Beiträge von miumiuwonwon

    Grassimuseum - Errichtung eines Außendepots

    Für das Grassimuseum ist an der Ecke des Täubchenwegs und Gutenbergplatzes die Unterbringung eines Archivgebäudes mit einer Nutzfläche von knapp 2.000qm geplant.


    Im Ergebnis ist die Errichtung eines dreigeschossigen Neubaus für den Standort die städtebaulich und wirtschaftlich sinnfälligste Lösung, auch im Hinblick auf spätere Erweiterungen.


    Standort:


    Bild von mir.

    Neuigkeiten in Zentrum-Ost

    Prager- Ecke Teubnerstraße. Ein Bauzaun wurde in letzter Zeit errichtet. Dahinter ist nun eine (neue) Baustelle.






    In der Querstraße 17? ebenso eine (neue) Baustelle.




    Bilder von mir.

    Ein paar Neuigkeiten as dem Süden:


    1 Heute wurde bekannt gegeben, dass die Aberdeen Asset Management Deutschland AG ein Wohnensemble in der Südvorstadt erworben hatte. Auf dem 1.530 m² großen Grundstück Scharnhorststraße/Arthur-Hoffmann-Straße soll ein Wohn- und Geschäftshaus mit 42 Wohnungen (4.071 m² Mietfläche) des gehobenen Standards, bis zu zwei Shops (84 m² Ladenfläche) im Erdgeschoss sowie einer Tiefgarage mit 50 Stellplätzen entstehen. Die Baugenehmigung wird im Sommer 2016 erwartet. Die Fertigstellung ist für Dezember 2017 geplant.


    PS: Wenn ich mich richtig erinnere, hat unser DAVE schon mal eine Visu gezeigt, bei der es sich wahrscheinlich um das Neubauprojekt handelt.


    2 Eine jahrzehntealte Baulücke im Stadtteil Reudnitz wird bald geschlossen: In der Stiftsstraße 1 soll ein Studentenapartmenthaus mit 82 Wohneinheiten sowie einer Tiefgarage mit 4 Stellplätzen entstehen. Die Fertigstellung ist für September 2017 vorgesehen.


    Straßenansicht


    3 VICUS hat das frühere Gästehaus des Ministerrates und Politbüros der DDR im Musikviertel an einen renommierten Bauträger und Projektentwickler mit Sitz in Leipzig veräußert. Mit der beschlossenen Änderung des Bebauungsplans ist der Käufer bereit, die Vorstellungen der Stadt hinsichtlich eines Erhalts der denkmalgeschützten Immobilie sowie ergänzender Neubauten zu erfüllen. Künftig wird eine überwiegende Wohnungsnutzung des ehemaligen Hotels angestrebt.

    1. Preis Städtebauliches Konzept zur Erweiterung der Thomas Müntz

    Der Wald in der Thomas-Müntzer-Siedlung in Knauthain soll einer Wohnanlage weichen.


    Bereits in den 90er Jahren sollte dort ein Areal für mehrere Eigenheime entstehen. Jedoch blieb der erwartete Ansturm aus und so verwilderte der Bereich zunehmend.


    Die Linken forderten Anfang 2015, den dort entstanden Wald zu belassen. Die Stadt kam diesen Aufforderungen nur teilweise nach. Letztlich hat man sich in der Mitte getroffen: Das Wohngebiet fällt nun nicht mehr so groß aus wie geplant, dafür sollen ein paar Grünflächen erhalten bleiben.

    © labor4+


    Weitere Infos hier klicken.

    Hafen Markkleeberger See

    Der Markkleeberger See bekommt offensichtlich einen neuen Hafen. Der befindet sich östlich der im Jahr 2012 fertiggestellten Kanupark-Schleuse, die den Markkleeberger See mit dem Störmthaler See verbindet. Weitere Infos hier klicken.

    Neue Quartiere am Kap Zwenkau: Harthweide

    Ab 2018 soll ein Platz für neue Wohn(t)räume am Zwenkauer See geschafft werden. Neben Ein- und Mehrfamilienhäusern sollen auf dem 12,4 Hektar großen, zwischen der Straße Zum Kap und Großdeubener Weg gelegenen Wohngebiet eine Kita, eine Seniorenresidenz, ein Spielplatz, Gastronomie, öffentliche Stellplätze, ein Bootshaus sowie ein Anleger für die „Santa Barbara“ entstehen.


    Drei Architekturbüros, nämlich Labor 4+ (Dresden), Grunwald & Grunwald und hobusch+kuppardt (beide Leipzig) haben im Auftrag der Sächsischen Seebad Zwenkau (SSZ) Ideen fürs städtebauliche Konzept entwickelt.


    Nun wird die Jury die Konzepte von Labor 4+ und Grunwald & Grunwald weiterverfolgen und sich für eines der beiden entscheiden. Im Sommer soll das finale Konzept stehen, dann die 2017 geplante Erschließung vorbereitet werden.


    =148073927&cHash=53d3135b6253c451b1bc278d4883ddee"]Hier das detaillierte Konzept von Grunwald & Grunwald.

    Dortmunder Phoenix-See (Teil 1)

    Mitten in Dortmunder Hörde - dem traditionellen Arbeiterviertel Dortmunds - ist ein gediegenes Hafen-Quartier entstanden. 2006 rückten auf der Stahlwerks-Brache die Bagger an. Ab 2010 dann wurden die Seegrundstücke mit Wohngebäuden, Büros und Gastronomie bebaut. Heute ist der Phoenix-See ein schönes Ausflugsziel für Familien und ein beliebter Treffpunkt für viele Jugendliche.




    Bilder von mir.

    Burgergrill Hans im Glück kommt nach Leipzig

    Nach erfolgreicher Eröffnung eines Hans im Glück-Restaurants am Dresdner Altmarkt im Herbst 2015 holt nun der selbe Franchise-Partner die dritte Hans im Glück-Filiale Ostdeutschlands nach Leipzig. Das Ladenlokal befindet sich am Augustusplatz, welches zuvor die Brasserie Augustus war. Die Gesamtfläche beträgt rund 620 m² mit einer großzügen Außenbestuhlungsmöglichkeit zu drei Seiten. Die Eröffnung ist für Ende Juni 2016 geplant.

    AMEDIA Hotel Dresden

    Hatten wir das?


    Im Rahmen der Neubebauung des Quartier VII / 2 zwischen Residenzschloss und Frauenkirche an der Westseite des Dresdner Neumarktes wird an der Neuerrichtung des ehemaligen „Judenhofs“ gearbeitet. In diesem Komplex wird auch ein Amedia Hotel mit 101 Zimmern entstehen. Die geplante Eröffnung ist für Juni 2016 vorgesehen.


    Bildquelle: AMEDIA Hotel GmbH

    Zwei neue Gewerbeparks in Leipzig

    Die europaweit tätige Immobiliengruppe VGP investiert in einen neuen Gewerbepark am Messestandort Leipzig. Das teilt das DEAL-Magazin heute in einer Pressemeldung mit.


    Auf dem rund 105.000 Quadratmeter großen Areal in direkter Nähe zur Messe Leipzig sollen insgesamt fünf Gewerbehallen entstehen. Die Bauarbeiten für die erste(zugleich die größte - mit einer Mietfläche von rund 26.000 Quadratmetern) Halle des VGP Parks Leipzig haben im April begonnen. Ende Oktober soll die fertiggestellt sein.


    Aktuell gibt es noch keine Mietvereinbarungen mit Unternehmen.


    Homepage des VGP Parks Leipzig und dessen Standort:

    © Leipziger Messe GmbH


    An der Berliner Brücke zwischen Volbedingstraße, Mockauer Straße und B2(Rackwitzer Straße) entwickelt TERRA NOVA Wohn- und Gewerbebau GmbH & Co.KG Zwickau seit Mitte 2015 ein neues B2B-Gewerbegebiet namens Gewerbepark Berliner Brücke.


    Der erste Bauabschnitt mit rund 3,5 Hektar Fläche ist bereits abgeschlossen worden und zu 45 Prozent vermietet.


    Homepage des Gewerbeparks Berliner Brücke und dessen Standort Richtung stadtauswärts


    bzw. Richtung Stadteinwärts.

    © http://www.hubifotos.de