Beiträge von Grauwacke

    Westliche Schadowstraße

    Soll eigentlich der Bereich der westlichen Schadowstraße zwischen Berliner Allee und Blumenstraße bzw. Kö gestalterisch den Planungen für den östlichen Teil der Schadowstraße bzw. der Umfeldgestaltung des Kö-Bogens und des Schadowplatzes angepasst werden?

    ^ Wie die RP heute berichtet, soll durch den im Beitrag zuvor angesprochenen Abriss zunächst eine ausreichend breite Zufahrt zum Gelände geschaffen werden. Die eigentlichen Abrissarbeiten sollen in der zweiten Februarwoche beginnen und bis September andauern.

    Abriss hat begonnen

    Ich bin heute am ehemaligen Gefängnis vorbeigefahren: Die Abrisarbeiten, die eigentlich schon Ende letzten Jahres starten sollten, haben nun endgültig begonnen. Ein Teil des "Eingangsgebäudes" wurde bereits komplett niedergelegt, so dass der Blick auf die Kapelle frei ist.

    ^ Mauer der ehemaligen Ulanenkaserne


    Die im obigen Beitrag erwähnte Mauer der ehemaligen Ulanenkaserne wurde nicht für eine Renovierung/Sanierung verhüllt. Die Mauer wurde im Herbst des letzten Jahres im Rahmen der Anlage des kleinen Platzes dahinter abgetragen, die original Steine aufbewahrt. Grund wird wohl der Zustand der Bausubstanz bzw. die Standsicherheit gewesen sein. Nun wird die Mauer Stein für Stein wieder aufgebaut (Denkmalschutzauflage?). Das Zelt, so nehme ich an, soll einen Schutz vor den niedrigen Temperaturen bieten, denn es wurde/wird selbst bei Minusgraden weitergemauert.


    Auch wenn die Mauer sehr schmuck war (und wieder werden wird), hatte ich gehofft, man würde sie nicht wieder errichten. An dieser Stelle wird nämlich der nördliche "Grüne Ring" um Düsseldorf - vom Rheinmetall-Gelände aus kommend - über das Gelände der ehem. Ulanenkaserne weitergeführt. Die Mauer verhindert an dieser Stelle eher die Wahrnehmung dieses m. E. sowieso lächerlichen "Rings" um die Innenstadt - ein Konzept, das eher Wunsch als Wahrheit ist. Immerhin haben sie einen schmalen Durchgang eingerichtet; dennoch wird wohl kaum jemand dahinter die Fortführung eines grünen Weges vermuten - zumal auch leider die Fußgänger-/Fahrradampel viel zu weit südlich steht, um die Ulmenstraße gefahrlos überqueren zu können.

    Platz an den Immermann-Höfen

    Schade, dass man nicht gleichzeitig mit der Platzumgestaltung auch die Altglaskontainer etc. unter die Erde gebracht hat.


    Die Friedrich-Ebert-Straße als direkte Verbindung vom HBf ins Herz der Innenstadt macht ihrer Funktion leider weiterhin keine große Ehre - daran ändert auch die Platzumgestaltung nichts.

    Grundriss Pavillon neben Johanneskirche

    So wie ich die Pläne und Visualisierungen des Pavillons bisher verstanden habe, wird das momentan gebaute Untergeschoss nur einen Teil des Gebäudes unterkellern. Ein weiterer Teil des Pavillons wird anscheinend über dem Autotunnel errichtet werden, so dass der Boden ("Grundriss") des Erdgeschosses wesentlich größer sein wird, als die Grundfläche des momentan gebauten Untergeschosses - dies aber natürlich in der Form, wie es auf den bekannten Visualisierungen ersichtlich ist.

    Vom Teil weiter nordwestlich wurden bisher über dem EG-Niveau nur die TG-Lüftungen betoniert:


    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bleibt es bei diesen Lüftungen als einzige Bauteile oberhalb der TG-Decke. Auf der Tiefgarage selbst wird ein Park angelegt. Habe bisher keine Visualisierungen eines weiteren Hochschulgebäudes an dieser Stelle gesehen.


    Der Turm, wenn er denn gebaut wird, entsteht dort, wo sich momentan im nördlichen Teil die Baucontainer befinden.

    Delta D


    Wie die RP schreibt und hier auch schon vermutet wurde, wird das alte Rheinmetall-Gebäude nach Fertigstellung der Tiefgarage wieder aufgebaut - sogar die Originalklinker sollen reproduziert werden. Innen soll das Gebäude dann modernen Bürostandards entsprechen, außen gibt es wieder die alte Fassade.

    ^^
    Auf dem ersten von Gestalt gezeigten Grundstück Heinrich-Erhardt Ecke Rather Straße stehen noch das alte Straßenverkehrsamt/Zulassungsstelle/Ordnungsdienst und das alte Stadtarchiv, welches sich mittlerweile in der umgebauten Paketpost am Hbf befindet. Alle Gebäude müssten seit längerem leerstehen.

    Baugrundstück südlich von Clara und Robert


    Der provisorische Parkplatz südlich vom Büroprojekt Clara und Robert ist seit einigen Tagen verschwunden, das Erdreich bereits ca. einen Meter tief abgetragen.


    Weiß jemand, was dort entstehen soll? Meine Recherche war erfolglos.

    Delta D


    Die Arbeiten für das Projekt Delta D auf dem Rheinmetallgelände (Rather Str. Ecke Ehrhardt Str; siehe auch Post 137) haben anscheinend begonnen. Der Bauzaun ist aufgestellt, Absteckungen wurden angebracht und erste Erdarbeiten an der Straßenecke durchgeführt. Ob die bisher bekannten Pläne umgesetzt werden oder neue, muss sich zeigen.

    Clara und Robert


    Vor knappen zwei Wochen konnte man auf dem Gelände Vermessungsarbeiten beobachten. Seit ein paar Tagen läuft nun die Ausschachtung. Einige LKW-Ladungen Erdreich wurden bereits weggeschafft. Es scheint also mit der Baugenehmigung bis Ende des letzten Jahres geklappt zu haben.