Ist das denn überhaupt eine Platte der Wohnungsbauserie? Sieht mir sehr nach einem gewerblich genutzten Gebäude aus. Ich denke, dass es auf keinen Fall ein WBS 70 ist.
Beiträge von KrauseGlucke
-
-
Seit langen bin ich hier eigentlich nur als Leser unterwegs, doch mir zucken immer öfter die Finger, wenn ich hier so einige Kommentare lese.
Lieber Architektur-Fan, deine Arroganz ist echt abstoßend.
Es geht hier um das geschichtliche und kulturelle Erbe der Stadt Berlin! Es ist wichtig, dass dieses auch im Zentrum der ehemaligen Hauptstadt der DDR erhalten bleibt. Der Alexanderplatz ist eine Art Gedenkstätte, die an eine 40 jährige Vergangenheit der Stadt erinnert, die man durch Abriss nicht einfach ausradieren und somit ignorieren kann.Es geht nicht um die Architektur einzelner Gebäude, sondern um das Architekturensemble am Alex im sozialistischen Vorzeigestädtebau der 60 -und 70er Jahre, dessen Schönheit zwar im Auge des Betrachters liegt, es jedoch wichtig ist, diese identitätsstiftende Gestalt beizubehalten. Denn diese erinnert immerhin an eine durchaus sehr prägende Vergangenheit. Ich persönlich bin auch nicht der größte Fan dieses Städtebaus, jedoch sollte man ihm mit Respekt begegnen. Im Zuge von Abriss und Neubau sollte man auch mal übrigens einen Blick auf Nachhaltigkeit werfen...
Ich schließe mich Odysseus an, dass man das Ensemble der Ostmoderne an jenem Ort komplett erhalten sollte, anstatt einen Flickenteppich zu schustern, wie man ihn hier und da in Berlin immer wieder findet (er hat am Alex sogar schon leider angefangen).
In den letzten Jahren hat Berlin die Erfahrung gemacht, dass Investoren-Neubauten hauptsächlich nur für sich sprechen und eine Art Elephant im Stadtkontext bilden, d.h. oftmals Null Bezug auf die Umgebung nehmen. Ganz in der Nähe zum hier diskutierten Standort gibt es ja zwei wunderschöne Paradebeispiele hierfür:
Das neu geplante Hines-Hochhaus oder das Alexa. Diese Entwicklung gepaart mit der Amtsbesetzung unserer Senatsbaudirektorin Frau Lüscher ist meiner Meinung nach Gift für ein städtebaulich funktionierendes Konstrukt.Die Komposition "Sozialistische Stadt" ist im Hinblick darauf eine wesentlich gelungenere Gestalt, als diese architektonischen Ausrutscher, die kontextlos vor sich hin dümpeln.
Ich finde, dass das Haus der Statistik durchaus Qualität hat und keine 0815 Platte ist. Mit einer anspruchsvollen Sanierung des Objekts lässt sich hier noch ordentlich was rausholen. Man schaue einfach auf die gelungene Überarbeitung der Platte Karl-Liebknecht Straße / Mollstraße. Natürlich gehört im Zuge einer Sanierung auch eine städtebauliche Anpassung der Umgebung im öffentlichen Raum, die zur Zeit in jedem Falle nicht zum Verweilen einlädt.
Achso, ein lobenswerter Aspekt der Entscheidung für den Erhalt des Hauses der Statistik ist übrigens die staatliche Eigentümerschaft mit der Nutzungsmischung und dem nicht unbeachtlichen Anteil an kultureller Nutzung.
-
Wenn dann würde ich die Sichtachse bis zum Stadtschloss durchgängig ziehen. Damit würde der Besucher in dieser Achse auf der rechten Seite der Fernsehturm sehen und auf der linken Seite die Ostfassade des Stadtschlosses.
Ansonsten aber ein durchaus diskutabler Entwurf -
Haben die die Visualisierungen mit Sims gebaut? Die Darstellung sieht ja schrecklich aus.
-
Sehr schön, danke für die Fotos! Ich finds echt klasse, dass man so viele Bäume pflanzt, ohne die Begrünung sähe es wirklich verdammt kahl aus. Der Bahnhof Waßmannsdorf ist ebenfalls gut gelungen. Hoffen wir mal, dass dieser auch genutzt wird. Enttäuschend finde ich die Architektur des Messegeländes. Ich weiß, es ist nur ein Messegelände welches temporär genutzt wird, allerdings hätte man sich bei der Außenfassade trotzdem etwas mehr Mühe geben können. Und das Frachtzentrum? Sieht eher aus wie eine sanierte Platte und passt ja nun überhaupt nicht zur restlichen Architektur des BER
-
Ist zwar nicht Berlin, passt aber: Ich bin heute in Dresden an den neu sanierten Studentenwohnheimen vorbei gefahren. Ich beziehe mich auf ein Ensemble aus 3 Punkthochhäusern, dessen Außenfassaden meiner Meinung nach sehr gut gelungen sind:
-
Keine neuen exklusiven Eigentumswohnungen?! Na ist denn das noch in Prenzlauer Berg möglich?!
-
Was ist denn das für ein hässlicher Aufsatz auf dem Gebäude? Soll sich dieses Ding in den Plattenbaucharme des Alex integrieren?
-
Du meinst sicherlich den A330
Aber stimmt schon, TXL ist für das heutige Passagieraufkommen viel zu klein. Berlin benötigt und verdient den BER! -
Das Areal wird von der ANH Hausbesitz entwickelt. Geplant ist dort eine Mischung aus Einzelhandel und Dienstleistung sowie Wohnungen im gehobenen Segment. Entwürfe konnte ich keine entdecken.
Projektseite
Pressemitteilung ANH Januar 2012Danke dir!
Bin übrigens gestern mal an den Floragärten vorbei gelaufen. Das Design auf dem Austellungsplakat, welches am Bauzaun hängt ist ja echt katastrophal gestaltet.
-
Kleinere Projekte Pankow /Weißensee
Moin!
Ich bin Neuling in diesem Forum und sage jetzt einfach mal vor meiner ersten Frage Hallo an alle!Ich wollte mal fragen, ob jemand schon mitbekommen hat, dass das alte Kaufhaus in der Breiten Straße gegenüber der Kirche abgerissen wurde?!
Das Ding stand jahrelang leer und war ein echter Schandfleck im Zentrum von Pankow. Bin relativ froh, dass das Teil endlich weg ist.
Weiß denn hier jemand, was dort hinkommen soll? Hatte vor Jahren mal was von einem Ärztehaus gehört. Da jedoch zzt. am Garbatyplatz ein neues entsteht, halte ich diese Option für unwahrscheinlich...Hier nochmal das Objekt der Begierde:
Kann mir jemand genaueres darüber sagen?
Beste Grüße aus Pankow