Der Vorteil von solchen Wohntürmen ist nicht zuletzt die Luftigkeit zwischen den Gebäuden und hier, bei diesem Wohngebiet, durch die vorherrschende Farbe Weiß auch die Harmonie der Gebäude untereinander.
Beiträge von Rebekka
-
-
Ich habe mich kürzlich mit Bewohnern eines der alten Sternhochhäuser in Sendling unterhalten. Sie "mussten" vor 25 Jahren ins oberste Stockwerk ziehen, weil damals keiner so hoch wohnen wollte.
Man muss etwas nur teuer genug verkaufen, dann wirds schon interessant -
Auf der Aussichtsgalerie des Alten Peter steht man ein paar Meter über den Türmen, das erklärt wohl, warum sie gegen den Hintergrund nicht so auffallen.
Ich bin allerdings erstaunt, wie detailliert man sie in der Entfernung von immerhin doch 5-6 km noch erkennen kann. Super Foto!
-
Dagegen sein ist das Demokratieverständnis des kleinen Mannes...
-
Auf dem Gelände ist ein bunter Querschnitt durch die Bevölkerungsschichten zu erwarten. Innerhalb der Türme vermutlich auch.
-
Wenn ich die Wahl hätte, wüsste ich, was mir lieber wäre
-
Anscheinend hat das Alpenpanorama früher keinen so recht interessiert. Seit The Seven ist man auf den Geschmack gekommen, dass sich Höhe vergolden läßt
-
Spannend sind bei aktuellen Wohntürmen auch die Preisdifferenzen innerhalb des Gebäudes. Da kostet so eine Wohnung weiter oben schon gerne mal doppelt so viel wie in den unteren Etagen. Das war früher meines Erachtens nicht so extrem.
-
Aktuelle Fotos
Mittlerweile komplett ausgerüstet: Sternenhimmel von Klaus Wohnbau und Pandion Isarbelle
Eigene Fotos
-
Was ist denn am Arnulfpark so viel toller? Die Ecke Obesendlings ist Gemarkung Thalkirchen, grenzt an Solln und hat nur wenige Meter zur Isar. Mit Sendling hat es nicht viel mehr als den Namen gemeinsam.
-
Tolle Bilder! Du hast zwar Recht wegen der Aussicht, aber ich finde den Blick auf die anderen Türme auch nicht gerade unspektakulär!
-
Ja, ist ein echtes Schmuckstück. Überhaupt machen sich die rundlichen Türme gut. Der von Klaus mit seinen runden Kanzeln wird sicher auch interessant.
-
Inzwischen haben schon zwei Türme ihre Hüllen fallen lassen:
Eigene Bilder -
Was ist gegen zeitweiligen Schatten zu sagen?
Im übrigen waren zumindestend die unteren Wohnungen (bis zur Höhe der Randbebauung) im Turm preislich durchaus im Rahmen. Der Unterschied innerhalb des Turmes war größer als nach außen. Siehe auch Turm Alpenglühen.
-
Die Punktbebauung schafft hier Raum zwischen den Gebäuden, was in anderen Neubaugebieten immer seltener wird. Bin schon sehr gespannt, wie sich dieses Gebiet entwickelt, auch der Rest von Ober- und Mittersendling. Hier ist in der Tat noch sehr viel Gewerbefläche, die man in attraktive Wohngebiete umwidmen könnte.
Die Lage ist wirklich genial. Nur wenige Minuten zur Isar, aber auch in die Innenstadt ist es nicht weit und für die Nahversorgung ist ebenfalls gesorgt, wenn das Viva Südseite fertig ist. -
Kürzlich wurde mit dem Bau des ersten Wohnturms der Fa. Klaus begonnen.
Der sternförmige Umriss ist bereits gut erkennbar.Eigenes Foto
-
Hallo allerseits, das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, nachdem ich schon einige Stunden interessiert darin geschmökert habe.
Zum Agfa-Park: Inzwischen ist auch Demos an den Start gegangen und hat eine Vorankündigung auf der Website.