Beiträge von miumiuwonwon
-
-
-
Quartier Media City
heute morgen ackerte an der kürzlich abgeblasenen Baustelle, genauer Baustelleneinrichtung, Kurt-Eisner-Straße / Altenburger Straße / Lößniger Straße ein Bagger und belud jede Menge Abraumkipper. Da Dunkelheit und die ersehnte S-Bahn mich zur Eile trieben, kann vielleicht jemand bei Lichte vorbei schauen, was da passiert.
^ Dabei dürfte es sich um das sog. Media-Quartier handeln ...
Auf der Baustelle passiert nach wie vor GAR NICHTS!
Bild von mir.
-
Baufeld 9 "Hafenkopf"
So könnten die Häuser des Baufeldes 9 mit 48 Wohnungen aussehen:
© Weis & Volkmann
-
^ Danke für die Bilder. Die Hans-Poeche-Straße 8 wird bald saniert. Siehe hier.
-
Prager Straße 27
Zwei high resolution renderings des Wohngebäudes.
-
-
Neubau Scharnhorststraße 41
Hier wurde darüber informiert, dass auf dem Grundstück Scharnhorststraße / Arthur-Hoffmann-Straße ein Wohn- und Geschäftshaus samt Tiefgarage bis Ende 2017 entstehen soll. Nun gibt's eine Visualisierung dazu:
© RTLL Generalbau GmbH on http://www.immobilienscout24.de
-
-
Neubebauung Kurt-Eisner-Straße 23-25 / Kochstraße 30-32
Es wurde zuletzt hier darüber berichtet, dass ein Projektentwickler aus Hamburg auf dem Grundstück Kurt-Eisner-Straße / Kochstraße einen Wohnblock plane.
Nun wird es konkret mit einigen Daten:
- 75 Wohneinheiten
- 1 Gewerbeeinheit
- 66 TG Stellplätzen
- Bruttogeschossfläche: ca. 9.040 qm
- Projektvolumen: ca. 21,5 Mio. EUR
- Fertigstellung: 2018© urban space Immobilien Projektentwicklung GmbH
-
-
-
-
-
Was ich an dem Vorhaben eigentartig finde, zumindest sieht es von den Bildern her so aus, ist, dass es eine Lücke zu den Gebäudenachbarn gibt. Es kann sein, dass in der Eduardstraße ein Grundstück zwischen dem Neubauvorhaben und dem Stadthaus existiert, dass einen anderen Eigentümer hat. Nichts desto trotz würde ich es begrüßen, wenn hier der Block geschlossen wird.
- Nein, die Lücke gehört zu dem Stadthaus.
- Die Lücke in der Zschocherschen Straße wird auch bleiben, weil die in der Zukunft als neue Einfahrtsstraße ins geplante Wohnquartier Naumannsche Brauerei dienen. Siehe DAVE's Beitrag hier. -
Neubauvorhaben Zschochersche- Ecke Eduaerdstraße
Auf der Facebook-Seite von Homuth+Partner Architekten ist der Entwurf eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Plagwitz zu sehen.
© Homuth+Partner Architekten
-
Laborneubau des MVZ Reising-Ackermann und Kollegen
Der Laborneubau des MVZ Reising-Ackermann und Kollegen in der Strümpellstraße 40 (dem Herzzentrum gegenüber) ist so gut wie fertig.
Als ich vor anderthalb Jahren die Bautafel gesehen habe, war ich durchaus skeptisch.
Aber das Resultat lässt sich sehen.
Das Unternehmen befindet sich bis heute in diesem gelben Gebäude.
Die verzinkten zäune auf dem Dach sind vielleicht ein kleiner Minuspunkt. Aber man darf nicht vergessen, hierbei handelt es sich um einen reinen Funktionsbau!
Bilder von mir.
-
Aktuelle Bautätigkeiten an der Liebigstraße
1, Klinikneubau Haus 7 (58 Mio. Euro) wächst nun aus dem Boden. Dabei wird die Frauen- und Kindermedizin in Haus 6 direkt mit den Funktionsbereichen im Haus 7 verbunden - vollflächig im Erdgeschoss und über Verbindungsbrücken in den Obergeschossen.
2, Der Umbau der ehemaligen Speisenversorgung (rund 22,6 Mio. Euro) läuft in vollem Gange. Hier entsteht im Untergeschoss eine neue Mensa. Neben der Bibliothek und Technikräumen – im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss – wird außerdem die Lernklinik ihren Platz im 2. Obergeschoss finden. Daher wird das Gebäude derzeit um eine weitere Etage aufgestockt.
3, Im Mai 2016 haben die Arbeiten zum dritten Bauabschnitt im Institutsgebäude der Medizinischen Fakultät (15,69 Mio. Euro) begonnen. Neben Speziallaboren, Mess- und Präparationsräumen für die Physiologie wird es künftig hier auch Platz für die Dauer- und Wechselausstellung des Karl-Sudhoff-Institutes ebenso wie Multimedia- und Dokumentationsräume geben.
Links das vor einigen Jahren umgebaute und modernisierte Bereich des Hauses.
Der Rest des Gebäudes ist außen ziemlich marode.
Das Institutsgebäude von der Baustelle Haus 7 aus gesehen.
Das Institutsgebäude vom KGV Johannistal 1832 e.V. - Sachsens ältester Kleingartenanlage aus gesehen.
4, Neben und im Haus 4 wird das gefäßmedizinische Zentrum des Uniklinikums integriert (7,769 Mio. Euro) und die Voraussetzungen für eine Erweiterung der OP-Kapazitäten geschaffen.
Die erste Bauphase, Abbruch der Verbindungsgänge zwischen der Notfallaufnahme und dem Haus 4 kommt langsam zum Ende. Die eigentlichen Arbeiten am Rohbau (Erdgeschoss und 1. Obergeschoss) dürften bald starten. Im späten 2. Quartal 2017 soll der Neubau in Betrieb genommen werden.
5, Parallel zur Erweiterung von Haus 4 beginnen Ende 2016 die Bauarbeiten an der Zentralen Notfallaufnahme (4,7 Mio. Euro). Die Liegendkrankenanfahrt wird um ein Geschoss erhöht. Die Inbetriebnahme der neuen Station ist für 2018 geplant.
Bilder von mir.
-
-
Mühlenviertel. Städtebaulicher Workshop
Der Projektentwickler und Bauträger Bonava, früher NCC, hat Architekten beauftragt, städtebauliche Ideen für das ehemaligie Kasernenareal zwischen der Krochsiedlung und der Bundesnetzagentur zu entwickeln.
Das Architekturbüro GRUNWALD & GRUNWALD brachte folgendes Ergebnis:
- 2D-Draufsicht
- 3D-Draufsicht
- Schrägansicht Reihenhäuser
- Grünfläche zwischen GeschosswohnhäusernFakten zum Mühlenviertel:
Wohnquartier mit individueller Wohnhausbebauung
Oberschule für 840 Schüler
Kindertagesstätte für 165 Kinder
Gesamtfläche: ca. 9,7 haMehr Info =29322127&cHash=f110ed457270a4b7519a8f74bea6dd64"]hier klicken.