Nach Sichtung der hochauflösenden Renderings nun meine Meinung:
Die Braubachstraße ist schön, wie aus einem Guss. Der Giebel von B27 passt mM nicht so ganz perfekt zum Rest des Hauses - geschenkt.
Schwer enttäuscht bin ich von der Umgestaltung meines bisherigen Lieblingsentwurfs, Markt 8: Die bisherige horizontale Gliederung durch umlaufende Bänder mit hübschen braunen Steinen wird wohl nun durch Farbabstufungen (so ähnlich wie bei diesen frisch gedämmten Mehrfamilienhäusern) versucht. Da musste wohl gespart werden. Der deutliche Knick im Haus ist weg, nur das Erdgeschoss steht etwas breitbeinig da - oben ist alles senkrecht... Zum Glück sind die Fenster unverändert. Schöne Gitter im Erdgeschoss!
Die dreibund-Entwürfe für Markt 9+11, 12, 18 und 36 halte ich insgesamt für sehr gelungen. Einzig und allein bei der Dachgestaltung hatten die Architekten wenig Freude (Das trifft aber leider auf noch mehr Dächer im Quartier zu). Die Dachgiebel von Markt 11 und 18 gleichen sich, warum? Wo sind die von Mäckler versprochenen Frankfurter Nasen, wo die Dachüberstände? Mir scheint als wären klassische Dächer nicht gewollt?!
Markt 30: Mit einer hübschen Holzfassade (und angedeuteter Seilwinde im Dachgiebel) hätte ich mich mit dem (Speicher-)Häuschen arrangieren können, aber mit braunem Putz, sorry, langweilig. Bin gespannt, ob sich die Rückseite verändert hat.
Markt 32: Eieiei... Hätte man es doch nur so gelassen. Dass es noch schlimmer geht, hätte ich nicht gedacht.
Markt 34: Wie ein 50er-Wohnhaus, das in den frühen 70ern zum Bürohaus umgewandelt wurde. Dabei wurde es dann mit einer modernen Blechfassade behängt. Gefällt mir zwar nicht, ist aber sowas von typisch für Frankfurt. Und was soll denn dieses Muster im Erdgeschoss? Ist das Kunst? Erinnert mich sehr an Straßenkampf-Einschusslöcher an unsanierten Gründerzeitlern in Chemnitz.
Markt 38 finde ich an sich sehr interessant, aber hinter Markt 40 leider vollkommen deplatziert. Wo doch sonst so doll auf die Ensemblewirkung geachtet wird...
Bin gespannt, wo überall Spolien verbaut werden. In den Bildern werden dafür vorgesehene Stellen oft nur vage angedeutet.
Gab es im Sonderausschuss Infos über Detailänderungen am Stadthaus, insbesondere Bauteil 5 (Anbau Rotes Haus)?