Grüße aus Berlin. Kurze Frage: war dieser moderne Klotz- einer der schlechteren Tchoban Bauten übrigens - von Seiten der Stadtoberen nicht ausdrücklich so gewünscht? Die wollten doch mit voller Absicht ein Gebäude, dass eben nicht den Altbau, den Ort, die Nähe zur "historisierenden/historischen" Innenstadt respektiert und eine Verbindung eben dahin sucht. Warum?? Sollten sich Touristen dorthin verirren, werden sie wahrscheinlich schockiert die Köpfe darüber schütteln. Man hätte da in der Tat etwas behutsamer vorgehen können. Naja...
Beiträge von Betonkopf
-
-
Ich geh mal davon aus, dass mit "Komplexität" hier vor allem der Bauuntergrund mit den Tunnelröhren gemeint ist. Aktuell haben wir eine fertige Baugrube mit Sauberkeitschicht, Kran und ersten Bauaktivitäten, die aber nur etwa ⅓ der Grundfäche des zukünftigen Bauwerks einnimmt. Die zu bebauenden Flächenanteile zum Europaplatz hin sind aktuell sogar noch größtenteils asphaltiert, also null Gründungsarbeiten, Vorleistungen, Baustelleneinrichtung etc. Bin echt gespannt wie es da weitergehen wird. Denke mal, der Hochbau ab Erdgeschoss wird relativ unkompliziert mit vielen vorgefertigten Teilen vonstatten gehen. Siehe Vattenfall am Südkreuz oder M40 (Macherei). So dermaßen "Neuland" sind Holzhybrid Bauwerke inzwischen auch nicht mehr.
-
-
Ich bin erstaunt und positiv überrascht, dass da tatsächlich wieder gearbeitet wird.
-
Abriss Schornstein Scharnhorststr.
Seit Januar hat man bereits ein paar Meter von oben "abgeknabbert". Siehe zum Vergleich das letzte Foto von Johannes_9065.
Und so sah es am Samstag 22.03.25 aus:
(c) Betonkopf
-
Erneuerung Falkplatz
War angenehm überrascht, dass die Wege gepflastert wurden. Über den gesamten Parkbereich wurden hier und da neue Bäume gepflanzt, unter anderem auch eine relativ große Kiefer. Entlang der Wege werden aktuell diverse Spiel- bzw Sportgeräte aufgebaut. Noch ist viel zu tun, aber ich glaube, dass das am Ende ganz nett wird.
(c) Betonkopf
-
-
hmmm...wenn ich das mit den Visualisierungen vergleiche, scheint die Baugrube aber ziemlich klein zu sein. Sieht fast so aus, als würde lediglich das hintere Drittel des Baus ein Kellergeschoss erhalten. Verläuft unter dem Grundstück evtl. der Tunnel der S21? Bin verwirrt....
-
aber gerade die Südfläche am Humboldtforum die du jetzt als Bsp. nennst, soll jetzt nachträglich mit großem Aufwand begrünt werden....
-
-
Llewelyn das war ja auch ursprünglich so geplant. Der Treptower sollte auf der gegenüberliegenden Spreeseite ein Pendant erhalten, sodass eine Torsituation entsteht. Bürgerinitiativen, Nachbarn und "Mediaspree versenken" haben dies erfolgreich verhindern können.
-
-
-
-
-
Der neue Freiburger Stadtteil Dietenbach (6900 Wohnungen für 16 000 Einwohner) hat übrigens eine eigene Webcam, auf der man den (zukünftigen) Baufortschritt beobachten kann.
-
Der neue Freiburger Stadtteil Dietenbach (6900 Wohnungen für 16 000 Einwohner) hat übrigens eine eigene Webcam, auf der man den (zukünftigen) Baufortschritt beobachten kann.
-
-
-