Beiträge von Ghostwriter

    ^
    Aus vermarktungstechnischen Gründen unproduktiv und unwirtschaftlich bauen macht überhaupt keinen Sinn.
    Innerstädtisch eine Baugrube mit annähernd 14m Tiefe, umrandet von U-Bahn und Nachbarbebauungen und daher ankerlos und ausgesteift hergestellt, Rückbau von Bestandsbodenplatten in unterschiedlichster Höhenlage und das Ganze mit einem Minimum an Grundwasserförderung ist eine Herkulesaufgabe.
    Diese Umstände sollten betrachtet werden.


    Es mag viele unterschiedliche Betrachtungsweisen zu einem wirtschaftlichen Bauablauf geben, aber eine kürzere Bauzeit heißt nicht automatisch, dass dies am wirtschaftlichsten ist.


    Bitte nur zitieren wenn es Sinn macht. Danke.
    Bato

    Also auf jeden Fall hat man es offenbar nicht eilig. Wenn man bedenkt, dass man in China mittlerweile 30 Stockwerke in 15 Tagen hochzieht und selbst das Empire State Building anno 1931 in einem guten Jahr fertig war, scheint hier noch ziemlich Luft nach oben zu sein...


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Planung, Fundamente, Vorproduktion der Fertigteile und Stahlbau und dann die Erstellung insgesamt nur 30 Tage gedauert hat...

    Ich vergleiche überhaupt keine Tragkonstruktionen, sondern lediglich hohe Gebäude und ihre Rohbauzeit. Ob es da Unterschiede in der Standzeit gibt, kann ich schwer beurteilen - Tatsache ist, dass einige der Bauwerke in den USA langsam die 100 Jahre Marke überschritten haben...


    Es ist doch wohl bekannt, dass die genannten Gebäude reine Stahlbaugebäude sind und dadurch eine viel kürzere Bauzeit erreichen wie reine Stahlbetongebäude.
    Mit der Standzeit des Gebäudes hat dies wenig zu tun...

    Der Vergleich hinkt stark.


    Du vergleichst völlig unterschiedliche Tragkonstruktionen.


    Eine reine Stahlbeton Ortbetonkonstruktion ist eine völlig andere Herstellmethode.
    Darüber hinaus werden am Upper West fix fertige Badezellen montiert und Teile der Haustechnik,Sprinkler und Betonkernaktivierung,in die Ortbetonkonstruktion integriert.
    Dies ist der Herstellgeschwindigkeit des Rohbaus nicht förderlich,scheint aber Vorteile in der Gesamtfertigstellung zu bringen.


    Ich bin der Überzeugung dass entsprechende Hochhäuser in den USA oder Asien lange nicht unseren Qualitätsstandards,insbesondere Brand-und Schallschutz als auch der Energieeffizienz entsprechen.

    Seit einigen Wochen scheint der Baufortschritt still zu stehen.
    Nachdem Kletterschalung und Schutzeinhausung zurück gebaut wurden, hat sich doch im Rohbau ganz oben nichts mehr getan.
    Dort oben wird doch nicht alles mit Stahlbau hergestellt sein. Im Nordturm wird doch auch die Betonpumpe nicht noch umsonst stehen.
    Mir ist auch kein Hochhauskopf bekannt der ohne Beton ausgeführt wurde, irgendwo sollte der Stahlbau auch verankert sein.
    Wißt Ihr mehr darüber?

    @noose 007
    Im Bereich der Striche sollen Spannglieder einbetoniert sein die nicht mittels Bohrungen beschädigt werden dürfen


    MathiasM
    Die Schutzschilder am Kran wurden bestimmt nicht geklettert weil die sonst mit dem Gegenausleger des Kranes kollidiert hätten


    Noc Aud
    Der Rohbau soll weiterhin im Takt sein. Allerdings gibt es Gerüchte, dass der Rohbau zu schnell ist und gebremst werden soll, weil der Stahlbau dem Tempo des Rohbaues nicht folgen kann und somit die Aussteifung beider Türme nicht rechtzeitig montiert wird. Angeblich soll die Aussteifung zu bestimmten Gebäudehöhen montiert sein um die Standsicherheit beider Türme zu gewährleisten.
    Bin mal gespannt ob sich diese Gerüchte bestätigen.

    Chlorid in den Beton einzutragen ist wirklich absoluter Unsinn. Es gibt gängige ... (Mod: Zitat gekürzt. Für den gesamten Text das blaue Quadrat anklicken.)


    Ich würde eher eine Betonrezeptur wählen die eine schnelle Festigkeitsentwicklung und demzufolge eine höhere Hydratationswärmeentwicklung hat.
    Langsame Festigkeitsentwicklung und niedrige Hydratationswärmeentwicklung ist eher etwas für Massenbauteile oder Betonagen an sehr heißen Tagen.

    Nach EU-Norm dürfen Innenbauteile (Decken und Stützen) mit einer salzhaltigen Lauge versetzt werden. Diese verhindert, ...


    Das wäre mir aber neu.
    Was macht denn die Salzlauge mit dem Bewehrungsstahl im Beton???
    Die Straßenbrückensanierung läuft in Deutschland bereits auf Hochtouren...


    Ich habe mal nachgeschaut
    -58°F=-45,5°C
    Diesen Wunderbeton gibt es nicht
    Soweit ich weiss, muss der eingebaute Frischbeton bei 10°C Temperatur gehalten werden bis er min 5N/mm² Druckfestigkeit aufweisst.
    Dies mach mal bei -45,5°C...