Beiträge von spandauer

    Manche alte Ansichten (z.B. Schildhornstr. ohne Bierpinsel) sind wiederum verglichen mit heute etwas ernüchternd.


    Besonders ernüchternd ist in meinen Augen der Anblick der Straßenbahnschienen. Die fehlen heute leider, weil der Senat nicht in die Gänge kommt, die notwendige M2-Verlängerung nicht nur bis zum Kulturforum, sondern gleich ganz bis zum Rathaus Steglitz voranzutreiben. Die würde den nicht nur zur Rush-Hour völlig überfüllten und chronisch verspäteten und langsamen Bussen eine echte Abhilfe verschaffen.

    Polenfilter...


    Stimmt, wichtiger Aspekt in unserer Region, seit die Grenzen gen Osten geöffnet wurden, wars am 1. Mai 2011? Dahingehend nicht zu vergessen das Kreuzberger Pendant, den Türkenfilter, die Variante "Prenzlberg", nämlich den Schwabenfilter sowie seit Jahrzehnten in Spandau sehr beliebt, den Berlinfilter.


    In Platten wohnen nur die Leute, die an sich von der Welt wenig verstehen oder alteingessene oder noch Leute, die die rote Fahne hochhalten....


    Ja nee is klar, die bösen Linken mal wieder. Man sieht, du verstehst die Welt... :nono:

    Es ist amüsant zu lesen, wie viel und hartnäckig über das Thema Satellit und Verbindung zwischen Hauptgebäude und Satellit spekuliert wird! Auch, weil von offizieller Seite stets konträre Aussagen kommen. Mal wird die Brückenlösung definitiv ausgeschlossen, dann ist sie wieder eine der Optionen.


    Mein Senf dazu:
    Technisch machbar dürfte die Brücke sein. Und die Aussparung auf halber Länge des Hauptpiers lässt zumindest die Vermutungen zu deren Verwirklichung nicht verstummen. Architektonisch wäre dies natürlich ein echtes Schmankerl, was es sonst wohl nur in London Gatwick und Denver gibt, wenn ich richtig liege.
    Den Erweiterungsbau direkt ans Hauptgebäude anzuschließen würde ich absolut ausschließen. Erstens weil dadurch die luftseitige Kapazität des Hauptpiers um mindestens 2 Fluggastbrücken sinken würde und zweitens jeder auf der Südbahn landende Jet, der ans Nordpier will (das ganze auch vice versa) einen ziemlichen Umweg rollen müsste. Dies würde die vorhandenen Rollwege zusätzlich belasten und die Flexibilität und letztlich auch die Attraktivität des BER einschränken. So eine Situation wird die Flughafengesellschaft nicht eingehen, und zwar zu recht.

    Deutet irgendwas darauf hin, dass vor 2019 fertiggestellt wird? Ich glaube, wir können froh sein, wenn bis 2020 alles fertig ist. Es sei denn, irgendeine Geldquelle sprudelt plötzlich, sodass deutlich schneller gearbeitet werden kann.

    Zum Projekt in der Kastanienallee: die reißen dafür wirklich diesen ansich sehr schönen Altbau ab?
    http://g.co/maps/bpuqe
    Auch wenn mir der neue Entwurf nicht schlecht gefällt, so finde ich es dennoch unnötig, eine so gut erhaltene Substanz abzureißen und durch einen neuen Bau zu ersetzen, der zwar nicht schlecht aussieht, sich aber meiner Meinung nach weniger harmonisch zwischen den anderen Altbauten einfügt, als der abzureißende Altbau selber.

    Ich muss sagen, dass mir das als eigentlicher Plattenkritiker sehr gut gefällt. Wenn man das mit den ganzen anderen hässlichen Platten auch noch machen würde, hätte man super geschnittene Wohnungen, die energetisch zeitgemäß wären und auch noch schick aussähen. So kann man sich den Abriss sparen, der das Wohnungsproblem in Berlin ja nur nur verschärfen würde.

    Und wenn in einigen Jahren, wie von Junge-Reyer angekündigt, die Tram vom Alex zum Kulturforum gebaut wird, kann der ganze Sermon wieder abgerissen werden, weil der Mittelstreifen dann für die Trasse der Tram benötigt wird. Das nenne ich vorausschauendes Gestalten, zum Glück ist Berlin nicht pleite... :nono:

    ^ Interessantes Projekt, welches verlorenes Terrain wieder in die Stadt integriert. Ein wenig erinnert mich das Konzept an den Tchoban-Bau "Kronprinzenkaree" an der Stadtbahn. Ein paar Skizzen zum den Projekt habe ich unter http://www.b-unique.de.com/objekte/Seesener_Str_40 gefunden.

    Wirklich sehr interessante Idee mit der Orangerie. Allerdings frage ich mich, warum bei einem Neubau im 21. Jh ausschließlich mit Gas-Brennwertheizung bzw. Fernwärme geheizt werden soll. Keine Spur von Solarthermie, Erdwärme, ner PV-Anlage auf dem Dach... "Schön", dass der Investor dadurch billiger wegkommt, aber die Mieter zahlen sich in einigen Jahren dumm und dämlich :nono:

    Vor allem muss zügig die Planung für eine Weiterführung der Tramlinien über Hauptbahnhof hinaus beginnen. ich stelle mir eine Linie verlängert bis Bhf Jungfernheide, eine bis Virchow-Klinikum und eine bis zum Bhf Zoo vor, um endlich auch mal wieder im Berliner Westen Nägel mit Köpfen zu machen.


    Aber mir gefällt der Entwurf auch außerordentlich gut!

    Woher willst du denn wissen, ob es nicht für einige Anwohner aus dem Süden Berlins nicht praktischer, schneller und vor allem billiger ist, mit dem Rad zum Flughafen zu fahren? Wenn nur Handgepäck mitgenommen wird ist das kein Problem und wenn es genügend gute und sichere Möglochkeiten zum Anschließen der Räder gibt, warum nicht ;)


    PS: und für die Spotter unter uns ist so ein Radwegenetz natürlich eine Spitzensache!

    Hallo DAF, das ist mein erster Beitrag als aktiver User in diesem Forum. Bisher bin ich nur im SSC und diversen deutschen Luftfahrtforen tätig, da man dort aber schlecht über Eisenbahnen und Stadtplanung reden kann jetzt also auch hier die Anmeldung.


    Und mein erster Beitrag soll auch gleich etwas mit der Bahn in der Region Berlin zu tun haben:


    Ab Dezember 2011 wird die Regionalbahnlinie 10, die von Nauen über Spandau nach Charlottenburg fährt, von Spandau über Jungfernheide nach Berlin Hauptbahnhof (tief) verlängert.
    Quelle: http://www.maerkischeallgemein…gewertet-Anschluesse.html


    Damit gibt es erstmals einen 15-Minutentakt mit Regionalzügen zwischen Spandau und Berlin Hauptbahnhof.


    Ist eigentlich schon bekannt, ob die ganzen RB-Linien in der Region (müssten die RB7, RB10, RB13, RB14 und RB22 sein) wie geplant zum Fahrplanwechsel zum Dezember 2011 mit Talent2-Zügen bedient werden können, oder ob deren Zulassungsproblemen dem ganzen einen Strich durch die Rechnung macht?