Beiträge von Grauwacke

    Neues Kunstkonzept für den Tausendfüßler


    Wie die RP heute berichtet, hat die Freiraumkünstlerin Tita Giese ein neues Konzept für den Tausendfüßler entwickelt für den Fall, dass er stehen bleibt: Er soll mit einer sich selbst reinigenden weißen Farbe (Lotuseffekt) gestrichen und von unten angestrahlt werden. Dieses unterstreiche seinen filigranen Charakter auch im Dunkeln: Durch die Illumination wirke er, als würde er schweben.

    Golzheimer Siedlung

    Wie die RP heute berichtet soll die von den Nazis 1937 errichtete und nach dem Zweiten Weltkrieg ergänzte Golzheimer Siedlung (auch Weiße Siedlung genannt) endlich unter Denkmalschutz gestellt werden. Sie sei aus stadtgeschichtlicher, städtebaulicher und architektonischer Sicht ein bedeutendes Ensemble.


    Stadtplan

    Hadrian, keine Sorge, zumindest ich habe deinen Beitrag schon vor ein paar Wochen gelesen. Deswegen auch die neue Info unter #31, welche mir - als ich sie in der RP las - nach deiner positiven Mitteilung aus dem Februar leider negativ aufgefallen ist.


    Deine "Quelle" sprach verheißungsvoll von einem Baubeginn vor Jahresmitte, also vor Ende Juni. Da war ich noch voller Hoffnungen. Wenige Wochen später liest man nun - Verlässlichkeit der RP-Info hin oder her - von einem Baubeginn nicht vor dem Spätsommer, also nicht vor August/September. In meinen Augen ist das halt ein weiteres Nachhintenschieben des Starts, welcher sich - wie Echnaton spekulierte - aufgrund der Landtagswahlen noch weiter verschieben könnte.

    Weitere Baustartverzögerungen?


    Wie die RP gestern eher beiläufig in einem Nebensatz berichtete, verzögert sich der Baubeginn des neuen FH-Campus weiter: Aktuell wird mit einem Baubeginn nicht vor dem Spätsommer gerechnet. Fertigstellung nicht vor Mitte 2014. Das konkretisiert die allgemeinen Aussagen von vor einigen Wochen, die da lauteten, Baustart sei im Sommer.

    Kunst für den Kö-Bogen


    Wie die RP berichtet wird der Industrie-Club, der kürzlich sein 100jähriges Jubiläum feierte, der Stadt Düsseldorf eine Plastik vom Künstler Günther Uecker schenken. Dieser "Uecker-Nagel", ein mehrere Meter hohes Kunstwerk, soll vor den Libeskind-Gebäuden platziert werden.


    Ein filigranes Modell dieses doch sehr ausgefallenen Kunstwerks kann in einem Center.TV-Bericht über das Jubiläum bei Minute 1:26 in Augenschein genommen werden.

    Umbau Bahnhofsvorplatz zieht sich weiter hin


    Wie Antenne Düsseldorf heute berichtet, müssen die Umbaupläne für den Konrad-Adenauer-Platz vor dem Hauptbahnhof umfassend überarbeitet werden. Es müssen auch in Zukunft alle der momentan existierenden Straßenbahngleise genutzt werden. Die Finanzierung steht weiter in den Sternen - und somit auch die Sanierung dieses Schandflecks.

    ^


    Auf der Baustelle für obiges Gebäude Bleich- /Ecke Schadowstraße geht es leider nur äußerst langsam voran. Ich war heute vor Ort. Bisher wurde lediglich etwas Erde an der Außenbegrenzung des Grundstücks im Winkel Schadowstraße/Foto Koch etwa einen Meter tief weggekratzt und zu einem Berg in der Mitte angehäuft.

    Animationsfilm


    Auf der Homepage des Andreasquartiers gibt es einen Animationsfilm, in dem sich einige der bereits unter #46 geposteten Renderings wiederfinden.


    Der Film ist ganz nett - mehr aber auch nicht. Er konzentriert sich leider sehr auf die Innenarchitektur sowie das Innendesign, welches vom Mieter oder Käufer wahrscheinlich mindestens noch beeinflusst und der breiten Öffentlichkeit sowieso nicht zugänglich sein wird.
    Die Neubaufassaden in der Neubrückstraße werden nur zum Teil gezeigt; die in der Ratinger Straße und in der Liefergasse werden überhaupt nicht präsentiert. Ein paar Visualisierungen der Innenhoffassaden gibt es jedoch.


    Insgesamt sind die nicht-animierten Renderings, so wie sie unter #46 gepostet wurden oder zusätzlich auf der Homepage zu sehen sind, etwas aussagekräftiger als der Film.

    ^


    Inwiefern? Erkläre doch bitte kurz.


    Die Reaktivierung der alten Fassade als festen funktionalen Gebäudebestandteil kann ich nur begrüßen (siehe Hausquerschnitt, 4. Bild von Medienhafen unter #46). In den letzten Jahrzehnten hatte sie ja keinerlei Funktion und sah noch nicht einmal nett aus mit den schwarz verbarrikadierten Fensteröffnungen und der 30sten Schicht Farbe.

    Ich denke, das ist nicht möglich, ohne die Tunnelrampe weiter nach Süden verschieben zu müssen - aber dann würde das ganze Verkehrskonzept zusammenbrechen: Die Immermannstraße wäre abgeschnitten. Das wäre nicht durchsetzbar - ganz zu schweigen davon, dass die Planungen für diesen Bereich erneut durchgeführt werden müssten, dieser dann verlängerte Tunnel teurer werden würde...


    Überbaut man die Tunnelrampe so, wie sie jetzt liegt, dann könnte die Mindest-Tunneleifahrtshöhe nicht mehr gewährleistet werden und die LKW würden stecken bleiben :)

    Wie Antenne Düsseldorf gestern berichtete wurde der Beginn des Werkstattverfahrens zur Zukunft der Schadowstraße auf den Herbst dieses Jahres verschoben. Man wolle zunächst die Ministerentscheidung zum Abriss des Tausendfüßlers abwarten, die wohl frühestens Mitte April ansteht.

    Ich kann den letzten Beiträgen leider nicht mehr folgen - ich bin verwirrt.


    Ich dachte immer, dieser Entwurf würde am Zirkus gebaut? Der von Alvarez in #866 gezeigte wird (zum Glück) doch gar nicht gebaut! Oder bezogen sich die (negativen) Kommentare #867 und #868 auf den Axthelm+Rolvien-Entwurf für den Neustädtischen Kirchplatz?
    Was die Entwürfe von Gaus und Axthelm+Rolvien anbetrifft, muss ich KLEIST zustimmen.

    Neubau Schadow-/Ecke Bleichstraße

    Wie die RP heute berichtet, wird der Sportfachhändler SportScheck 2014 in den Neubau Schadow-/Ecke Bleichstraße ziehen. Es sollen 3500 qm auf 4 Etagen belegt werden.


    Neben der irischen Modekette Primark (siehe auch #203) ist dies nun der zweite Großmieter für das Gebäude.

    Nein. Die Straße liegt auf dieser Höhe schon im Tunnel. Sackgasse also.


    Wenn man mittlerweile nichts an den Plänen für den Kö-Bogen I/II geändert hat, müsste die Zimmermann-Straße aus Richtung Heinrich-Heine-Allee kommend zur Einbahnstraße werden, um nach links (Norden) den Lieferverkehr zur Oper zu gewährleisten sowie um nach rechts (Süden) vor das Steigenberger (Parkplatz?) und dann weiter zur Elberfelder-Straße und somit zurück zur Heinrich-Heine-Allee zu führen.


    Diese Straße vor der Front des Steigenbergers her wird in der Elberfelder zunächst parallel zur Tunnelausfahrtsrampe geführt und mündet dann kurz vor der Ampel zur HH-Allee ein. Schaut euch doch noch einmal die kürzlich erneut hochgeladenen Pläne im Kö-Bogen 2-Thread an. Dort ist diese Straße eingetragen.

    Da das Steigenberger nun auf eine eigene Tiefgarage unter dem Vorplatz verzichtet - so wie es ursprünglich geplant und dann aus Kostengründen gestrichen wurde - wird der Platz zumindest zum Teil wohl ein Parkplatz bleiben, wie ich befürchte.


    Oder hat der Industrie-Club eine Tiefgarage, die die Hotelgäste mitbenutzen könnten?

    Der Haupteingang des Parkhotels soll in die wenig repräsentative dunkle, enge Zimmermann-Straße verlegt werden? Wird der zu bauende Wintergarten so groß werden? Verlegt man die Lobby komplett nach Norden?


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man zukünftig auf die Ausrichtung des Haupteingangs hin zur verlängerten Landskrone, zu den Kö-Bogenterrassen, zu den Liebeskind-Bauten und zum Cornelius-Platz verzichten wird/kann.


    Ich hoffe, dass diese Verlegung nur von temporärer Natur ist, bis die Umbauarbeiten Ende des Jahres abgeschlossen sein werden.