Beiträge von Maverick83

    Neben der bereits thematisierten 130ha Fläche östlich des Flughafens und zwei kleineren (3+4ha) Flächen am World Cargo Center, vermarktet der Flughafen auch eine 10ha Fläche als Airport Campus im Bereich des Zentralterminals. In einer Flughafenpräsentation wird auch auf Seite 3 dargestellt, wie man sich das Ensemble von 16 neuen Gebäuden vorstellt (seitens Albert Speer und Partner):


    https://di5l0vjrkfc7a.cloudfro…J_Flaechenvermarktung.pdf

    Die LVB haben zusammen mit den Verkehrsbetrieben Görlitz und Zwickau den größten Auftrag ihrer Firmengeschichte (ca. 600 Millionen Euro) über den Bau bzw. die Option für ca. 155 Straßenbahnen an die Leipziger Heiterblick GmbH vergeben. Die neuen Straßenbahnen werden 2,40m breit sein und somit die bereits seit Jahren geplante Kapazitätserweiterung (4 Plätze pro Reihe statt bisher 3) ermöglichen. Es wird eine XXL und eine L Variante geben. Weitere Details hinter der Bezahlschranke. https://www.lvz.de/Leipzig/Lok…n-werden-in-Leipzig-gebau

    Unter folgendem Link gibt es eine Visualisierung zur Berliner Straße 7. Geplant sind 86 möblierte Longstay-Apartments https://www.immobilienmanager.…uma-apartments/150/82910/

    Nachdem Leipzig vor einiger Zeit mit der Initiative zum UNESCO Weltkulturerbe "Musikstadt Leipzig" gescheitert ist, wird nun laut Bild ein neuer Anlauf seitens CDU gestartet um die Orte der friedlichen Revolution als UNESCO Weltkulturerbe anerkennen zu lassen.


    "Per Antrag im Stadtrat will die Partei, dass OB Burkhard Jung (62, SPD) „bis zum III. Quartal 2021 prüft, welcher Voraussetzungen es bedarf, um die Orte zum Welterbe erklären zu lassen.“

    Gleichzeitig soll das Kuratorium Friedliche Revolution Vorschläge erarbeiten, welche Orte benannt werden – zum Beispiel die Nikolaikirche, die Runde Ecke, das Gewandhaus, der Augustusplatz oder gleich der gesamte Ring."


    Auch wenn es einen langen Anlauf bedarf, rechnet man sich speziell Chancen aus da, "die Ereignisse von 1989 im idealen Einklang mit den Werten der bisherigen Unesco-Stätten wie der Friedensförderung und der Verständigung stehen.“


    https://www.bild.de/regional/l…werden-74793876.bild.html

    Ja, so langsam kristallisieren sich zwei neue "Mini-Hochhauscluster" mit jeweils 7 geplanten Neubauten (>=11 Etagen) in Leipzig heraus ;)


    1. Cluster: Rund um den Hauptbahnhof mit 2 Hochhäusern hinter dem Westin, 3 Hochhäusern auf dem Eutritzscher Freiladebahnhof, 1 Hochhaus im Löwitz Quartier und 1 Hochhaus an der Brandenburger Straße


    2. Cluster: Rund um den Bayrischen Bahnhof mit 2 Hochhäusern in der Semmelweißstraße, 1 Hochhaus direkt neben dem Bayrischen Bahnhof, 2 Hochhäusern an der Kurt Eisner Str. (nähe Distillery), 1 Hochhaus am Kohlrabizirkus und 1 Hochpunkt an der Dösener Straße

    Laut des aktuellen Wirtschaftsberichts der Stadt Leipzig plant die Wirtschaftsförderung einen neuen Technologiepark "EnergyCity Campus" an der Ecke Torgauer Straße / Hohentichelnstraße für ca. 30 Mio. Euro.


    Zitat aus dem Witschaftsbericht:

    "In Sichtweite zu den Institutsgebäuden des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und des Deutschen Biomasse-Forschungszentrums sowie der VNG AG plant die Leipziger Wirtschaftsförderung einen neuen Technologiepark: den EnergyCity Campus. Die 13 Hektar Gewerbefläche im Nordosten von Leipzig sind verkehrs-technisch exzellent erschlossen und verfügen über einen rechtskräftigen Bebauungsplan. In dem Gelände steckt ein Potenzial von 180.500 Quadratmeter Nutzfläche. Das Baufeld Forschung und Entwicklung mit seinen künftigen Büro-, Technik-, Labor- und Versuchsräumen soll Institu-ten und Technologie-Unternehmen, die sich mit den Zu-kunftsthemen Energie, Umwelt und Klima/Nachhaltigkeit befassen, künftig eine angemessene Heimstatt bieten. Das Baufeld Produktion bietet Ansiedlungsmöglichkeiten für technische Dienstleister und Labore, aber auch für Ausgründer und Start-ups."


    Auf Seite 13 ist auch eine Visualisierung zu sehen: https://static.leipzig.de/file…020-der-Stadt-Leipzig.pdf

    In der Printausgabe der LVZ wird heute ein Ausblick auf das Straßenbauprogramm der Stadt Leipzig bis 2025 gegeben. Kosten ca. 350 Millionen Euro. Zuzüglich noch ca. 30 Millionen Euro für Rad- und Fußwege. Finanziell ist es wohl bereits weitgehend abgesichert.


    Zusammenfassung der wichtigsten Projekte:


    2020

    - Bornaische Str

    - Haltestelle Goerdelerring

    - Rosa-Luxemburg-Str


    2021

    - Knoten Adler

    - Georg-Schwarz-Brücken (Ertüchtigung kleine Brücke)


    2022

    - Ratzelstr (bis 2023 von Diezmann- bis Schönauer Str)

    - Stötteritzer Str (bis 2023 von Riebeck- bis Breslauer Str)

    - Waldstr. (bis 2023 von Waldplatz bis Primavesistr inkl. Gleisschleife Sportforum Ost)

    - Berliner Str (bis 2023 Erich Weinert Str von Bahnbrücke bis Wilhelm Liebknecht Platz)

    - Landsberger Str (bis 2024 von Coppiplatz bis Hans-Oster-Str)

    - Paunsdorfer Allee (Permoserstr bis Gleisschleife Sommerfeld)

    - Hallesche Str (Windmühlenweg bis Gleisschleife Hänichen)

    - Volbedingstr (Mockauer- bis Zeumerstr)

    - Wiedebach- und Arno-Nitzsche-Str (von Bornaischer- bis Frohburger Str)


    2023

    - Gorkistr (bis 2024 von Ossietzkystr bis Kohlweg, Löbauer- und Volksgartenstr.)

    - Mockauer- und Tauchaer Str (bis 2025 inkl. Kieler Str)

    - Jahnallee (Interim Bowmannstr. bis Zeppelinbrücke)

    - Dieskaustr. (bis 2025 von Adler bis Gerhard-Ellrodtstr.)


    2024

    - Geor-Schwarz-Brücken (bis 2030)

    - Prager Str (bis 2025 Tabaksmühle bis Friedhofsgärtnerei)

    - Delitzscher- und Eutritzscher Str. (bis 2026 von Theresien- bis Berliner Str.)

    - Torgauer Platz (bis 2025)

    - Georg-Schumann-Str. (Böhmestr. bis Chauseehaus)

    - Plautstr. (Lütznerstr. bis Gleisschleife)

    - Hallesche Str (Bereich um Haltestelle Lützschena)


    2025

    - Käthe-Kollwitz Str. (bis 2026 Westplatz bis Klingerweg)

    - Georg-Schumann-Str. (bis 2026 Wiederitzscher Str bis S-Bahn Brücke und Viadukt bis Slevogtstr)

    - Kreuzung Felsenkeller und Karl-Heine-Str (bis 2026 bis Kolbestr)

    - Berliner Str (bis 2026 von Roscher- bis Hamburger Str)

    - Pfaffendorfer Str (Goerderlerring bis Nordplatz)

    - Menckestr (Haltestelle)

    - Riesaer Str (Am Bauernteich bis Straßenbahnhof Paunsdorf)

    Die Stadt Leipzig informiert unter nachfolgendem Link über die Einrichtung von vier neuen Radwegen:


    - Täubchenweg: ab 06.07. werden im Teilabschnitt zwischen Gutenbergplatz und Rabensteinplatz Radfahrstreifen markiert als Lückenschluss einer durchgehenden Radverkehrsanlage zwischen Augustusplatz und Riebeckstraße

    - Zeppelinbrücke: ab Anfang August werden temporäre Radfahrstreifen in beide Richtungen eingerichtet

    - Goethestraße: ab dem 7. September soll auf der westlichen Fahrbahnseite im Abschnitt zwischen Richard-Wagner-Straße und Augustusplatz ein Radfahrstreifen markiert werden. Die Markierung ist im gesamten Bereich zwischen Brühl und Ritterstraße vorgesehen, dies ist erst nach Ende der Hochbauarbeiten vor Ort möglich.

    - Holzhäuser Straße: ab Mitte September 2020 werden zwischen Naunhofer Straße und Schönbachstraße Schutzstreifen für Radfahrer eingerichtet


    https://www.leipzig.de/news/ne…d-radverkehr-zu-staerken/