Beiträge von Europäer

    Spin

    Vom Mobiltelefon an der roten Ampel, aber ich wollte eine erste rasche Aufnahme vom spärlich beleuchteten Spin beisteuern. Die Hotelzimmer mit ihren großen Fenstern wirken von der Straße aus sehr 'quadratisch', das kann am Abend bei guter Belegung zu schönen Licht-Effekten führen (ich meine damit im Gegensatz zu einfach kleinen Fenstern). Ein weiteres Frei-Hand-Mobiltelefon-Foto zusammen mit dem Grand Tower.




    Blick aus Richtung Opernplatz


    Letzter Beitrag von dieser Stelle war hier.

    Der Höhengleichstand der drei Türme war am 22. November des letzten Jahres.

    Nicht nur das Wetter ist wesentlich besser als damals, auch die Entwicklung ist atemberaubend: von meinem Büro aus wirkt Tower1 jeden Tag und mit jedem Stockwerk filigraner, die zunehmende Höhe leistet ihren Beitrag.



    Rebstockbad - Abriss und Neubau

    Ungewöhnlich fand ich, dass heute, am Samstag, fleissig auf dem Gelände des Rebstockbades gearbeitet wurde. Bild 1 zeigt die heute andauernden Bohrungen, Bild 2 weiteres schweres Gerät (ich meine um das Gestein & Co. weiter zu zerkleinern), Bild 3 schließlich einen Überblick (so gut es eben geht bei dem Gelände und den Flächen vor Ort) vom Weiher aus (zum Vergleich der Bagger am rechten Bildrand).






    Ich weiß nicht, ob es wirklich eine Meldung wert ist, aber ich bin bereit, jeden Strohhalm zu greifen, um bei uns Vorfreude zu erzeugen.


    Im Nieselregen habe ich gestern an beiden Innenhofzugängen von der Idsteiner Straße aus diese provisorischen Fahrspuren / Zugänge gesehen. Im südlichen Teil der Gebäude kann man in sämtlichen Stockwerken fundamentale Entkernungsarbeiten beobachten, Decken wurden herausgerissen etc. pp. (war nicht zu fotografieren bei dem Licht), während im nördlichen Teil noch die Thermoskanne in der Teeküche steht. Im Innenhof stehen zudem mehrere große Bauschuttcontainer.


    Fakt ist daher: Gearbeitet wird. Große Beschilderung / Plakatierung habe ich aber noch nicht bemerkt.


    Es braucht wahrscheinlich kfkffm‘s erhöhte Perspektive, um dieses gewaltige Loch vernünftig abzubilden, aber ich wollte Euch den gegenwärtigen Stand der Dinge nicht vorenthalten. Wenn die Temperaturen nicht sinken, können die Mischer anrücken, viel Eisen wurden auf den Grund der Baustelle verbracht, es sieht so aus, als ob es demnächst mit der Bodenplatte losgehen könnte.




    Timber Pioneer

    Weiterhin keine Freude, in Frankfurt Fotos zu machen bei diesem Dauergrau. Einen gelben Kran habe ich uns dennoch abgelichtet. Frage an die Baustellenprofis: hilft dieser den anderen abzubauen oder hat er eine ganz andere Funktion? Merci. Ansonsten sind die Birken rund um das Ensemble gepflanzt, Detailfassadenarbeiten stehen noch aus.




    Umbau und Sanierung Weißfrauenstraße 1-3


    Letzte Beiträge zu dieser Adresse vor allem hier, aber auch hier.

    Die gute Nachricht zum neuen Jahr: Der Bauzaun steht, ein Kran ebenso, fast würde ich einen Komplettabriss vermuten, so leer und runtergekommen sieht der Komplex aus, aber da Nachhaltigkeit Trumpf ist, hoffen wir dann auf eine sehr umfangreiche Sanierung.


    'grau, grau, grau - sind alle meine Farben'


    Ein seltener Moment unserer Baustelle, der so auch nicht wiederkommen wird. Nahezu gleich groß sind die drei Brüder, mehr oder weniger bekleidet.

    Vom Opernturm, in einer Regenpause.



    Opernplatz - Sofitel-Gebäude

    Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Wie lange ist der Sofitel-Bau fertiggestellt? Nun nimmt ein weiteres italienisches (laut Schaufenster-Reklame eher sizilianisches) Restaurant seinen Betrieb auf.


    Das Internet ergibt noch keine Treffer, aber immerhin ein Foto hier gepostet.


    Zum Vorbeitrag von tomffm71. Kam dort gestern zufälligerweise auch vorbei. Das Gelände ist eingezäunt und die umstrittenen Bäume Frankfurter Rundschau sind gefällt. Das Bauschild hängt, aber mehr Bautätigkeit war da noch nicht zu beobachten.


    Zur Altenhainer Straße


    Es lässt sich - von der Grasnarbe aus - gar nicht realtitätsgetreu darstellen, wie eng tatsächlich gebaut wird. Ich bin fast versucht zu sagen, dass ein sportlicher Mensch vermutlich von Balkon zu Balkon springen könnte.

    Diejenigen, die mit der Umgebung nicht sehr vertraut sind, müssen zudem wissen, dass das Kameruner Rosengärtchen, dass insofern den Altbestand des Gallus von der Europaviertel-Bebauung trennt, mehr oder weniger zwei Meter unterhalb des Erdgeschosses der jetzt entstehenden Grenzbbebaung liegt. In wirklich jede Richtung spitz auf Knopf.


    ce9ac4bf-5453-4519-aulel9.jpeg


    5af3a604-3b74-4cb4-9a7cvw.jpeg


    dfdf5444-0e8d-400b-85cfus.jpeg

    Kurzes Update vom Timber Pioneer von der Seite der Europa-Allee, auf der jetzt auch die ersten Module hängen. Zwei Fotos, um einerseits den Kontrast zur FAZ zu zeigen, das zweite für eine Close-Up der Fassadenelemente. Das Gebäude wächst schnell. Die Bauarbeiten werden nach diesem Lückenschluss sich dann auf die Grundstücke rund um die Emser Brücke konzentrieren:




    Timber Pioneer


    Die ersten Elemente hängen. Auch als kritischer Geist - sie überzeugen mich, sehen in der Realität noch ein wenig besser aus; vor allem eine dankenswerte Abwechslung zwischen der (sehr) weißen Fassade der Kassenärztlichen Vereinigung (zur rechten Hand) und den (wenn auch weitaus weniger) weißen "Streben" der Fassade der FAZ (zur linken Hand):



    Rasenflächen des Europagartens

    Wieder ein Sommer ist vergangen, und noch viel Popcorn wird gebraucht: Der laufende Rechtsstreit zwischen der Stadt und Aurelis Real Estate befindet sich immer noch im Gutachtenverfahren....

    Schmittchens Meldung oben auf dieser Seite ist fast ein Kalenderjahr alt, nun gibt es ein Update in Form einer Stellungnahme des Magistrats. Bitte anschnallen:


    1. Das Gutachtenverfahren ist noch nicht abgeschlossen.
    2. Die am Rechtsstreit Beteiligten haben das Landgericht gebeten das Gutachtenverfahren auszusetzen, damit weitere Gespräche zur Lösung des Rechtsstreits geführt werden können.
    3. Das Landgericht hat auf Grund der Aussetzung des Gutachtenverfahrens noch keinen weiteren Termin angesetzt.
    4. Der Magistrat prüft derzeit auf Grund erster Verhandlungsergebnisse, ob ein außergerichtlicher Vergleich möglich ist.


    In kürze bedeutet dies, dass weiterer, noch längerer Atem erforderlich ist. Ich vermute, dass die UBahn eher unten drunter fahren wird, als dass Bürger den vertrockneten Rasen betreten werden dürfen.


    Eine Posse sondergleichen.

    Macht uns das Foto Hoffnung?

    Letzte Woche wurde zunächst Schotter auf das Grundstück verbracht; jetzt parken Fahrzeuge auf ihm; an sich für mich allein noch kein Zeichen, aber seit heute sind Züblin-Baucontainer aufgestellt - sollten diese zum Bauvorhaben gehören oder “borgt” sich die Messe gegenüber diesen Platz? Ich kann mir Letzteres kaum vorstellen, hat doch die Messe genügend Platz im Norden.


    Ich bin gespannt - Beweisfoto aus dem Auto auf die Schnelle.


    Mainzer Landstraße 377

    Kinder, wie die Zeit vergeht: Der Überblicksbeitrag (inkl. Renderings) von Schmittchen ist tatsächlich auch schon wieder vier Jahre alt - Lidl (zusammen mit der ABG) möchte an der Mainzer Landstraße seinen eingeschossigen Supermarkt abreißen und die knapp 8000 qm inkl. Parkplatz mit 110 Wohnungen und integriertem Supermarkt neu erschließen.


    Nun kommt Kritik: Das Planungsamt sowie die Fraktion der Grünen wollen eine "Überdecklung der Parkplätze sowie die Schaffung eines attraktiven, nutzbaren und klimafreundlichen Dachgartens mit Sträuchern und kleinen Bäumen" erreichen. Ziel ist erhöhte Aufenthaltsqualität und Stärkung des Klimaschutzes.


    Interessant finde ich die Aussage (vom Fraktionssprecher Mitsch), dass "Lidl nur an der schnellen Verwirklichung des Projekts" gelegen sei. Dass die Stadt selbst nicht jede ihrer eigenen Flächen immer vorbildlich hinsichtlich Klimaschutz und Aufenthaltsqualität gestaltet, hat ja Golden Age gerade wieder schön hinterlegt.

    Forty7


    Das Projekt an der Schwalbacher Straße 47-49, hier mit der ursprünglichen Planung und vor allem Fotos vom Zeitpunkt vor der Revitalisierung, macht ganz zaghafte Fortschritte. Es ist aufgrund der Lage und des Verkehrs in der Schwalbacher kaum zu fotografieren, ich bin aber jetzt schon positiv überrascht, vor allem (i) da die Lage nicht die allerbeste ist und (ii) man nur dankbar sein kann, sofern man noch einmal ein Blick auf Schmittchens Status-Bilder aus dem Jahr November 2019 wirft.