Beiträge von Bedenkenträger

    Commerzbank pur

    Nun ist es raus. In den Westfalentower zieht keine Commerzbank-Tochter, sondern die Commerzbank selbst, die damit 3 ihrer 4 Standorte in der City aufgibt. Dies berichtet u.a. die WAZ heute. Auf diesen Zusammenlegungsschritt habe ich nach Übernahme der Dresdener Bank lange gewartet. Ich nehme an, dass das Haus an der Kampstraße aufgrund seiner großen Verkehrsflächen und den vielen Verwinkelungen vergleichsweise unwirtschaftlich ist. Ich bin gespannt, wie es insbesondere mit diesem Haus weiter geht. :lach:

    prima

    Na, Gott sei Dank schließt sich diese Baulücke endlich. An den Erfolg des Projektes habe ich nach all den Jahren nicht mehr geglaubt. Die Klinkerfassade wird sicherlich deutlich dauerhafter als die helle Putzfassade des benachbarten "hochwertigen" Mehrfamilienhauses. :lach: Der New York-Stil ist ungewöhnlich aber an dieser Stelle durchaus mal einen Versuch wert. Um die Erker ist es wirklich schade.

    ...abwarten

    Ich würde mal sagen, das hängt stark von den statischen Details der Brücken und Haltestellen und der geplanten Art des Tunnelbaus (offen oder geschlossen) ab.


    Bis auf die Haltstelle Stadtkrone Ost, wo auch der Tunnel schon zu Ende wäre, wären alle nun doch beplanten Haltestellen betroffen. Im Falle eines B1-Rückbaus wären evtl. aufgrund der geringeren Verkehrsbelastung gar nicht mehr überall teure Brücken nötig, da Ampelschaltungen den Verkehrsabfluss wieder schaffen. Auch steigen die Kosten für größere Spannweiten bei mehr Fahrspuren stark an, als wenn man bis zum Rückbau der B1 gewartet hätte.


    So oder wird es am besten sein, sich die Planungen der Stadt für jede Haltstelle im Detail anzusehen. Erst dann lässt sich beurteilen, ob dort offenbar noch mit dem Bau des Tunnels gerechnet wird oder nicht. Das der Tunnel noch wesentlich mehr Zeit bräuchte, wenn er den kommt, sehe ich auch so. Von daher ist es gut, dass was passiert.

    Umbau Haltstellen U47

    Die Ruhrnachrichten berichten, dass das von der Stadterarbeitete Konzept zum barrierefreien Ausbau der Haltestellen der U47 nun fast fertig ist. Bis zur Umsetzung wird's wohl noch 5 Jahre dauern. Hoffentlich wird es schneller möglich denn in einige der Haltstellen wurde mit Blick auf den geplanten B1 Tunnel seit Jahren nicht mehr investiert. Daher sind sie in einem erbarmungswürdigen Zustand. Ich weiß nicht, ob man das als Indiz werten soll, dass die Stadt die Planung aufgibt?


    http://www.ruhrnachrichten.de/…t-in-Sicht;art930,2598228

    Na endlich!

    Na, das wurde aber auch Zeit. Es war mittlerweile schon ein trauriger Anblick mit den beiden untergenutzten Büroimmobilien von Harpen und dem Westfalentower an der Kreuzung.
    Ich nehme an, dass nun endlich eine Bewegung bei der Mietforderung möglich, was wohl bislang aufgrund des dahinter steckenden Immobilienfonds nicht möglich war. P.S. die Kanzlei heißt Aderholt.

    Erweiterung Stadtbahnanlage

    Aha, die Stadtbahnanlage ist schon erweitert worden. Zwar nur um einen Zentimeter aber immerhin. :lach:
    Die restlichen Fliesen im Bahnsteigbereich Hbf, die noch an der Wand hielten sind entfernt worden. Ich nehme an aus Angst, dass sie bei den kommenden Vibrationen durch die Bauarbeiten von selbst von der Wand fallen.

    Fassade fehlt noch...

    Ja, die Dämmung wird anscheinend aufwändig verputzt, sodass das Gebäude technisch vermutlich auch ohne die aufwändige Fassade, für deren Montage alles schon vorbereitet ist, funktionieren würde. Die beiden Seitenfassaden werden und werden allerdings nicht fertig. Es hat den Anschein, dass es Probleme mit der Lieferbarkeit der Dämmung gibt. Denn immer, wenn der nächste Schwung geliefert wurde, gings auch zügig weiter...

    Es geht voran...

    Nachdem im Bereich der Ritterstraße ja schon mit dem Einbau der grauen Fenster begonnen wurde, (überraschend kleine Fensterformate bei den großen Öffnungen) haben in dieser Ecke nun auch schon die Verklinkerungsarbeiten begonnen. Das wird noch ein Riesenstück Arbeit bei dem Bau. Vor allem im Bereich der Parkdecks mit der Rasterfassade bin ich gespannt, wie das werden wird.

    ...des Rätsels Lösung

    ...Aha, jetzt weiß ich auch warum es in der Abteilung Dortmund so ruhig geworden ist.


    Ich dachte schon Nick wäre im Urlaub.


    Danke für den Hinweis der DAF-Moderatoren an Nick.
    Ich hatte auch in letzter Zeit den Eindruck, dass die Beiträge nicht mehr ganz von Nicks anderer Tätigkeit zu trennen waren.


    Da Nick die Abteilung Dortmund stark dominiert hat, wird's dort nun natürlich ruhiger. Ich habe zwar kein Fotohandy und bin mit dem verlinken auch nicht so vertraut, werde mich aber verstärkt bemühen, Neuigkeiten einzustellen, wenn sie mir auffallen.

    ...doch schon vorhanden

    Da finde ich die an der Quelle abgelegte Visualisierung (mit Abenddämmerung) aber schon sehr ausgereift. (Auch wenn der Gebrauchtwagenbereich mit der der breiten Dachschürze mich nicht zu überzeugen vermag.)


    Was ist denn das am linken Bildrand? Ein Pylon?

    Bürogebäude

    Ich denke mal, es handelt sich um diese von Nick gefundene Immobilie auf Seite 13 dieses Threats:



    "Unweit des Europaplatzes" entsteht ein weiterer Neubau. Die Marclers GmbH plant die Errichtung einer Wohn- und Gewerbeimmobilie. Die Flächen sollen ab dem ersten Quartal 2014 zur Verfügung stehen. (Quelle)

    wohl eher kein Edeka

    Dass es ein Edeka-Laden wird, ist aber eher unwahrscheinlich. Das dortige Planungsrecht weist ein Mischgebiet aus. Daher ist dort ein Laden mit einer Verkaufsfläche nur bis 800m² zulässig. Für eine größeren Laden wäre aber nach dem Baugesetzbuch ein Sondergebiet erforderlich. Einen sogenannten "nichtgroßflächigen Vollsortimenter" wird als Neubaustandort heutzutage kaum noch gemacht. Ein Discounter wäre etwas wahrscheinlicher, aber wer weiß?

    Na viel Spaß

    Na der zukünftige Eigentümer der südlichsten Immobilie wird sich über viel Besuch im Vorgarten freuen dürfen. :D Dieses Grundstücks wird dann über den Weg erschlossen, der entlang der Emscher zum Phoenix-See führt bei gutem Wetter und am Wochenende ist dort die Hölle los. :) Die Nachbarn in dem sehr herunter gekommenen Bestandsgebäude haben daher schon eindeutige Schilder angebracht.

    Adesso-Zentrale ausgerüstet

    Die Gerüste rund um die neue Adesso-Zentrale sind abgebaut worden. Die große Front gegenüber der B1 ist leider nicht abwechslungsreich geworden, wie die Visualisierung, die eine andere Perspektive zeigte, hätte vermuten lassen. Trotzdem ein ganz schöner Kontrast, der auf der Stadtkrone-Ost so noch nicht vorhanden war. Der 2. Bauabschnitt kann von mir aus gerne kommen.


    Die zweigeschossigen Parkdecks aus Metallelementen scheinen kostenmäßig scheinbar die beste Lösung zu sein, sind optisch aber meiner Meinung nach furchtbar. Entweder ein richtiges Parkhaus oder gar keins...

    Rohbau wächst...

    Ich muss sagen, dass mir der Kontrast zwischen der betont unsymmertrischen Lochfassade und der feinen Stützenstruktur des Parkhauses bzw. Baukörpers an der Brinkhoffstraße sehr gut gefällt. (oje, müssen die Stützen etwa alle verklinkert werden?)


    Auch wird die Lücke zwischen Bahn und U nun sehr gut gefüllt, wenn der obere Platzbereich exakt das gleiche Niveau erhält, wie das Umfeld des U. Wenn man mit der Bahn an der Baustelle vorbei fährt, kann man allerdings zu dem Schluss kommen, dass der Komplex aufgrund seiner enormen Länge und dem hohen U auch durchaus etwas mehr Höhe (also Stockwerke) hätte vertragen können. An der Ritterstraße, wo schon bei einem Baukörper die letzte Geschossdecke montiert wird, kann man das erkennen. Aus Straßensicht sieht das aber schon anders aus...Hoffentlich wird der schäbige Wandrest zwischen Weg und Bahngelände noch renoviert. Hoffnungen diesbezüglich habe ich aber nicht.

    Rohbau fertig

    Nun steht der Rohbau in voller Größe da und polarisiert. Ich glaube, es hängt nun viel an einer hochwertigen Fassadengestaltung. Das betrifft nicht nur die kommende weiße Fassade, sondern z.B. auch die Fensterteilung, Rahmenfarbe und -dicke im Erdgeschoss usw. Für mich ist der Bau immer noch vor allem falsch positioniert und steht zu weit weg von der Katharinentreppe und passt sich in keine der vorhandenen Fassaden- und Straßenachsen ein. Auch das Straßenseitenprofil der dahinter liegenden Straße ist nun zu eng. Das bessert sich evtl. noch mit dem Wegfall der Gerüste und der weißen Fassade. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich in dem Bau eine spannende Ausstellung konzipieren lässt. Funktionieren tut er also vermutlich.


    Interessant: Zur Zeit werden über dem herauskragenden Eingang große Wassertanks gefüllt. (statischer Belastungstest?) Das so etwas nicht nur vorher berechnet, sondern hinter auch überprüft wird, hab ich noch nie gesehen.

    U-Bahnausbau beginnt...

    Die Arbeiten am Hauptbahnhof für die Erweiterung der Stadtbahnhaltestelle haben wie angekündigt begonnen. Die Überdachung des Postbahnsteiges im Norden ist abgerissen worden, was auch ein wenig neue Blickbeziehungen ermöglicht. :)
    Wirklich clever, von hier aus zunächst senkrecht runter und dann erst einmal unbemerkt "hinter" der vorhandenen Rückwand der Haltestelle zu bauen. Respekt. :daumen:

    Nachbesserungsarbeiten

    Spät hat sich auch bei den Betreibern der Thiergalerie die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine Putzfassade von der Beanspruchung her nicht ideal sein könnte. Die Säulen am Eingang am Westenhellweg sind nun mit Natursteinplatten ausgebessert worden. Da unten sowieso ein anderer Naturstein komplett um die Fassade zieht und oben der Putz belassen worden ist, sind die Säulen jetzt aus drei Materialien.


    ganz großes Kino...

    Bahnhof in Bewegung...

    Mir ist auch nicht so recht klar, woraus der Platz für das westliche Hochhaus generiert werden soll. Brachfläche ist dort nicht zu finden und sowohl die Schienen, als auch die dortigen Parkplätze werden gut genutzt.


    Meines Erachtens muss dort auch kein weiteres Hochhaus hin. Ich finds ganz schön, einen einigermaßen unverstellten Blick auf den Wall zu haben, wenn man sich Dortmund per Schiene nähert.


    Hoffentlich hat das Dach auch praktischen Nutzen. Wenn es zu hoch und schmal wird, steht man drunter und wird trotzdem nass.


    Das östliche Hochhaus hätte von mir aus auch mutiger ausfallen können, ist aber ganz klar eine Verbesserung.


    Sollten nicht eigentlich bald die Bauarbeiten für den Ausbau des U-Bahnhofs beginnen?


    Die Bahn hat übrigens klammheimlich in den letzten Wochen die Kameraüberwachung auf den Bahnsteigen kräftig ausgweitet. z.B. im Bereich der Gleise 2-5.

    Interkommunale Gewerbegebiete

    Das Problem mit den interkommunalen Gewerbegebieten ist, das noch nicht mal im Ansatz die Verteilung der späteren Gewerbesteuern auf die Teilnehmer geklärt ist. Der Teufel steckt dort im Detail.


    Grundsätzlich aber eine gute Idee, da die oben erwähnten Nachbarstädte, vor allem der EN-Kreis ihren Bedarf ohne Landschaftsfraß bei weitem nicht decken können.