^Danke für den Hinweis, bin noch ein Newbie was diese Dinge angeht. Über duesseldorf.de ist der Link nicht so leicht zu finden.
Beiträge von Andy429
-
-
Pläne zur Umwandlung Thyssen-Trade-Center werden ausgelegt
Laut einem RP-Artikel werden im Januar die Pläne für den Umbau des Thyssen-Trade-Centers für die Öffentlichkeit ausgelegt. Leider steht im Artikel nicht wo sie ausgelegt werden.
Aus den Büros sollen Mietwohnungen im mittlerem Preissegment werden mit einer durchschnittlichen Miete von 10 Euro pro Quadratmeter für die nächsten 10 Jahre. -
Stadt Düsseldorf übernimmt den Bau der Grünanlage
Der RP berichtet, dass die Stadt den Bau der Grünanlagen im Belsenpark übernehmen wird. Aufgrund der verschiedenen Eigentümer sei kein städtebaulicher Vertrag vereinbart worden. Noch nicht alle benötigten Grundstücke gehören der Stadt, daher ist der Baubeginn noch ungewiss.
Hätte die Stadt nicht alle Investoren verpflichten können sich an den Kosten für den Bau des Park zu beteiligen? Insbesondere kommt der Park den zukünftigen Bewohnern zu Gute und bei Quadratmeterpreisen von 5000 Euro sollte den Investoren dies nicht Wert sein?
Ich hoffe, dass die Stadt nicht auch noch die noch fehlenden Grundstücke zu einem hohen Preis kaufen muss. -
Hier ein Artikel der die Unternehmenskooperation "Spurwerk.NRW" und den einheitlichen Standard erwähnt. Düsseldorf ist diesmal also nicht der "Böse".
-
Rheinpromenade verlängert
Die Rheinpromenade soll von der Oberkasseler Brücke bis zum Rheinpark verlängert werden. Dazu werden 250.000 für die Planung in den Haushaltsplan 2014 eingestellt und das Projekt wohl 2015 angegangen.
Hier der Artikel in der WZ.
-
Podiumsdiskussion
Jetzt läuft die Podiumsdiskussion von RP.
Ich kann leider nicht teilnehmen, aber ist bzw. war jemand von Euch live vor Ort?
-
Arbeiten auf Verteilerebene der Heinrich-Heine-Allee
Ich habe vor einigen Tagen Arbeiten in der Verteilerebene der Heinrich-Heine-Allee bemerkt.
Unter anderem wurden die Fahrkartenautomaten der Rheinbahn verlegt und zwar dahin, wo woher die zwei Sparkassen-Geldautomaten waren.
Dazu wurde der Bereich zwischen dem Bäcker und der Rolltreppen zu den Bahnsteigen Richtung Hauptbahnhof mit Holzwänden von der Passage abgetrennt. Das gleiche auf der schräg gegenüberliegenden Seite zwischen Eingang Kaufhof und Treppenaufgang zur Oberfläche, dort wo die Fahrkartenautomaten vorher standen.Werden hier die Zugänge zur neuen Gleisebene der Wehrhahnlinie gebaut? Gibt es eigentlich irgendwo detailierte Pläne zu den einzelnen Haltstellen? Die Pläne auf der Internetseite der Stadt sind doch recht klein, da erkenne ich kaum was, bzw. kann es nur schlecht einordnen.
-
Ja genau, ich meinte das Stadtbrückchen. Wobei die Einfahrten im Erdgeschoss des Anbaus Wilhelm-Marx-Haus auf der Grabenstraße doch etwas stören. Auch die jetzt wegen der Baustellen für die Wehrhahnlinie etwas unübersichtliche Kreuzung Grabenstraße / Kasernenstraße ist nicht sehr attraktiv. Leider ist auch das Pflaster (durch das Befahren der Grabenstraße?) uneben, so dass bei Regen häufig größere Pfützen entstehen. Es wäre toll, wenn die Grabenstraße nach Vollendung der Wehrhahnlinie im Rahmen der Neugestaltung der Kasernenstraße und Breite Straße direkt mit neugepflastert wird.
-
Trinkaus-Passage
Die neugestaltete Trinkaus Ladenstraße könnte eine attraktive Verbindung von der Kö zur Altstadt werden. Zudem gibt es in der Verlängerung auf der Grabenstraße einige Geschäfte und Gastronomie auf dem Platz (weiß leider den Namen nicht). Dieser Weg wäre nicht so überlaufen wie der Weg über Kaufhof, Theodor-Körner-Straße zur Schadowstraße, aber natürlich auch nicht der direkte Weg zwischen den großen Einkaufsstraßen.
-
Ich selber habe erst heute davon erfahren und die ganzen Infos aus den Presseunterlagen entnommen. Es kommt mir sehr gewagt vor über 50 Millarden Euro in einen Flughafen zu investieren. Meiner Einschätzung nach steht und fällt das ganze mit der Finanzierung. Es kommt darauf an, wie die Krise sich entwickelt, d.h. ob es noch genügend Gelder gibt, um ein solches Mammutprojekt zu stemmen.
-
London Britannia Airport
Die Londoner Flughafen-Kommission stellte Pläne für einen neuen Flughafen 80 km östlich des Stadtzentrums vor. Der Flughafen soll auf einer künstlichen Insel in der Themse-Mündung angelegt werden. Dafür könnte Heathrow geschlossen werden und an seiner Stelle ein neues Stadtviertel für 300.000 Bewohner und 200.000 neuen Jobs entstehen. In den Medienberichten ist zwar von 300.000 Häusern die Rede, aber in den Presse-Unterlagen der Entwicklungsgesellschaft Testrad wird von Bewohnern gesprochen. Diese Presse-Unterlagen sind wie ein Exposé mit interessanten Details, habe die einfach mal übersetzt:
6 Landebahnen / 24 Stunden Betrieb
30 Minuten vom Stadtzentrum Londons, Check-in "auf Land"
172 Millionen Passagiere pro Jahr
Anbindung per Zug und Schiff
Geplanter Ort verursacht geringe Störungen ("Low impact Estuary location")
Kosten: 47,3 Milliarden Pfund (56,4 Milliarden Euro) (Quelle: Spiegel Online)
Zum Vergleich: Kosten für dritte Landebahn in Heathrow bei 14 - 18 Millarden Pfund (Quelle: Presse-Unterlagen Testrad)Das neue Stadtviertel in Heathrow hat laut der Unterlagen einen "Entwicklungswert" von mindestens 45 Millarden Pfund und könnte teilweise dazu dienen die Kosten des neuen Flughafens zu decken.
Laut der Unterlagen gibt es den Bedarf die östlichen Gemeinden an der Themsemündung ökonomisch zu entwickeln. Der neue Flughafen wäre der Motor einer solchen Entwicklung. Die Zulieferer, Lieferanten, Caterer, Wartungsfirmen etc. würden sich in der Nähe ansiedeln. Hier ist Frage, wie ist das mit dem Anspruch "Low impact location" vereinbar?
Interessant finde ich die Anbindung per Schiff, es gibt dort Anlegestellen für inländische und internationale Fähren, hieße das Einzugsgebiet des geplanten Flughafens könnte sich auch auf die nahegelegenen Nordsee-/Kanalanrainer erstrecken, wie Niederlande, Belgien oder Nordfrankreich.
PKWs sollen den Flughafen nicht direkt ansteuern können, dadurch verlagert sich die Park-/Stellplatzproblematik in die Zubringerstationen. Durch Dezentralisierung der Zubringer kann Fläche am Flughafen eingespart werden. Fläche in der Stadt wäre traditionell eher teurer als Fläche am Flughafen, aber hier ist die Fläche am Flughafen eine künstliche Insel, also eher begrenzt.
Hier Link zur Entwicklungsgesellschaft:
http://testrad.co.uk/Hier Bilder, wie es aussehen könnte:
http://testrad.co.uk/london-britannia-airport/Hier ein Bericht auf Spiegel Online:
http://www.spiegel.de/reise/eu…geschlossen-a-933066.html -
Jetzt ein sarkastischer Vorschlag für das kleine Gebäude in der Karte als "Leseecke" bezeichnet. Dort könnte doch das Infopavillon umziehen, nochmal 700 - 800 T€ für Ab- und Aufbau. Dann wären für diesen Glaskasten schon fast 3 Mio. € verschwendet.
-
Innen wenig Ausblick nach außen
Ich war zur Eröffnung auch mal drinnen und habe mich reichlich umgesehen.
Ich finde die konisch gestaltete Säulen auch recht ansehnlich. Leider waren nicht alle Innensäulen so gestaltet, aber die "normalen" Säulen waren auch nicht nur einfach weiß gestrichen, sondern mit dünnen Linien in einer hellen Farbe versehen.
Mir hat nicht gefallen, dass man von innen kaum nach außen blicken konnte.
Dies war nur bei den außenliegenden Umkleiden und bei einem Maßschneider, der auf der 3. Etage im Breuniger sitzt, möglich. Das ist im P&C besser gelungen, da kann man auch vom Inneren schön nach außen blicken. Dabei gäbe es schöne Ausblicke, z.B. das Dreischeibenhaus, den Hofgartenweiher und die neue Brücke, der Schadowplatz oder die Baustellen z.B. für den noch nicht fertigen Tunnel.
Tipp: Guter Fotostandort, wettergeschützt und etwas höhergelegen, man muss aber durch Glas fotografieren.Immerhin war es zur Eröffnung in den Umkleiden ruhig, da sich dort kaum einer verirrt hatte. Es wollten viel mehr nur schauen als einkaufen.
-
Umwandlung Thyssen Trade Center in Wohnungen
Laut dieser Meldung der RP soll das ehemalige Thyssen Trade Center an der Grafenberger Allee (neben der BMW Niederlassung) in ein Wohnzentrum mit ca. 300 Wohnungen umgewandelt werden. Ich bin mal gespannt auf die Details.
-
Warum findest Du den Riegel entlang der Straße zu niedrig (nur eine Frage, kein Vorwurf)?
Bedenke, dass die Straße später zu einer Sackgasse wird. -
Richtfest Grafental 1. BA
Gestern fand abends das Richtfest für den 1. Bauabschnitt statt. Die Käufer der Wohnungen und deren Gäste feierten zusammen mit den Mitarbeitern des Bauträger und der ausführenden Unternehmen. Zu Bratwurst und Salat sowie Alt spielte eine Live Band inmitten der Gäste. Bei dem Fest könnten sich viele zukünftigen Nachbarn zum ersten Mal kennenlernen. Höhepunkte waren der Auftritt der Firedancer, ein Höhenfeuerwerk und ein Schlagzeuger, der das Baugerüst als Musikinstrument benutzte.
Bild von mir / 14.06.2013 -
Wendehammer oder Kreisverkehr?
...Da entsteht der Wendehammer bzw. die Vorfahrt:
Bist Du sicher, dass dies der Wendehammer werden soll? Ich glaube das wird der Kreisverkehr auf der Hans-Günther-Sohl-Straße zum Hellweg. -
Ich hätte gedacht, sowas wird in die Tiefgarage geplant. Vielleicht war gerade nur der Tag an dem die Behälter geleert werden und sie stehen an den anderen Tagen in der Tiefgarage. Hat nicht jemand die Pläne dieser Gebäude und kann mal nachschauen?
-
Die nächste OB Wahl ist zum Glück bevor die Wehrhahnlinie in Betrieb geht. Dann wird hoffentlich die Mehrheitsmeinung umgesetzt. Ich finde eine Fußgängerzone, gerade in dieser Breite sehr reizvoll. Die Schildergasse in Köln ist auch sehr breit und die Leute gehen ja trotzdem in die Geschäfte. Toll fänd ich es, wenn die Schadowstraße mit der Altstadt direkt verbunden wäre, ohne dass man so stark befahrene Straßen (z.B. Heinrich-Heine-Allee) überqueren muss.
-
Anmerkung: Gleise bis südlich Hellweg
Also wenn die Gleise bis südlich des Helwegs gehen, dann hat man von einigen Wohnungen von meinRaum FlingernPur die Bahn direkt vor dem Fenster laufen. Dazu noch der Hellweg auf der nördlichen Seite. Da ist Grafental aber um einiges ruhiger und -so weit ich informiert bin- nicht teuerer. Dafür fahren an Grafental die ganzen Media Markt und Metro Besucher vorbei, vor allem Samstags.
Aber in der Stadt ist es schwer mit ruhigen Ecken, die verkehrsgünstig liegen.