Beiträge von Baufreund

    Und dann immer diese Namen "Höfe", "Karree", "Gärten" und alles ist natürlich immer ganz "Exklusiv" obwohl die Architektur das genaue Gegenteil ist, nämlich langweilige Standardware.


    Für mich bleibt Düsseldorf eine geschmacklose und überteuerte Stadt.

    Jeder hat seine Sicht, - nur nicht jeder sieht etwas!;)


    Ich finde die Karolinger Höfe bis auf die Mülltonnenanlagen auch recht gut gelungen. Die meisten Häuser mit Verblender, schöne große Balkone, und der Abstand zwischen den Häusern ist für die Lage auch ganz anständig.

    ^^

    Ich möchte dir auch danken für die schönen Bilder und Baustellen-Updates die du hier immer einstellst! :):thumbup:


    ist das vor dem Schauspielhaus eine neue Asphaltschicht, oder ist dies auch dieser feine helle Split der dort auf den bestehenden Asphalt geklebt wird?


    Weis jemand was über die Haltbarkeit, bzw. Abnutzung solcher Flächen?

    Also ich war von dem Calatrava Entwurf auch begeistert. Aber ich finde auch das dort ein 60-80m Turm, der dann auch unten noch etwas schlanker wäre, dort besser passen würde. Stellt euch doch bitte mal davor, und guckt euch die Ecke mal an. :/


    Vielleicht wollte der Investor ja auch nur mal abklopfen was dort an Höhe möglich ist. Der Turm wäre sicher auch eine Nummer kleiner ein Hingucker.

    Die Einkesselung der Bäume ist auch gewöhnungsbedürftig, auch wenn darunter Luft ist und die Bäume atmen können.


    Warum pflanzt man dort keine winterharte Stauden unter den Bäumen? #Insekten/Bienen,#Aufheizung


    Auf der einen Seite will man zukünftig, was ich auch richtig finde, Steinwüsten in Vorgärten verbieten,


    und auf der anderen Seite pflastert oder asphaltiert die Stadt alles zu.


    Der Schadow Platz ist ja auch eine reine Betonwüste mit null Aufenthaltsqualität. 🤦‍♂️

    ...bezahlbarer Wohnraum ist wichtig! Aber ein Turm so 60-70m Ecke Bachstraße hätte es wirklich sein können! (Mit der Innenhofverschattung sehe ich anders, die Leute beziehen die Wohnanlage doch eh alle neu, also nimmt man ihnen doch nichts weg was sie vorher gehabt haben.)

    ^^ Dies hat wohl mit der Grundstücksgröße zu tun. - Das Baugrundstück an der Bilker Allee ist 534qm groß. Grundsätzlich kommen bei der Bezirksvertretung aber wohl nur Projekte zur Tagesordnung mit einer Grundstücksgröße über 1000qm.

    ^^ Richtig Hadrian, eigentlich sollte die Oper da bleiben wo sie jetzt ist.
    Halte die Skizze mit dem Hochhaus über der Oper auch für keine gute Idee.
    Der Entwurf von RKW den Rheinpark mit dieser monströsen Halle zu bebauen halte ich ebenfalls für eine Schnapsidee. Die Kesselstraßenspitze könnte zwar ein architektonisches Highlight gut gebrauchen, aber dort wäre eine Oper auch zu schlecht angebunden.
    - Wenn ich mir jetzt so überlege, direkt am Rhein zu bauen hat ja schon seinen Reiz...., was ist eigentlich mit der Rheinterasse, steht diese unter Denkmalschutz?
    Die gesamte Fläche zuzüglich des davor liegenden Wohnmobil Parkplatzes, den man ja überbauen könnte, wäre etwa 10.000qm groß.
    Diese Fläche würde für neue Rheinterasse (Räumlichkeiten), Oper und Hotel reichen.
    Gleichzeitig hätte man dann da auch noch einen Schiffsanleger davor...;)

    Danke, für die Bilder Bau-Lcfr! - Es wäre aber schön wenn du diese in Zukunft wieder in die jeweiligen Threads einfügst, anstatt sie alle hier abzuladen.
    Das macht unter anderem die Bau-Fortschritte besser erkennbar:)

    Das schöne alte Haus wird aktuell abgerissen - es hängt eine Vermarktungswerbeplane von RheinCargo daneben, scheinbar solen da Gewerbeflächen geplant.
    Ursprünglich war hier ma eine Uerige-Destille geplant (siehe Nr. 55 / Seite 33)


    Ich bin auch mal gespannt was dort entsteht, meine aber das RheinCargo Banner hängt dort schon länger.


    Zur Kesselstraße : Vielleicht will man dort auch versuchen mehr Mitarbeiter mit ihren Autos in die Parkhäuser zu bewegen.
    Ansonsten sehe ich das auch als Abzocke, wo nirgendwo Parkplätze markiert sind :nono:


    ...Irgendwie passt das Projekt da nicht zur Lage.