Beiträge von Andy429

    Bürgerinformationsveranstaltung zu Planungen am Hellweg

    Am Mittwoch 1.2.17 um 17.30 Uhr findet in der Thomas-Edison-Realschule eine Infoveranstaltung der Stadt Düsseldorf statt. Wäre gut, wenn auch die Verkehrssituation in größerem Rahmen in der Planung angegangen wird. Insbesondere die Strecke Rosmarinstraße - Bruchstraße - Cranachstraße ist ein Graus.

    Verbindung Bilk S Bahnhalt zur Wehrhahnlinie

    Mich stört auch, dass von der S-Bahnhaltestelle zur Wehrhahnlinie erstmal die zweispurigen Straße mit langer Wartezeit an der Ampel überqueren muss.


    Könnte die Deutsche Bahn im Zuge des Ausbaus der S-Bahnhaltestelle zum Regionalhalt nicht Auf-/Abgänge direkt zur Mittelinsel der Haltestelle der Wehrhahnlinie einbauen?


    Oder als Alternative als man die Wehrhahnlinie geplant hat:
    - Haltestelle der Wehrhahnlinie an die Westseite der Straße direkt an die Arcaden
    - Autospuren dafür an die Ostseite
    - Fußgängerunterführung oder -überführung von der Seite des Realsupermarktes zur Haltestelle der Wehrhahnlinie


    Naja nur Gedankenspiele, da es jetzt eh zu spät ist.

    Geschichte zur Baulücke REWE?

    :confused: Weiß jemand, wie, warum und wann diese Lücke entstanden ist? Den Wänden der Nachbarhäuser nach muss da ja mal ein Haus gestanden haben, das irgendwann mal abgerissen wurde.

    Graf-Adolf-Platz Umstieg von/zur Straßenbahn

    Was mir erst nach Eröffnung bewusst wurde:
    Wenn man am Graf-Adolf-Platz von der Wehrhahnlinie von/zur Straßenbahn umstiegen möchte, gibt es leider keinen direkten Treppenaufgang zu den Bahnsteigen. Statt dessen muss man auf die Ampel warten.
    Wäre das eigentlich von den Örtlichkeiten möglich gewesen?
    Aber wahrscheinlich ist das zu teuer gewesen, da man ja zwei Aufgänge bräuchte.

    Radweg auf der Königsallee ist kein reiner Radweg

    Hier wird ja so häufig über den Radweg auf der Kö geschrieben.
    Ich meine der sogenannte Radweg ist laut Beschilderung kein reiner Radweg, sondern ein gemeinsamer Geh- und Radweg.


    Hier ist ein Bild leider ohne Angabe, wann es aufgenommen worden ist. Ein mutmaßlich aktuelleres Bild zeigt sogar einen Gehweg mit Freigabe für den Radverkehr.


    Ich kann es gerade nicht selber vor Ort nachsehen, aber wenn ich richtig liege, dann muss der Radler Rücksicht auf die Fußgänger nehmen. Der Fußgänger darf auch den asphaltierten Teil des Weges mitbenutzen. Nur die Markierungen auf dem Weg selber wurden leider nicht entfernt, so dass sich die Radler auf der Kö zu Unrecht über die Fußgänger aufregen.

    Sandberge für den Park

    Endlich wird wohl damit begonnen den Park anzulegen. Zumindest wird jetzt was vorbereitet. Es sind größere Mengen Sand angeliefert und angehäuft worden. Einmal südlich vom Tafelsilber und dann mehrere Sandhaufen in dem Stück zwischen dem Wendekreis und der neuen Straße, östlich von Grafental. Wenn es richtig los geht, folgen weitere Berichte.

    ^^Die ersten beiden Links zu den Dokumenten funktionieren leider nicht, aber mit dem letzten kommt man auch zum Ziel.


    Bemerkenswert ist, dass die Walter-Eucken-Str. zum Teil vierspurig ausgebaut ist, obwohl da zur Zeit gar nicht so viel Verkehr ist. Durch den angrenzenden Metroparkplatz kommt man sich vor wie auf einer riesigen Asphaltwüste. Wenn denn die Umgehungsstraße endgültig nicht mehr kommt, könnt man ja die Walter-Eucken-Str. zurückbauen.

    Verwalter im Eckladen 1. BA

    Ich kann aus erster Hand berichten, dass im Eckladen des 1. BA tatsächlich der Verwalter der Wohnungseigentümergemeinschaft sitzt. Dieser hat dort ein Büro bezogen und wird wahrscheinlich auch die Eigentumswohnungen der anderen Bauabschnitte betreuen. Der Hauptsitz des Verwalter ist in Brühl (bei Köln). Es war wohl schon von vornherein geplant gewesen, dass in dem Eckladen der Verwalter ein Büro bezieht.
    In dem Verwaltungs-Altbau sitzt der Bauträger. Ich denke dieser wird nachdem alle Bauabschnitte errichtet worden sind, da auch wieder ausziehen. Das wird zwar mindestens noch 4 oder 5 Jahre dauern, aber ich denke der Verwalter möchte nicht abhängig von dem Bauträger sein, was sein Büro betrifft.

    Bilker Höfe, Probleme mit Baustoffen

    Die WZ schreibt, dass in dem Bauprojekt "Bilker Höfe" massive Probleme mit den Böden gibt und die Mieter nacheinander je für mindestens 2 Wochen ausquartiert werden müssen. Laut Artikel soll der Kleber des Parketts mit dem noch nicht vollständig getrocknetem Estrich reagiert haben und dort zu Hohlräumen führen.
    :confused: Mich würde interessieren, bei welcher Konstellation sowas möglich ist. Könnte als lehrendes Beispiel dienen.

    Grafental in Projektübersicht aufnehmen?

    Grafental ist eigentlich ein recht großes Projekt, ich meine es sollen 1000 Wohnungen werden, leider halt etwas wenig beachtet, da es nicht so sichtbar ist. Aber es wird sich wohl über mehrere Jahre und Bauabschnitte hinziehen. Mein Vorschlag wäre, Grafental in die Liste der großen Entwicklungsgebiete aufzunehmen.

    Derendorf: Bürohochhaus Ecke Rossstraße/Johannstraße

    RP-Online berichtet über ein von der Stadt Düsseldorf angebotenes Grundstück.


    Das Grundstück ist ca. 8133 qm groß und soll mit einem Bürohochhaus mit bis zu 17 Stockwerken bebaut werden.


    Es soll für knapp 22 Mio. € an etwaige Investoren veräußert werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll der Investor durch einen Wettbewerb mit städtebaulichem Entwurf ermittelt werden.


    -----
    Falls das in einen anderen Thread passt, dann bitte diesen Post dorthin verschieben.

    Die bereits zum 2. BA gehörenden Bauten sind ebenfalls kräftig gewachsen (1. BA s. Seite davor) - etwa der Reihe auf dem ersten Foto fehlten im letzten Bericht noch große Teile des 2. OG:




    Das sind nicht die Bauten vom 2. Bauabschnitt, sondern der Stadthäuser. Diese laufen eher außerhalb der Zeitpläne der Bauabschnitte für die Wohnungen. Diese wurden zur gleichen Zeit vermarktet wie der 1. BA, aber es wurde erst viel später angefangen diese zu bauen.
    Meine Vermutung ist, dass erst alle Reihenhäuder verkauft werden sollten, bevor angefangen wird.

    Targobank-Erweiterung

    Eine gute Nachricht, andere Banken bauen Stellen ab, schließen Filialen, hier wird investiert, speziell für Duisburg ist es gut! :daumen:


    Die Visualisierung scheint mir aber nicht ganz stimmig zu sein. :confused:
    Das Gebäude hat 8 oberirdische Etagen (EG + 6 OGs + Techniketage), reicht aber gerade an die 7. Etage des Nachbargebäudes.
    Das Nachbargebäude hat 14. Etagen, daher müsste das neue Gebäude ungefähr halb so groß sein.
    Es kann aber auch sein, dass das neue Gebäude tiefer liegt. Man muss nämlich etwas "bergauf" laufen, wenn man von der Straße auf den Eingang des bestehenden Hochhauses zuläuft.


    Was ich schade finde ist, dass man nicht das Design des Hochhauses aufgegriffen hat. Diese wird von 2 Elemente dominiert, dem verglasten Teil und dem angesetzt wirkendem grauen Teil, die wie Gegensätze wirken. Das neue Gebäude hingegen hat keinen solchen Gegensatz.


    Warum ist die Targobank-Erweiterung eigentlich im Thread "Innenhafen und Zentrum"? Wäre nicht der Thread "Rund um den Hauptbahnhof" passender?

    Die Wohnungszahlen haben sich geändert, da jetzt statt Gewerbe/Büros mehr Wohnungen angelegt werden. Der Investor hat wohl gemerkt, dass in solchen Lagen sich Büros eher schwer vermarkten lassen. Schon in Lagen, die weitaus näher am Zentrum sind, wie in Flingern an der Grafenberger Allee, sind bedeutende Leerstände zu verzeichnen.