Beiträge von Dunning-Kruger

    Zu dem Bürohaus in der Airport City von Fay Projects, dem Berlin-Brandenburg Airport Center gibt es Vermietungserfolge zu vermelden. Das Gebäude entsteht gegenüber dem Steigenberger Hotel und im Mai sollen die ersten Mieter einziehen, lt. Berliner Zeitung für 17 und 20 Euro Netto-Kaltmiete pro Quadratmeter.


    Mieter sind der Betreiber des Flughafens, sowie die Fluggesellschaften Lufthansa, easyJet, Iberia, Qatar Airways, British Airways, Turkish Airlines und United Airlines.
    Weiterhin haben GlobeGround, die DB Station & Service AG, die Unternehmensgruppe Gegenbauer, die Restaurantbetreiber Marché International und Casual Food, die Gebrüder Heinemann als Dutyfree-Shop Betreiber, sowie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, ... Mietverträge abgeschlossen.
    Die Bayer AG möchte dort in angemieteten Räumen ihre Patente verwalten.
    Die Klinikkonzerne Vivantes und Sana wollen in dem Gebäude Facharztpraxen einrichten.


    Insgesamt seien bisher für 80 Prozent der Fläche Verträge unterschrieben, lt. Herrn Rapp von Fay Projects, und für weitere zehn Prozent würden Gespräche laufen.


    Ein Bildchen der Natursteinfassade mit einem Artikelchen gibt es beim RBB.


    Die Projektseite findet sich =515&cHash=66d5c0d8275f117c87efb31ff6f61f72"]hier und eine Meldung zu Vermietungserfolgen =750&cHash=e0ffbe5bdeede7cb60233ab45bb2c9c1"]hier.

    Interessant ist auch, was Rüdiger Rubel bei der Frage von Flügen in den nächtlichen Randstunden zwischen 22 und 23 Uhr sowie 5 bis 6 Uhr geäußert hat. Der Richter machte ein Fragezeichen hinter die Zahl der durchschnittlich 150 Nachtflüge in dem Zeitraum von 22:00-06:00 Uhr, die sich über das Jahr sehr unregelmäßig verteilen könnten und mahnte, es dürfe keine Ballungen von Flügen kurz vor 23 Uhr und kurz nach 5 Uhr geben.


    Wenn dies umgesetzt werden sollte, so wäre dies für die Lufthansa in Zukunft schwieriger eine Welle vor 23:00 Uhr anzubieten.


    Wahrscheinlich ist für die Regelung des Nachtbetriebs eine Planergänzung notwenig, die sich an den strikten Vorgaben des Kasseler VGH und des Leipziger Bundesverwaltungsgerichts orientieren müsste. Darin wäre dann auch zu regeln, wie der Verkehr vor der Nachtruhe abschwillt und morgens nach 05:00 anschwillt.


    Link

    Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hält das Urteil des Kasseler Gerichts in der Frage der Nachtflüge wohl für in Ordnung. Link


    Zudem stellt sich die Frage, ob das Planfesstellungsverfahren rechtswidrig abgelaufen sei, als das Bundesland Hessen 2007 nachträglich 17 Nachtflüge in den Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau hineingeschrieben hatte. Link


    Sieht so aus, als sei das Thema Nachtflug entschieden und das Urteil des Leipziger Gerichts diesbezüglich absehbar.

    Danke für die Bilder.


    Es gibt eine Eisfläche unter dem Dach, hauptsächlich für die Preussen, mit etwa 1.000 Zuschauerplätzen und eine weitere Eisfläche für den Otto Normalverbraucher, die ab ca. Oktober zugänglich sein soll und zu den Seiten hin teilweise offen ist (siehe letzte beiden Bilder).

    Erneut zu Solon:
    Microsol hat jetzt ein verbindliches Angebot abgegeben, so Insolvenzverwalter Hr. Wienberg am Donnerstag. Es sollen 433 der 471 Arbeitsplätze erhalten bleiben, die Angestellten in Greifswald würden allerdings die Kündigung erhalten.
    Wenn der Kauf zustande käme, dann würden die Gläubiger mit der Kaufsumme bedient (vornehmlich wohl Banken) und die bisherigen Aktionäre des Unternehmens leer ausgehen.
    Hr. Wienberg hat bis heute Zeit das Angebot anzunehmen. Link

    Danke für die Bilder. Ich finde es um das ehemalige Bauministerium der DDR nicht schade und so eröffnen sich neue Möglichkeiten für dieses zentrale Stadtgebiet. Worüber ich allerdings gestolpert bin ist der Ausdruck vom "hässlichen Entlein" für das Gebäude. Im Andersens Märchen war das hässliche Entelein in Wirklichkeit ein prächtiger und wunderschöner Schwan.

    Das ist noch nicht bestätigt, auch wenn sehr wahrscheinlich. Damit gäbe es 21 Langstreckenflüge ex BER pro Woche mit AB.
    7/7 mal nach New York - JFK
    3/7 Miami
    3/7 Los Angeles
    7/7 Abu Dhabi
    1/7 Windhoek
    Die Direktflüge nach BKK werden eingestellt und sind in der Buchungsmaschine schon ausgenullt worden. Phuket wurde schon etwas früher gestrichen.

    Die airberlin technik GmbH mietet im Segro Service Park Berlin Airport etwa 3.000 qm Fläche als Hublager für ihren Hangar am BER an. Link


    Vor zwei Tagen wurde zudem bekanntgegeben, dass das Unternehmen für Werkstoffprüfung Zeros GmbH 800 qm kombinierter Büro- und Hallenflächen im neuen Segro Service Park Berlin Airport angemietet hat. weiterer Link


    Und hier dann noch zwei weitere aktuelle Luftbilder der Berliner Flughäfen:
    Link zu Luftbild 1
    Link zu Luftbild 2

    Mercedes Benz engagiert sich am BER mit einem Airportcenter, Werbung und Servicepoint.

    Am sogenannten „Spaghetti-Knoten“, der den an- und abfließenden Verkehr am neuen Flughafen verteilt, werden ein 35 Meter hoher „Sternturm“ und Mercedes-Benz Billboards die Reisenden und Gäste des Flughafens begrüßen bzw. verabschieden. Der Durchmesser des in der Nacht hell leuchtenden Mercedes-Sterns an der Spitze des Turms beträgt acht Meter. Auch an der Zufahrt zur Abflughalle wird die Stuttgarter Automobilmarke großflächig vertreten sein. Über sechs „Werbepylonen“ wird ebenso informativer und unterhaltsamer Inhalt für Passagiere kommuniziert wie auch über einen Multimedia Screen. Dieser ist mit einer Breite von 190 Meter einer der weltweit größten Screens in der Check-In Halle.


    Q: Link


    Und hier ein Bildchen des geplanten Airportcenters: Link

    Die Modemesse Panorama hat eine Website zu ihrem Veranstaltungsort, dem neuen ILA-Gelände am BER, liebevoll 'ExpoCenter Airport' genannt. Vom 4.-6. Juli, während der Mercedes-Benz Fashion Week, soll dort auf jeweils 7.000 qm in drei Hallen Mode gezeigt werden. Und es gibt Front Row Parking Positions für Privat- und Business-Jets, sowie ein Rollfeld Shuttle vom und zum Ankunftsbereich des BER über das Flughafengelände bis hin zum Messeeingang.
    Link mit Bildchen

    Na was die Zukunft der Wirtschaft und indirekt der Luftfahrt angeht, so ist die Aussage, lieber Rohne

    Das konjunkturelle Klima kühlt sich momentan ja bekanntermaßen ab, ergo sinkt auch die Luftfracht. Die wird auch wieder ansteigen sobald die Wirtschaft sich wieder erholt.


    vielleicht auch nicht einzuhalten. Jedenfalls, wenn man Chris Martenson glaubt, ehemaliger Vize-Präsident des Pharmariesen Pfizer. Er hält das Wirtschaftsystem für "Unfixable" und mutmaßt, dass der Zeitraum zwischen den wirtschaftlichen Krisen in exponentieller Geschwindigkeit abnimmt. Für alle die das Thema interessiert, hier ein Link zu einem Vortrag von ihm (in Englisch). Er argumentiert und belegt seine Aussagen mit Zahlen. Zumindest zum Nachdenken vielleicht ganz wertvoll, jedenfalls meiner Meinung nach. So als Randbemerkung zum wirtschaftlichen Fundament des Flugverkehrs am Frankfurter Airport.

    @ Klarenbach


    Hierzu gibt es eine schöne Geschichte, die mir mal erzählt wurde von jemanden, der dabei war:
    Man hatte damals ein Modell von den sozialistischen Plänen der (Ost-)Berliner Innenstadt aufgebaut mitsamt den Neubauplänen als Modellhäuschen wie bei Märklin samt Karl-Liebknechtstraße und mittendrin stand da noch die Marienkirche. Und Ulbricht sollte sich das Modell ansehen und die Pläne abnicken. Und um die Marienkirche zu erhalten hatte eben jener Jemand und ein paar seiner Freunde diese von unten auf dem Modellboden angeschraubt. Das hat die Kirche gerettet, denn als Ulbricht in terminlicher Zeitnot das Innenstadtmodell besichtigt hat, griff er nach der Marienkirche und versuchte sie zu entfernen. Da sie aber angeschraubt war ging das nicht. Und dann hat er nichts mehr dazu gesagt, sondern nur komisch geguckt und die Kirche stehen lassen. :)