Beiträge von r.f.t.schiller
-
-
Das ist doch klar, Kran 8 hat der Turm ein großen Querschnitt er wird also an der Außenseite bis Oben gehen. Das daneben liegende Turmteil hat einen sehr viel kleineren Querschnitt,, sicher Turmschacht Turm 1 da wird wie gut zu sehen gerade am Grund die Armierung gelegt. Dafür auch das Teil.
-
MiaSanMia Deine Frage,
Das nennt sich Verrohrungsmaschine für Bohrgeräte.
https://www.liebherr.com/share…r-hs-8200_img_560x375.jpg
-
Sagen wir es mal so. Das Fundament ist temporär. Da aber nur so nach oben weitergebaut werden kann wurde die Armierung der Stützen und der Wandscheibe gleich mit eingebaut. Das Kranfundament muß auf den unteren Stützen aufliegen, deshalb keine andere Möglichkeit als so.
-
Diese sind reine PERI Wandelemente, Ausschließlich. Die können in allen möglichen Variationen zusammen gebaut werden. Für Ebene Anwendungen absolut ungeeignet. Eventuell noch für Träger Unterbau.
-
@ Xalinai, Temporär das Fundament sicher, es kommt wohl erst weg wenn der Bau fertig ist und der Kran dann abegbaut wird. Die Schutzmatten darunter damit es sich nicht zu sehr mit dem der Untergeschossdecke verbindet und leicht zu entfernen ist. Auf der Webcam gut zu erkennen das die doch sehr großen Fundamente auf Pfeilern aufliegen die bei der Gründung des Baus bereits erstellt wurden, doch extrem groß das ganze. Aber die Last die so ein großer Turmkran auf den Boden bringt ist auch nicht schlecht. Das ganze meiner Gedanken nach in einem UG Teil wo eventuelle Wände nach erstellt werden können, so sie keine tragende Funktion haben. Erst wenn der Kran wieder abgebaut wird
.
Bildausschnitt der Four Webcam,
-
@ Häuser,
Vielleicht wäre es gut am Titel in Klammer zu setzen, ehemals Klosterwall, Der Thread war schwer zu finden. Nur über Maps und dann Daf Klosterwall Eingabe.
Aber jetzt ist die Webcam bei Strabag seit einigen Tagen wieder Aktiv, war ja eine Zeitlang Off.
https://baustelle.strabag.com/deutschland?
tx_ecxsitebaustelle_webcam%5Baction%5D=detail&tx_ecxsitebaustelle_webcam%5Bcontroller%5D=Webcam&tx_ecxsitebaustelle_webcam%5Buid%5D=234&cHash=914319a539f92f1e330c73a947c6caaf
Aktuelles Bild von Heute.
-
Das Ensemble der Asklepios Klinik steht seit 2013 mit Gebäuden und den Freiflächen unter Denkmalschutz.
https://www.asklepios.com/.ima…ent/1440-nickl-aussen.jpg
Auf dem Gelände der Asklepios Klinik entsteht Großes Neues, es ist das Größte geplante Vorhaben im Gesundheitsbereich in Hamburg und soll annähernd 500 Millionen Euro verschlingen Bis 2028 soll der Betrieb noch im Aktuellen Klinikum weiter gehen, was danach im Denkmalgeschützen 20 Stöckigen Bau von 1971 geschieht steht noch nicht geschrieben. Es laufen aber verschiedene Entwicklungsgespräche und Überlegungen, aber fest ist noch nichts.Mehr auf dieser Klinikseite,
https://www.asklepios.com/das-neue-akaltona/preistraeger/
https://model2.de/light/8741/1440-hascher-jehle-au9hknz.jpg
Ab 2023 soll der Neubau auf dem Nördlichen Teil beginnen. Ein Architekten Wettbewerb fand Ende letzten Jahr statt der erste Preisträger daraus, das Büro von, Hascher Jehle Berlin,
https://www.asklepios.com/pres…0-43c4-824d-71e91a13d20a~
Preisträger Competitiosline,
https://www.competitionline.com/de/ergebnisse/345307
Klinikübersicht,
https://www.ktq.de/fileadmin/m…linikAltona_img_1_490.jpg
Nach Rücksprache mit H. Häuser jetzt eigener Thread,
-
Leider kein guter Einblick mehr in die Baustelle, nur noch von einer Seite am Liefereingang. der Hochbau hat ganz unten begonnen. Der alte Kran wurde entfernt jetzt stehen 3 groß3e Liebherren.
-
Da hab ich auch noch welche aus einem Video meines Hamburger Schwiegersohnes-
-
Gibt es da schon einem Bereich für Meinungen und Diskusion.
Das hat doch was, finde es toll für Frankfurt und Deuts chland, ein dritter Hochhausbereich am Main um die EZB.
-
@ xalinai,
Zu deinen Fragen, es ist nicht nötig alles zu zumachen.
Es können durchaus große Bereiche frei bleiben.
Diese müssen aber durch starke Streben ausgesteift weden, mann sieht diese Rohrartigen einen knappen Meter starken Streben ja such bei aderen Grubenverbauten.
Einfach abwarten wird sicher noch interessant.
Bild von mir, Bahnhofgarage Ulm.
-
Der Startschuss für das Elemeentum ist gefallen.
Dieses Projekt verdient doch einen eigenen Thread 5 Jahre soll es dauern bis zur Eröffnung.
Ein weiteres Projekt von H. u M. Architekten aus der Schweiz.
https://www.herzogdemeuron.com…iges-postbank-karree.html
Visualisierug Herzog u. De Meuron
https://www.herzogdemeuron.com…ostbank-karree/image.html
Homepage Elementum,
Noch eine Seite mit Visualisierungen
-
Gibt es eigenttlich an der Baustelle keinen Infopunkt wo man einen Blick in die Grube mache kann in ein paar Metern Höhe. Das ist doch bei vielen Projekkten so. Vielleicht mal eine Anfrage an die Investoren.
Das wär doch eine gute Sache für die Foto Affinität.
Ist doch sehr innteressant wenn da große LKW Anlieferungsstationen mit Versorgungs und Lagerbereichen eingerichtet werden.
-
Zur tiefe der ersten Bodenplatte. Bei herkömmlichrer Grubenbauweise ist die erste Ankerrücksicherung nach ca. 5- 6 Metern. Im oberen Bereich besteht ja auch nur minimaler Bodendruck. Bei Deckelbauweise muss deshalb der Deckel oder die erste Bodenplatte nicht oben auf Straßenniv. sein. So ist es sicher auch hier.
Vorteil dabei, es kann schon mal eine ganze Menge nach herkömlicher Art ausgehoben werden.
-
-
-
-
-