken machen will und eine VR-Brille hat oder auch nur ein Smartphone bewegen kann, sollte sich das neueste Youtube Video der Hochbahn mal ansehen. Der Archtekt führt durch das Gebäude. Ich muss schon sagen, dass die PR Abteilung bei der Hochbahn auf dem Stand der Zeit ist, was für so ein Unternehmen ja nicht immer selbstverständlich ist. Sogar die Umgebung ist für ein reales Video eingebettet, was das ganze besonders realistisch wirken lässt.


    Zum Thema frage ich mich allerdings, ob durch das Gebäude nicht furchtbar der Wind ziehen wird und man im Zug stehende auf den Zug warten muss.


    Link: https://youtu.be/8-8tdCDIdx0

    Ich bin sehr gespannt wie es sich nun zeitlich entwickeln wird. Was mir so ein bisschen fehlt in dem Entwurf ist das Energiemanagement. Es wird zwar davon gesprochen, dass man nicht Gebäude einzeln betrachten soll, wie aber ein intelligentes Energiemanagement mit Erzeugung, Speicher, Lastverteilung aussehen soll, bleibt etwas ungenau. Da sollte man im Zuge der Energiewende und des Focus auf Elektromobilität etwas voraus denken.

    Etwas skurril finde ich ja, dass bei den Rendern fuer das Cruise Terminal stets die notwendigen Passagierbruecken weggelassen werden.
    [...]
    Unklar auch, wie der oestliche der beiden Liegeplaetze ohne einen Skywalk vom doch recht weit westlich gelegenen Cruise-Center erreicht werden soll.



    Ist denn die Nutzung als Kreuzfahrtterminal tatsächlich das verfolgte langfristige Ziel? Bei den Plänen zur weiteren Nutzung des möglichen Qlympiazentrums wurde doch auch eine Möglichkeit gesehen, es als Kreuzfahrtterminal zu nutzen. Ich bekomme den Eindruck, dass man langfristig evtl. die Cruiser auf die andere Elbseite legen möchte. War nicht auch mal vor Jahren ein Busterminal in diesem Gebäude geplant? Möchte man tatsächlich dort die Busse durch die eng bebaute Hafencity treiben?



    Vielleicht ist es so wie bei den Mediamöbeln in den Möbelbroschüren. Du siehst nie ein Kabel - weil es doof aussieht. Vielleicht haben die es deswegen weg gelassen (es sei denn es ist ein Museumskran zur maritimen Unterstreichung)


    Bei meiner 2009 abgeschlossenen Diplomarbeit hatte ich noch über die Möglichkeit eines Landstromanschlusses am Terminal (damals geplanter Baubeginn 2010) phantasiert. Wenn man sich die LSV Anlage, also den Kabelkran, in Altona ansieht, wäre das auch nochmal ein weniger edler Anblick... aber es ist und bleibt eben ein Hafen, keine bloße Kulisse. Da sollte man auch notwendige Anlagen für einen Hafen entsprechend in das Gesamtbild integrieren und nicht aus ästhetischen Gründen verteufeln. Ich bin weiter gespannt, wann es endlich mal losgeht.

    Das Hauptargument wird wohl auch sein, dass auch die Hamburger rechnen können und verstehen, wenn 6 Milliarden Euro nicht einfach vom Himmel fallen werden. So bleibt zumindest jetzt die Möglichkeit, eine Nutzung der Flächen langfristiger zu planen und Geld für Dinge auszugeben, die der Region mehr helfen.
    Nicht zuletzt ist das recht knappe Ergebnis aber auch ein Votum gegen die immer größere Kommerzialisierung dieser Veranstaltung.

    Die letzte Vermutung erweist sich nun als falsch. Auf der gedachten Baustelle steht nun ein Parabelflug-Flieger, der ab Herbst Ausstellungsstük sein soll und in den vergangenen Tagen mit einem großen Kran vom Flugfeld zum jetzigen Standort gehoben wurde. Der abgebildete Kran ist nicht gemeint.



    Jedoch wird unter der Abfahrt von Terminal 2, dort wo jetzt schon der Bushalt ist, etwas gebaut. Es liegt de Vermutung nahe, dass hier der geplante Fernbushof in Betrieb genommen werden kann.



    Ueber Spachgefuehl bei der Hafencity-GmbH brauchen wir nicht reden, was kuenstliche Orstnamen angeht. Halbwegs-Bekannte-aber-politisch-korrekte-Person-Vorname-Bindestrich-Nachname-Strasse/Bruecke/Platz :nono:


    Nicht zu vergessen, dass manche (un-)wichtige Personen auch gerne noch einen Doppelnamen hatten. Drum sitze ich gerade im Elfriede-Lohse-Wächtler-Weg.


    Anbei ein Foto vom noch leeren Baakenhafen von gestern. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Ansicht in den nächsten Jahren verändert.


    Nun gut, große Bagger waren wohl noch nicht da, aber es ist erkennbar, wo die Erweiterung des bestehenden Busterminals stattfinden wird: Auf dem Gelände des Parkplatz N. Zwischen diesem und dem Busterminal, was bisher da ist, parken derzeit noch die DriveNow und Car2Go Fahrzeuge. Vermutlich wird es da noch eine Veränderung geben müssen.


    Die Bilder sind von heute und von mir.
    http://i.imgur.com/oBdWvsN.jpg
    http://i.imgur.com/sAAy0gs.jpg
    http://i.imgur.com/8Dujku1.jpg
    http://i.imgur.com/7ufcot8.jpg
    http://i.imgur.com/ZI0ffkQ.jpg


    Die Bilder waren leider immer noch zu groß. Bitte nur Bilder mit einer Größe von maximal 1.024 pix einbinden. rec

    Hier gibt es das ueberarbeitete Innenstadtkonzept 2014 fuer Hamburg.


    Ich bin zwar kein besonders geschulter Stadtplaner aber aus Interesse an der Stadt Hamburg habe ich mir das Konzept durchgesehen. Dort ist sicherlich viel Interessantes enthalten, aber mit der Überschrift "Konzept" vermutete ich mehr Konkretes. In dem Dokument steht häufig "sollte, müsste, könnte" etc. aber nirgends wirklich konkrete Ziele, die man bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgesetzt haben will. Kurz: Die Antworten auf die Fragen "wer, wann, was?" fehlen meiner Meinung nach und damit im Grunde ein wirkliches Konzept. Es steht viel nettes drin, aber irgendwie nichts belastbares. (zum Beispiel mit welcher Konkreten Maßnahme nun die Willy-Brand-Straße auf dem Weg von Alster zur Hafencity überwunden werden soll.)
    Zudem frage ich mich, ob es richtig ist, den Innenstadtbereich um die gesamte Hafencity bis zu den Elbbrücken zu definieren um so die Wohnungsbauaktiviäten dort der Innenstadt zuordnen und damit später von einem Aufwuchs der bewohnten Fläche in der Innenstadt reden zu können.
    Ich vermute, dass Papier ist sehr politisch beeinflusst und weniger von Visionen oder stadtplanerischen Zielen.