Beiträge von wazabi

    Stimmt, Styroporstuck bleibt Styroporstuck. Auch wenn man diesem Projekt zugutehalten muss, dass hier ja noch relativ zurückhaltend gestaltet wurde. Dass der Eckbereich ein bisschen "wilder" ist, finde ich gut, so wird er betont. Hoffentlich bekommt das Erdgeschoss einen Abschluss ohne hohle "klock, klock"-Dämmung. Überhaupt hat mich der Gebrauch einer, zur Abwechslung mal, sehr dünnen Dämmschicht positiv überrascht.


    Insgesamt wäre so eine Renovierung doch eine akzeptable Lösung für die massenhaft vorhandenen entstuckte Altbauten, vor allem in eher "niedrigpreisigen Vierteln".

    Ecke Havelberger Str./Stephanstr. wurde ein Altbau gedämmt (so glaube ich zumindest), aufgestockt und herausgeputzt. Die Arbeiten am Erdgeschoss sind noch nicht abgeschlossen.



    Fotos von mir.


    Vozustand hier.

    Bisher hier unbemerkt nähert sich dieser Bau (Nähe) Ecke Richardstr./Hernnhuter Weg (Karte) seiner Fertigstellung. Vielleicht schlecht auf dem Bild zu sehen, handelt es sich um einen Kopfbau mit bodentiefen Fenstern mit Holzrahmen und gleicher Geschosshöhe wie der angrenzende Altbau. Zuvor befand sich hier ein Parkplatz, es handelt sich also um eine Nachverdichtung.


    Ein Bauschild oder eine Visualisierung war vor Ort leider nirgends zu finden.



    Foto von mir

    In der Lychener Straße 35 in Prenzlauer Berg wurde an diesem Altbau kürzlich die Stuckfassade vernichtet


    Bist du dir sicher, dass da der Stuck abgeschlagen wird? Der Projektseite zufolge (http://www.lychener35.de/) kommen da nur neue Balkone ran und ein Penthouse drauf. Oder aber es handelt sich um auf die Dämmschicht aufgepappten Styroporstuck, was aber nicht so aussieht (identische Bestuckung, keine "eingehüllte" Fassade, etc)

    Klammheimlich nähert sich dieses Projekt Ecke Braunschweiger Str./Unstrutstr.
    seiner Fertigstellung:




    (Bilder von mir)


    Das Gebäude überrascht mich, bis auf die Farbe, positiv! Man sieht, wie stark so ein Dach den Gesamteindruck beeinflusst. Etagenhöhe scheinen auf Altbau-Niveau. Vor allem ein Gewinn, da hier vorher ein ranziger Drittwagenhändler und umzäuntes Niemandsland war.


    Auch bei Thumbnails bitte stets eine Quellenangabe unserer Richtlinien für das Einbinden von Bildern entsprechend beifügen! Vielen Dank.
    Bato

    Ich schreibe hier ja echt nicht viel, aber ich muss einfach meine Empörung loswerden! Was in Wien geschieht ist ja Wahnsinn! Es macht mich traurig, dass hier alle 2 Wochen gepostet wird, dass ein Altbau (schön und in gutem Zustand) durch Banalitäten ersetzt und dadurch geschlossene Stadtbilder aufgerissen werden. Ich verstehe das nicht! Das wäre in anderen Städten unvorstellbar! Wieso erlaubt die Stadt sowas? Mental noch in den 60ern stecken geblieben? Oder gibt es noch "zu viel" Altbaubestand in Wien? Seltsam auch, dass sich kein Protest regt.

    Ich glaube nicht, dass das die aktuelle Planung ist, eher ne Spielerei oder ein Vorschlag. Die Rubrik in der sich das Bild bei http://www.buenck.fehse.com (Hammerseite!) findet
    beinhaltet jedenfalls nur sone Gedankenspiele.
    Laut http://www.stadtentwicklung.be…e/leipz_platz/index.shtml
    ensteht auf den Freiflächen ein Stadtgarten, dabei sollen

    Japanische Schnurbäume (Sophora japonica) [...]nach sorgfältiger Analyse der Raum- und Blickbeziehungen in einem zweischichtigen Bepflanzungskonzept gesetzt

    werden...

    Zitat von nitsche86

    Die Halle ist ja schon fertig (im Rohbau zumindest), von daher können Sie die gar nicht mehr kleiner machen :)


    Na kleiner machen die die Halle ja auch nicht (geht ja schlecht) sie wird nur nicht bis zur Decke verfliest (bzw. gar nicht verfliest, sondern mit Emailleplatten bis zu einer Höhe von 4m bedeckt). Weiß gar nicht, ob ich das so schlimm finden soll, vll ergibt es einen tollen Effekt mit der Beleuchtung der Betonflächen.
    Hebt sich außerdem von den
    anderen "verkachelten" Berliner U-Bahnhöfen ab.

    Potsdam: Wiederaufbau der Garnisonkirche

    Heute fand die Grundsteinlegung statt:
    http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/15.04.2005/1759151.asp



    Ein sehr schönes Projekt!
    2017 soll die Kirche erst vollendet sein, hängt wahrscheinlich mit der schleppenden Finanzierung zusammen. Ich find es gut, den Torbogen schon im Sommer fertiggestellt zu haben, so lassen sich bestimmt mehr Spender finden.
    Bin der Meinung so sollte man auch andere "Wiederaufbau-Projekte" angehen (Gibt / Gab es solche Idee auch nicht beim Berliner Schloss?). Auf diese Weise würde man sicherlich auch Spontanspender (zB Touristen) dazu bewegen, ein paar Euro locker zu machen.

    Verrückt, in dem gelben Haus hinten wohen ich Oo.
    Ui, mein erster Post, jaja war faul und hab nie geantwortet, dass kann sich jetzt aber ändern. Wenn ihr wollt kann ich ja mal Fotos von Rixdorf und dem Böhmischen Dorf posten.