Beiträge von oderblock

    neue zahlen und fakten

    ich hab' mir das jetzt auch mal angeschaut. ein vorredner hat ca. 08/15 geschrieben: einstiegspreis 3500 qm. mein ergebnis für die wohl beschissenste wohnung, die es dort momentan zu kaufen gibt (EG, nordbalkon): 5100 euro.


    http://www.mittenmang-wohnen.de/RealEstate/Details/5052


    unter 4200 den qm habe ich nichts gefunden. dafür gibt es drei ausstattungslinien, die mich ratlos zurücklassen. das fertigparkett sieht aus wie laminatboden. es gibt weiße kunststofffenster mit weißen oliven (ton in ton...).
    ich weiß nicht, ob der projektname "mittenmang" samt der damit verbundenen storys über diesen wunderbaren kiez, der ja so lange im "dornröschenschlaf" lag, das richtige konzept ist , um prospektiven käufern 350000 - 600000 euro als guten deal erscheinen zu lassen. auf der groth-seite gibt es inzischen drei ausgaben einer sog. quartierszeitung, die sich affirmierend mit dem obdachlosenheim um die ecke, flüchtlingen generell und weiteren phänomenen ähnlicher provenienz beschäftigt. auch hier habe ich so meine zweifel, ob das die richtige ansprache ist für die zielgruppe der käufer. positiv sind die zahlreichen wohnungen mit fenster (supermini) im bad und die zwei balkone (klein) bei den größeren wohnungen (ost und west). es gibt insgesamt erstaunlich viele sehr kleine balkone (passt für max 4 personen, was aber wieder stimmig ist, siehe unten). leider gibt es es auf der projektseite
    http://www.mittenmang-wohnen.de/
    keine angaben zu quadratmetern von zimmern, fluren, oder balkonen. die grundrisse etwa für 90 qm sind indiskutabel. im ergebnis viel flur, eine sehr kleine küche, an die ein esstischchen angrenzt, an dem vier leute sitzen können. anders geht es nicht, denn sonst sitzt man mit dem tisch im wohnzimmer. alles zu eng. ob die käufer die gegend wirklich kennen? shoppen auf der perleberger- oder turmstr. ?

    wie ist der stand der dinge?

    der letzte eintrag hier ist fast wieder ein jahr her, der erste datiert aus 2005. die sache hat scheins eine ähnliche dynamik der die neugestaltung des olivaer platzes, der ja auch schon dieses jahr fertig ist. also eigentlich. mich würde jedenfalls interessieren, ob es etwas neues gibt bzgl. des umbaus. ich bin dreimal die woche in der passage, es ist recht trostlos. die einzige kneipe, die richtung lietzenburger noch auf hat, ist meistens nicht gut besucht, aber 3 euro für ein weizen in dieser einöde ist auch recht sportlich.

    in derselben größenordnung wurde ja gebaut in der friesenstr. und der schwiebusser str., letztlich ist das dort mehr mein stil. ich bin mir sicher, dass es sich in den wohnungen auch besser wohnen lässt. insbesondere wegen der balkone, hier bei uns sind es freisitze (loggien), was schade ist.
    ob so eine bebauung wie in der friesenstr. hier in der württembergischen gepasst hätte, ich weiß es nicht.
    nochmal zu bonanni: in dem thread "rosengärten" , letzte seite das 4. bild: da passt für mich nichts mehr. ich würde weniger die schönheit von patzschkes' bauten betonen wollen, als vielmehr das unharmonische erscheinungsbild bei bonanni. dass er in seine häuser, wo zur württembergischen hin immer mal wieder säulchen mit goldrand auftauchen, kunststofffenster verbaut hat, war hoffentlich nicht seine idee, sondern die der bauwert.


    kaltmiete geht bei 12 euro im eg los (kalt) , dann geht es hoch bis 16 euro. 19,30 kann ich mir nur bei möbliert vorstellen. das gibt es bei immoscout auch, in der 45. dann sind es aber glaub' 25 euro. aber 19,30 ist wirklich sehr außergewöhnlich, wenn nicht möbliert. vielleicht penthouse.

    ja die gibt es.

    ich bin hier in der anlage der chefstatistiker. wieviele fahrräder geklaut wurden, wieviele autoscheinwerfer ausgebaut wurden in der TG etc.
    von meinem balkon im eg aus bin ich am nächsten am tor zur 44b/c dran, kann das also sehen, ich sehe aber auch die württembergische entlang. die betonung meines beitrags liegt bei "stehenbleiben". vor der 42 oder 43 bleibt man nicht stehen, auch nicht vor der 46 oder 47, das kriegt man auch so mit. hingegen hat das ensemble von patzschke (natürlich auch wegen der gärtnerischen gestaltung um den brunnen herum) etwas, was die menschen in den bann zieht. man kann einige details kritisieren, aber der gesamteindruck ist stimmig.
    ich habe mich lange gefragt, was mir eigentlich an den neubauten nicht gefällt, bis ich mal auf der seite von bonanni war. das ist nicht meine sache. dementsprechend finde ich insbesondere die rückwärtige hofansicht von den hausnummern 42 und 43 gruselig. allerdings finde ich die bauten von bonanni in der düsseldorfer gut, aber wiederum nicht im hof. eine frau überlegt sich, ob sie dort wohnen bleibt, weil sie vom "patzschke"balkon aus auf die rückseite des bonannihauses schaut. ich kann das verstehen.

    patzschke und rosengärten

    patzschke haben die hausnummern 44, 44a, b und c und die hausnummer 45 gebaut in der württembergischen str.
    wenn die leute stehenbleiben, schauen sie sich diese gebäude samt hof an, nicht die bauten von bonanni (er hat die anderen häuser geplant).
    wenn die patzschkes alle häuser geplant hätten, wären die rosengärten schöner.

    es steht nicht im ermessen der käufer, das ist vertraglich geregelt.
    aber es gibt beispielsweise das problem der räumung von schnee im winter. angeblich ist der boden inkl. parkhaus drunter dafür nicht geeignet. keine ahnung, was genau gemeint ist. für die nachbarbebauung scheint mir ein durchgang das größere problem darzustellen. die haben da ja ein richtig fettes tor, das müsste dann offen sein hin zum olivaer platz


    ich habe mir die planung von rehwaldt - so gut es ging - nochmal angeschaut. das ist ja alles dürftig, was sich da erkennen lässt. also ich meine die erkennbarkeit dessen, was genau gemacht werden soll. jedenfalls konnte ich jetzt die besondere bedeutung dieses durchgangs nicht erkennen.


    hallo tim , wenn du deine adresse an oderblock@googlemail schickst, sende ich dir bilder zu . mir ist es zu umständlich, hier bilder einzustellen

    ansonsten einfach mal morgens vorbeifahren und zehn minuten zuschauen, wieviele gewerke da immer noch reinmarschiren.


    interessant. war auch gegenstand bei einer eigentümerversammlung. natürlich geht es auch um den winterdienst, der dann zu leisten wäre. aber viel, viel wichtiger ist das thema kriminalität da hinten, wenn alles offen ist.

    ja, nicht nur das

    es wimmelt hier nur so von baumängeln. komplette parkettböden werden wieder rausgerissen oder abgeschliffen, ganze bäder wieder rausgerissen, wasser dringt aus den rohren in die wohnungen, putz kommt komplett von der wohnzimmerdecke wieder runter, trittschalldämmung mangelhaft bis ungenügend. sehr, sehr viele sind extrem unzufrieden. die meisten haben hier ja ab 400000 tsd. aufwärts bezahlt, da möchte man mehr qualität für's geld.

    etwas verwirrender beitrag

    dass es eine weiterleitung des weges zum olivaer platz geben soll, ist mir neu. man sieht auch auf dem bild zwei, das die nachbarbebauung darstellt, dass hier nichts in diese richtung umgesetzt ist.
    die gezeigte ansicht des hinteren hofes auf bild 4 hat nichts mit dem gebäudeteil mit den säulen auf dem bild 3 zu tun.
    interessant ist diese "hinterhofansicht" allemal, mich erinnert sie an den hofbereich der ganzen townhouses an der friedrichwerderschen kirche. wobei da wirkt es noch skurriler, da die verschiedenen townhouses nur fünf oder sechs meter breit sind. bei der vielfalt der formen und farben fühlte ich mich an den begriff favela erinnert. natürlich eine luxusfavela.

    am 30.08.11 war baubeginn für den campus.


    http://www.cima.de/freedocs/pr…dl-Expose_de_download.pdf


    ein bunter mix aus uni, gastro, wohneigentum, hotel, div. kleingewerbe soll hier das gesamte gelänge zu neuem leben erwecken. dirket angrenzend der rollbergkiez, ein sozialer brennpunkt.
    bezüglich des neuköllnhypes noch ein aktueller link, der auf die tatsachen zurückführt:


    http://www.bz-berlin.de/bezirk…ewalt-article1319821.html



    wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich hier ein bild reinbekomme von der baustelle...


    *zusammenschieb*


    https://model2.de/light/8653/img_3092qo7p6.jpg



    das ist ein bild von anfang sept. vom kindlgelände, unten im bild ist die mainzer str. , höhe hausnr. 27


    Bilder mit über 1024 Pixel Breite bitte auf diese Größe verkleinern oder (wie jetzt hier) als Link einfügen. Der Thread wird sonst schwer lesbar auf den üblichen Bildschirmen, weil auch geschriebene Zeilen entsprechend verlängert werden und man seitwärts scrollen muss, um sie zu lesen. Höhere Auflösungen bitte nur im Galerie-Bereich. Vielen Dank.
    Bato