Beiträge von Grauwacke

    Die Printausgabe der RP berichtet heute über die Zukunft der Kesselstraße und gibt Ausblicke für die Speditionstraße:


    Nachdem sich die Stadt von den Wohnbau-Plänen an der Kesselstraße zugunsten von Hafengewerbe verabschiedet hat, will sie Anfang nächsten Jahres ein neues Nutzungs- und Gestaltungskonzept für das Gebiet in Zusammenarbeit mit den Hafenbetrieben entwickeln. Erst danach soll über eine mögliche Wohnbebauung sowie über die Realisierung der "Königskinder" an der Speditionstraße entschieden werden. Die Stadt rechnet mit einer Einigung gegen Ende des 1. Quartals, die Hafenbetriebe halten dies jedoch für weniger realistisch.

    Wie die Printausgabe der Rheinischen Post heute berichtet, steht der endgültige Beschluss für die Bebauung der West-Seite der Speditionstraße weiterhin aus. Betroffen davon seien auch die "Königskinder".


    Nachdem sich die Stadt von den Wohnbau-Plänen an der Kesselstraße zugunsten von Hafengewerbe verabschiedet hat, will sie Anfang nächsten Jahres ein neues Nutzungs- und Gestaltungskonzept für das Gebiet in Zusammenarbeit mit den Hafenbetrieben entwickeln. Erst danach soll über eine mögliche Wohnbebauung sowie über die Realisierung der "Königskinder" an der Speditionstraße entschieden werden. Die Stadt rechnet mit einer Einigung gegen Ende des 1. Quartals, die Hafenbetriebe halten dies jedoch für weniger realistisch.


    So warten wir weiter...

    Bauprojekt immer noch offen


    Wie die Rheinische Post heute in ihrer Printausgabe in einem Artikel über die Zukunft der Kesselstraße berichtet, ist das Bauprojekt Casa Stupenda immer noch offen: Noch immer liegt kein Bauantrag vor.


    Vielleicht war es bezeichnend, dass Renzo Piano sein Projekt auf der ExpoReal nicht (persönlich) vorgestellt hat...

    ^ / ^^


    Die Printausgabe der Rheinischen Post berichtet heute über einen persönlichen Besuch des Ministers Voigtsberger am Tausendfüßler vor ein paar Tagen, um sich selbst ein Bild von der Situation zu machen. Offenbar verlässt er sich nicht allein auf die Meinung seiner Mitarbeiter. Mit dabei seien auch Stadtplanungs- und Verkehrsexperten gewesen.

    Konrad-Adenauer-Platz


    Sowohl die heutige Print- als auch die Online-Ausgabe der Rheinischen Post berichten über den CDU Parteitag, auf dem OB Elbers verkündete, nicht nur der unansehnliche Vorplatz solle umgestaltet werden, sondern der gesamte Bereich einschließlich Worringer Platz, Immermann- und Friedrich-Ebert-Straße. Der ehemalige Siegerentwurf für den Konrad-Adenauer-Platz der Arbeitsgemeinschaft Levin Monsigny Landschaftsarchitekten mit David Chipperfield Architects solle Elbers Meinung nach nicht mehr umgesetzt werden. Stattdessen solle ein neuer Gesamtplan für den Bereich entwickelt werden.


    http://www.rp-online.de/region…n-dem-rheinturm-1.2619581

    Apple Store im Kö-Bogen


    Sowohl die heutige Print- als auch Online-Ausgabe der Rheinischen Post berichten über den CDU Parteitag, auf dem OB Elbers erneut indirekt bestätigt habe, dass ein Apple Store in den zukünftigen Kö-Bogen einziehen wird: Von der RP zitierter Originalwortlaut Elbers: "Wer vielleicht gerne Äppel isst, hat auch eine Chance. Ohne dass ich jetzt etwas gesagt habe."


    http://www.rp-online.de/region…n-dem-rheinturm-1.2619581

    "Bald Wohnhäuser neben dem Rheinturm"


    Sowohl die Print- als auch die Onlineausgabe der Rheinischen Post berichten heute über den CDU-Parteitag, auf dem OB Elbers zwei neue Wohngebäude auf dem der Stadt-Tochter IDR gehörenden Parkplatz neben dem Rheinturm in Aussicht gestellt hat. Ursprüngliche Pläne hatte vor Jahren der Architekt Christoph Ingenhoven entworfen, waren aber auf Eis gelegt worden.


    http://www.rp-online.de/region…n-dem-rheinturm-1.2619581

    ^
    Oder doch Baustelle des Intercity Hotels?


    Wenn ich die räumliche Situation aus der Ferne (Ddorf) richtig im Kopf habe und mit der Animation aus dem Link unter #528 vergleiche, so müsste die gerade begonnene Baustelle die des Intercity Hotels sein. Das Steigenberger müsste noch etwas auf sich warten lassen und direkt am südlichen Vorplatz des Hbfs und somit südlich des Meininger gebaut werden.