Beiträge von pfaffengrunder

    Ich möchte einmal die Einkaufssituation in der Bahnstadt ansprechen.


    Momentan gibt es in der Bahnstadt an der Eppelheimer Straße einen ALDI-Markt. Geplant ist (nicht vor 2015) im Unmüssig-Baufeld C5 ein Marktkauf sowie ein dm Drogeriemarkt und der neuen ALDI-Filiale.


    Auf gewerbe-bahnstadt.de bietet die Sparkassen-Immobilien noch jede Menge Gewerbeflächen an. Einiges ist jedoch auch bereits verkauft/vermietet.


    Abziehen muss man jetzt bereits in der Schwetzinger Terasse den Stadtteilverein sowie die Sparkassenfiliale. Der Rest steht noch leer. Ich frage mich, wann endlich die ersten Geschäfte dort einziehen, schließlich sind schon etliche Menschen in Ihre Wohnungen eingezogen.


    Nachtrag: gemäß Info in einem anderen Forum wird es für den ALDI kein Provisorium mehr geben während der Bauzeit von C5

    Was entsteht eigentlich zwischen KiTa und Stadttor?


    Und wo genau kommt denn die Rampe hin? Das was ich anfangs für die Rampe hielt, ist ja nur eine Mauer.


    Und wird das Gelände hinter der Feuerwache (in der Webcam genau in der Mitte des Bildes, mit Zäunen abgegrenzt) später einmal gebaut oder dient es nur zum zwischendeponnieren des Aushubs aus der Pfaffengrunder Terrasse?

    Aber mal gute Neuigkeiten: Die Schwetzinger Terrasse wird endlich geteert!


    Ich bin malgespannt, wie die Terrasse in ein paar Jahren ausschaut wenn mal wieder ein paar harte frostige Winter dazwischen lagen.


    Irgendwie erinnert mich das ganze an den Sparzwang vom Alten Messplatz in Mannheim. :nono:

    Ich bin ja mal gespannt, o der Quersteg zu den Bahngleisen tatsächlich irgendwann komplett in blau erleuchtet, so wie der Erweiterungsbau. Zwischen dem letzten und vorletztem Steig ist nämlich, seitdem die neuen Lampen aufgehägt wurden, über einer Sitzbank eine blaue LED-Leiste angebrachtt.

    Was ist jetzt eigentlich aus dem Kölle Zoo geworden? Im Plan vom 14.06.2012 verläuft "durch" das Kölle-Zoo-Gebäude eine Straße, welche an einer der Harfenbrücken mündet (Abschnitt ED2).

    Im Gesamtprospekt Campus (auf der Bahnstadt-Webseite unter Publikationen) sieht man auf Seite 5 einen Plan vom Südgelände des Bahnhofs. Ein Gebäudetrakt der Quer zu den Gleisen liegt und daneben ein Platz.

    Ich frage mich eh, wie das durchgeführt werden soll mit den Höhenunterschieden zwischen Bahnstadt undHauptbahnhof. Der Bahndamm ist gut 10 Meter tiefer und so wie ich es den Plänen entnehmen kann, wird vom neuen Südausgang des Hauptbahnhofs direkt auf dem jetzigen Army-Gebäude ein neues Gebäude hingebaut. Ich frage mich, wie der ebenerdige Anschluss erfolgen soll. Werden entlang der Bahntrasse Wände hochgezogen und dann zum Czernyring hin kommend alles auf ein Höhenniveau aufgefüllt? Der Parkplatz am Hbf Süd ist ja eh nur ein Provisorium.

    Der Posttunnel endet übrigens im Keller des Postgebäudes und ist dort per Tür mit Zugangscode verbarrikadiert. Eine Rampe müsste somit auf dem Postgelände gebaut werden. Ich frage mich sowieso, wasmit den beiden Gebäuden passiert. Im Gebäude quer zu den Gleisen sind die oberen Geschosse bereits dicht. Es dient nur noch als Zugang zu den Postfächern, welche sich im hinteren neueren Gebäude befinden. Unten im Erdgeschoss befinden sich Aufenthaltsräume, Logistikbereiche zum Be- und Entladen der DHL-Flotte sowie im Nebentrakt der Technische Service sowie eine Postpartnerfiliale.


    Ich denke mal, dass mittel- bis langfristig die Filiale dicht macht und der Umschlagspunkt mit nach Speyer verlegt wird. Der Briefverkehr wird ja seit Jahren bereits aus Mannheim-Käfertal abgewickelt. Das Busunternehmen BBK Barbis kann sich dann auch einen neuen Unterschlupf für seine Busse suchen.


    Weiß jemand im Forum schon etwas konkretes, was mit dem Postareal passieren wird?

    Das dürfte Früh Ingenieurbau sein.


    Wurde 2011 als Joint Venture zwischen Max Früh und der Schleith-Gruppe angelegt, übernahm diverse Mitarbeiter und Knowhow von Max Früh; Max Früh stieg dann im letzten Juni aus, seitdem gehört die Firma allein der Schleith-Gruppe. Früh Ingenieurbau baut z.B. auch mit der Bouygues-Gruppe die Straßenbahnbrücke von Strasbourg nach Kehl.


    Danke für die Infos. Da ich "um die Ecke" in der Bahnstadt arbeite, werde ich den Bau der "Lizard-Highway-Bridge" mit Fotos dokumentieren und hier einstellen.

    Heute morgen um 8 Uhr waren die ersten Leute von FRÜH aus Aachern an der Speyerer Str. um die Baustelle für die Radwegbrücke einzurichten. Seit heute mittag sind die ersten Bauzäune vorhanden.
    Was mich aber wundert: Laut Wikipedia ist Max Früh Bauunternehmen doch letztes Jahr insolvent gegangen. Oder verwechsle ich da etwas?

    In der Visualisierung wurde die andere Seite des 'Stadteingangs' gleich mal so im Stil des Stadttors fortgeschreiben. Wunschdenken oder reale Option?


    Das Stadttor 3 (vis-a-vis Stadttor 1 an der Speyrer Str.) ist bereits in konkreter Planung.



    Warum dieser Grünstreifen am Bürgersteigrand im Bereich der Brücke? Geht entweder auf Kosten des Radweges oder führt zumindest zu einem unnötigen Verschwenk. Dann wäre das Grün aber wahrscheinlich auf der anderen Seite glücklicher...


    Der Grünstreifen ist jetzt schon so angelegt. Zwischen kombinierten Fußgänger/Radweg ist noch etwas Platz zur Grundstücksgrenze Stadttor zum eigentlichen Gebäude. Da wird wohl begrünt. Zur Straße hin ist aber schon jetzt ein Grünstreifen angelegt. Ich denke dies liegt m Sicherheitsaspekt. In diesem Bereich macht die Straße eine Biegung. Vielleicht will man verhindern, dass Radfahrer mitgenommen werden?

    Auf Grund der viele Baustellen in der Innenstadt/Planken und Fressgasse wurde die Neugestaltung auf 2015/16 verschoben.


    Was für ein Schwachsinn. Man könnte auch 2013 anfangen mal zu buddeln. Gerade am Paradeplatz wird wohl niemand geschädigt. Der Kaufhof ist über vier Eingänge erreichbar. DIe Ladenzeile in P2 im Commerzbank-Gebäude (ex. Dresdner) wurde auch umgebaut. Auch da hätte man die Chance gehabt, mal etwas zu tun. Ich sehe es kommen, dass am Ende wie damals bei der Breiten Straße wieder alles auf einmal gemacht wird und man gar kein Durchkommen mehr hat. Überall Baugruben anstatt Quadrat für Qaudart fertig zu stellen. Und Kanalbauarbeiten und Leitungsumlegungen kann man auch abschnittsweise durchführen.