Beiträge von Gelber Löwe

    Umbau des alten Siemens-Nixdorf-Komplexes am Kanal

    Hatte es nicht vor ca. einem Jahr noch geheissen, das Schmelzer es der Stadt angeboten hatte, aber die Stadt wegen fehlenden Geld und zu weitweg, abgewunken hat!?

    Hat die Stadt inzwischen ein Füllhorn gefunden? Zuerst 30 Millionen € (?) für den Kaufhof und jetzt ....................... ! Man sollte nicht vergessen, das die Stadt Nürnberg inzwischen 1,9 Milliarden € Schulden hat!

    In der Nähe der Gerasmühle (noch Stadteil Eibach?) entsteht ein Schultheisneubau.Das Gelände ist in der Lohnhoferstrasse.

    Hier ist das Gelände vorher zu sehen:

    https://goo.gl/maps/oH6zifTbZ8RMJYQEA

    So schaut es aktuell aus (eigene Aufnahme):

    lohnhoferstrasseyqjtm.jpg


    In der unmittelbaren Nähe dort, ist auch ein Betonbau vor einigen Jahren entstanden. Immer wieder schrecklich anzusehen (besonders weil gegenüber das schöne alte Ausflugsweinlokal ,,Winzerhof,, auch zu sehen ist.


    https://goo.gl/maps/Vn2y8zRL5exwfxJNA

    An der Maximilianstraße wird (ist?) inzwischen ein sehr altes Haus abgerissen. Es war jahrelang leer gestanden. Es ist bzw. war neben einer KFZ-Lackiererei. Ich glaube, es ist im Rahmen des Neubaues auf dem Gelände der ehemaligen Lenauerwache geschehen.

    Leider habe ich kein aktuelles Bild.

    Ich hoffe mal, der Google Maps-Querverweis funktioniert. 😐

    https://goo.gl/maps/5H9F2QxL1B28Q24B6

    Ich hatte eigentlich schon gedacht das dieses Kleinod, wieder zum Leben erweckt wird. Stand es nicht unter Denkmalschutz?

    Das mit dem Boden verstehe ich allerdings nicht so richtig. Denn der ist noch vergleichsweise hochwertig weil aus Naturstein. Hoffentlich wirkt das ganze dann hinterher nicht stilistisch total verwaschen wie so manche U-Bahnhofumgestaltung in Hamburg oder Berlin...

    Ja, der Boden ist (trotz der über 40 Jahre) noch in einem guten Zustand! Nur halt (aus der Sicht der Stadt) zu dunkel.

    Was mich ins besonderen oft allgemein (hier wieder einmal als typisches Beispiel) so stört, es werden Rohstoffe so oft sinnlos verschwendet, als gäb es die ohne Ende auf der Welt!

    Schade, wenn man nicht in der Lage ist ein Gesamtkunstwerk als solches zu erkennen und nur die einzelnen, unterschiedlich gepflegten und -verwitterten Teile herausnimmt.

    Genau so sehe ich das auch!

    Ansonsten:

    Ich habe ihn auch wegen der vielen Tags und "Grafitti" im Zugangsbereich von der Kaiserstraße her angesprochen.

    Leider kann da die Stadt anscheinend nicht selber viel zum Entfernen dieser Schmierereien beitragen.

    Grund:

    ,, In der Tat ist die Eigentümerstruktur vielfältig. Die U-Bahn an sich gehört der Stadt, verwaltet durch die VAG. Wenn ernsthaft gebaut wird, macht das die Stadt selbst. Die Passage gehört teils Karstadt, teils der Stadt und teils privaten Eigentümergemeinschaften. Die Besitzverhältnisse sind zwar gut dokumentiert, machen die Sache aber nicht leichter. zudem sind die Zuständigkeiten für die Technik, in Sachen Brandschutz doch auch recht wichtig, wiederum anders. Und er Ausgang zur Kaiserstraße hat ganz andere Eigentumsverhältnisse, manche Treppe ist privat, mancher Weg gehört der Stadt. ,,

    Ich befürchte ebenfalls das Schlimmste! Es wird am Ende wohl so aussehen wie der Eingangsbereich eines Ramschmöbelmarktes. Schade, dass selbst Experten den künstlerischen Wert der aktuellen Gestaltung nicht erkennen. Ein schwarzer Tag für die Nürnberger Baukultur.

    Da ich die U-Bahn Passage (Verteilergeschoß Lorenzkirche) auch sehr (vom Design her) mag, habe ich die Stadt deswegen angeschrieben.

    Inzwischen habe ich eine Antwort vom Baureferenten Herrn Ulrich persönlich bekommen.


    Ich zitiere:


    ,, Wir werden Anfang 2022 loslegen können, wenn alles gutgeht (was wegen der Geldknappheit nicht ganz sicher ist). ,,


    ,, der Brunnen ist leider im Besitz der Karstadt-Nachfolger, da konnten wir nichts mehr retten. ,,


    ,, Wir werden vielmehr die Mosaikdecken durch flächige LED-warmweiß-Lichtdecken ersetzen können und damit das Ziel der Bauzeit („Licht von oben“) besser erreichen können als bisher. ,,


    ,, Zudem werden die grob verputzen Deckenteile neu weiß gestrichen, der Boden komplett erneuert (ein hellerer Belag ist nach über 40 Jahren Nutzung durchaus sinnvoll). ,,


    ,, Die Säulen wieder mit Alurohren verkleidet, wie ich denke in einer zeitgemäßeren metallischen Fassung (heller), das Gleiche gilt für die Fassaden der Ladenlokale.,,

    In Eibach gibt es viele der üblichen Verdächtigen Supermärkte bzw.Discounter (Edeka,Netto,Aldi,Norma ....).1Metzger,2 Banken, 2 Apotheken, 2 Bäcker,Textileinigung,Blumenläden,2 Frisöre,Eisdielen,2 Bars und 1 Gaststätte.

    Es fehlt nur noch wieder ein Kino ^.^ (es gab früher dort mal zwei).

    Es gibt aber auch 2 Schreibwarenläden.Ein kleines Schmuckgeschäft, einen kleinen Juwelier, einen kleinen Buchladen und einen kleines Obst/Gemüsegeschäft und ein kleines Fachgeschäft für Fernseher/Radios.

    Ansonsten gibt es einen Faschingsverein, einen Sportverein, einen Vorstadtverein, einen Naturfreundeverein und ..... ?.

    Konzerte gibt es (ab und zu) bei den Kirchen.

    Wenn das Eibach ist, na dann viel Spaß dort.

    Vorneweg muss ich sagen das ich als Kind in Eibach (hauptsächlich) groß geworden bin.Daher viele schöne Erinnerungen, sprich mein Herz hängt noch daran.

    Eibach wandelt sich leider auch, die alten Leute sterben langsam weg und oft mit ihnen die Häuser.Man will ja "modern" wohnen und "selber" bauen. :rolleyes:

    Aber Eibach hat noch einige schöne Gebäude aus alter Zeit.

    Zum Beispiel dieser alte Bauernhof:

    Hinweis: Alle Bilder sind von mir gemacht.

    eibach-bauernhofytjzy.jpg

    eibach-bauernhof-21yk3c.jpg