Baumaßnahmen
März
Trennung Linie 1 (19.3.) wg. Sanierung Überfahrt Aachener Str./Alter Militärring:
Auf der Aachener Straße Richtung Innenstadt, in Höhe der Haltestelle „Alter Militärring“, werden die Gleise erneuert. Am Sonntag, dem 19. März 2006 von 1:15 bis 18:00 Uhr, fahren die Züge der Linie 1 von Bensberg kommend nur bis zur Haltestelle „Eupener Straße“. Der nicht bediente Streckenabschnitt von der Eupener Straße bis zur Endstelle Weiden, Schulstraße wird durch einen Ersatzverkehr mit Gelenkomnibussen bedient. Kosten: 250.000 Euro
25./26.3. Trennung Linie 16 zwischen Bonn-Tannenbusch (Hersel) und Sürth wg. Veränderung der Stromversorgung in Wesseling: Ersatzverkehr mit Omnibussen
April
Fertigstellung Haltestelle Niehl
Kosten 1,35 Mio. Euro
8.4.-9.4. Trennung Linie 7,
fährt nur bis Haus Vorst, wg. Brücken-Bauarbeiten der HGK an der Bonnstraße.
22./23. 4. Sanierung Simonskaul
Nach einer Untergrundabsackung durch eine defekte Abwasserleitung muss der Boden neu aufgebaut werden. In diesem Zuge wird der komplette Abzweig auf der Neusser Straße in die Hauptwerkstatt erneuert. Zeitgleich werden im Gleisbogen an der Scheibenstraße die Schienen erneuert. Kosten 400.000 Euro
23.4. Auswechselung
Weiche am Reichenspergerplatz. Kosten 130.000 Euro
20.4.-28.4. Vollsperrung Bonner Straße/Bonner Wall
wg. Antransport/Montage der Tunnelbohrmaschinen. Weitere Anlieferungen und Straßensperrungen April/Mai.
März/April/Mai
Verbreiterung der Bahnsteige „Zülpicher Platz“
unter laufendem Betrieb; Fertigstellung bis zur Fußball-Weltmeisterschaft.
Mai
Fertigstellung Weiden West,
Eröffnung 1. Juni 2006 (Fahrplanwechsel 28. Mai 2006). Kosten 4,1 Mio. Euro
Stadion-Haltestelle:
Ausstattung des Bahnsteigs mit neuer Beleuchtung, Videoüberwachung, Lautsprecheranlage, behindertengerechter Rampe, zwei elektronischen Informationsanzeigern, einem Großflächenanzeiger. Investitionen von rund 500.000 Euro.
Gleisanbindung der Stadionanlage zur Ausfahrt in Fahrtrichtung Weiden-West Kosten : 650.000 Euro
13./14. Mai Trennung der Linie 18
wegen Ausbau der Zweigleisigkeit im Bereich Roisdorf/Alfter. Zweite Sperrung der Linie 18 vom 29.9. bis 1.10
Juli
Bau der Hochwasserschutzmauer im Bereich Heinrich-Lübke-Ufer bis Schönhauser Straße vom 9. Juli bis 29. Juli: Dafür kompletter Abbau der Bahntrasse, Ersatzverkehr für die Linie 16 zwischen Ubierring und Heinrich-Lübke-Ufer. Danach Neubau der Trasse. Kosten 1,6 Mio. Euro
Juli/August
Ausbau der Niederflurstrecken: Umbau der Haltestelle Chorweiler (Gleisanhebung um 55 cm. Ersatzverkehr für die Linie 15 zwischen Longerich und Chorweiler vom 31. Juli bis 6. August. Eingebaut werden 1.100 Tonnen Schotter. Anschließend kann die Linie 15 mit Niederflur-Fahrzeugen besetzt werden; die dafür benötigten 25 Fahrzeuge der neuen Serie 4500 sind Anfang August komplett.
August
Unterbrechung der Linie 18 in Alfter vom 4. August bis 7. August, Ersatzverkehr zwischen Waldorf und Dransdorf. 2. Trennung vom 29.9.-1.10.
Oktober
Anhebung der Bahnsteige an der Poststraße und am Appellhofplatz (Linien 3, 4, 12, 16, 17, 18, 19) vom 9. Oktober bis 15. Oktober (Termin ist abhängig von der Durchführung der Trennung Breslauer Platz.). Eine Woche Komplettsperrung des Innenstadt-Tunnels.
In der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober wird ein Stellwerkswechsel am Dom und am Appellhofplatz vorgenommen, dabei ist sechs Stunden lang die Haltestelle "Dom/Hbf" auf dem Schienenweg nicht erreichbar.
Oktober
Ab 8. Oktober zehn Monate Sperrung Breslauer Platz.
Sperrung im U-Bahn Tunnel Breslauer Platz: Um eine wesentliche Bauzeitverkürzung zu erreichen und einen günstigeren Bauablauf, wird der U-Bahn Tunnel an der Haltestelle Breslauer Platz vom 8. Oktober bis 16. Oktober komplett gesperrt. In Richtung Ebertplatz wird ein Ersatzverkehr mit Omnibussen eingerichtet. Am 16. Oktober wird ein provisorischer Kopfbahnhof in Betrieb genommen, der vom Ebertplatz bis an das nördliche Ende der heutigen Station reicht. Dadurch kann der nördliche Ausgang der Station weiterhin genutzt werden. Für ca. 10 Monate, also bis Mitte Juli 2007, bleibt diese Regelung bestehen. Ab Ende Juli 2007 ist die Durchfahrt wieder möglich, allerdings ohne Fahrgastwechsel an der Haltestelle "Breslauer Platz", für die der Innenausbau weitergeht. Dadurch ist die Inbetriebnahme der Haltestelle bereits im Herbst 2009 möglich.
Betriebskonzept
Für die Zeit der Trennung werden die Linien 16 und 18 zwischen Barbarossaplatz und Ebertplatz über die Ringe verkehren. Die Linie 19 fährt von Norden kommend bis Breslauer Platz, von Süden kommend bis Dom/Hbf. Die Linie 5 endet ebenfalls am Dom/Hbf. Als Verstärkung auf der Neusser Straße bis zum Ebertplatz sowie auf den südlichen Ringen bis Dom/Hbf wird zeitweise die Linie 6 eingesetzt.
Durch die veränderte Betriebsführung wird sich die Zahl der Fahrgäste im Querschnitt auf den Ringen zwischen Friesenplatz und Hansaring bis auf 90.000 verdoppeln. Die Umsteigevorgänge am Ebertplatz und am Neumarkt werden sich um 30 - 40 % verringern, dafür verlagern sich zusätzliche Umsteigevorgänge auf den Hansaring, den Friesenplatz und den Rudolfplatz sowie den Zülpicher Platz. Letzterer wird bis dahin eine Verbreiterung der Bahnsteige - Fertigstellung noch vor der Fußball-Weltmeisterschaft - erfahren haben, die anderen Stationen sind durchaus auf 20.000 bis 30.000 Umsteiger am Tag eingerichtet.
Oktober
Sperrung Linie 12 im Süden ab 16.10. für zehn Monate.
Ab Mitte Oktober beginnt der Ausbau der Linie 12 im Süden der Strecke zwischen Eifelplatz und Zollstock. Der Stadtbahnbetrieb wird für zehn Monate eingestellt und durch Omnibusse übernommen.
Vorausgegangen ist unter Federführung der Stadt Köln eine Koordination verschiedener Gewerke und Bauarbeiten: Leitungs- und Rohrverlegungen der RheinEnergie, Leitungsverlegungen der Telekom, Erneuerung der Abwasserkanäle durch die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB), Neubau der Haltestellen und Ersatz der Gleise sowie der Neubau der Straße.
Ursprünglich sollten diese Arbeiten hintereinander erfolgen; dies hätte jedoch entlang der Strecke der Linie 12 vom Gürtel bis nach Zollstock für Anwohner, Geschäftsinhaber, den Nahverkehr und den Individualverkehr eine mehr als dreijährige Baustellentätigkeit bedeutet. In einem ehrgeizigen Projekt wurden sämtliche Gewerke so koordiniert, dass innerhalb einer Frist von 10 Monaten sämtliche Arbeiten ausgeführt werden können. Voraussetzung allerdings ist dafür die Einstellung des Bahnverkehrs. Beginnend mit dem Fahrplanwechsel im Oktober 2006 endet die Linie 12 am Eifelplatz. Zwischen Eifelplatz und Höninger Platz findet ein Ersatzverkehr mit Omnibussen statt.
Sämtliche Maßnahmen erfordern zusammen rund 30 Mio. Euro. Durch die Koordinierung der Baumaßnahmen entstehen jedoch wesentliche Vorteile, nicht nur die zeitliche Dauer betreffend. Allein durch den Wegfall der sonst erforderlichen Kanalschacht-Verlegungen entfallen Kosten von ca. 1,2 Mio. Euro. Auch der Bau der Haltestellen und die Erneuerung der Gleise gestaltet sich um ca. 1,9 Mio. Euro günstiger. Bei den Leitungsverlegungen werden Einsparungen von ca. 2 Mio. Euro erwartet.
Oktober/November
Eingleisige Verkehrsführung der Linie 16 zwischen Godorf und Wesseling: An vier Wochenenden im Oktober/November jeweils von freitags 21 Uhr bis montags früh (14./15., 21./22., 28./29., 4./5.11.)
Weitere Maßnahmen im Bereich Fahrweg im Jahr 2006
Im Jahr 2006 werden weitere Baumaßnahmen vorgenommen, die jedoch ohne betriebliche Auswirkungen auf die Kunden bleiben:
Im Bereich Poll/Ensen der Linie 7 wird auf einer Strecke von 2,6 km eine Oberbauverstärkung der Trasse vorgenommen. Kosten 2 Mio. Euro.
Auf dem Gürtel wird zwischen Aachener Straße und Dürener Straße auf 2000 Meter Länge das Gleis erneuert, dabei werden vier Weichen und zwei Kreuzungen ersetzt. Kosten 2 Mio. Euro.
In Ossendorf werden zwischen Margaretastraße und Iltisstraße auf 2000 Meter die Gleise ersetzt. Kosten 2 Mio. Euro.
Zwischen Slabystraße und Zoo/Flora werden die Gleise auf 2000 Metern ersetzt. Kosten 1,6 Mio. Euro.
Am Dom/Hbf hat die Stadt Köln den Einbau von Aufzügen vorgesehen.