Beiträge von seneca007

    also langsam reicht es mit der analyserei... ich finde es unbegreiflich, wie man sich an dieser neunmonatigen verzögerung so abarbeiten kann... warum gibt es nicht ähnliche analysen zum bnd-neubau, zur staatsoper, zum waldorf-astoria und und und ??? dies sind alles projekte, die bezüglich zeit- und kostenrahmen viel mehr aus dem ruder gelaufen sind... der ber ist der zweite komplette flughafenneubau nach muc nach dem zweiten weltkrieg...

    ^
    nenn mich subjektiv, aber der gesamte ber inkl. infrastruktur und bahnhof wird über 3 mrd. euro gekostet haben, wenn jetzt 500 millionen dazu kommen, ist das bedauerlich, aber bezogen auf das gesamtprojekt sind es noch nicht mal 20% kostensteigerung... jeder private handwerker, den ich mir mal geleistet habe, hat diese 20% getoppt... nenn die argumentation hemdsärmelig, aber mich wundert immer wieder diese künstliche aufgeregtheit unter journalisten etc.... die sanierung der staatsoper verzögert sich übrigens noch einmal um ein jahr...


    Bitte nur zitieren wenn es Sinn macht. Danke.
    Bato

    online einchecken ja, aber wieso sollen immer mehr menschen nur handgepäck ... (Mod: Zitat gekürzt. Für den gesamten Text das blaue Quadrat anklicken.)


    Man kann auch online und am Automaten einchecken mit Koffer. In BER gibt es dafür spezielle Kofferabgabe-Schalter. Hoffentlich aber genug davon!


    wart ihr z. b. morgens in der woche schon mal in tegel? die mehrzahl der abfliegenden gäste sind geschäftliche tagesreisende. da trifft man die meisten zweimal am tag. es ist ein irrtum, wenn man glaubt, dass die touriquote in berlin soviel höher ist. genauere untersuchungen dazu gibts bei der flughafengesellschaft.
    also ich fliege ca. 1-2 mal im monat beruflich innerhalb deutschlands (und ich bin bei weitem kein top-managager!!!). und diese flügen gehen in der regel morgens hin und abends zurück. die bordkarte drucke ich mir vorher im büro aus... meine kollegen ziehen sich das mittlerweile schon alles aufs handy. ich habe seit jahren keinen check-in mehr gesehen, noch nicht mal einen automaten... und das kann ich bei vielen fluggästen beobachten, egal wo. und die quote wird auch noch steigen...
    den tipp von ufologe finde ich übrigens gut... lässt sich doch vielleicht einrichten... theoretisch können diese automaten überall stehen... auch auf dem hauptbahnhof etc.

    ^


    lieber ufologe, genau diese geisteshaltung meine ich: sie zählen immer nur auf, was alles fehlt. das ist typisch deutsch und noch typischer berlin. anstatt auch das positive zu sehen und mit ehrgeiz problemlösungen anzubieten. das sehe ich seitens der journaille nirgends.


    zu den abknickenden flugrouten möchte ich gar nichts mehr sagen: selbst wenn mehrere zehntausend menschen durch den ber jetzt sooo schlimm verlärmt werden (was nicht der fall ist), kann ich nur sagen "na und?". wenn die hauptstadtregion einer der größten volkswirtschaften der welt mit fast 5 millionen einwohnern darüber diskutiert, ab zehn keine flüge mehr zuzulassen, können wir gleich einpacken. klingt vielleicht radikal, aber ist meine meinung. zumal seit jahrzehnten flugzeuge direkt über berlin hinweggedüst sind und das nie thematisiert wurde...


    zur kapazität: alle studien zum luftverkehrsmanagement gehen von ca. 60 pax/h inkl gepäck pro check-in-schalter aus. das macht bei 94 schaltern 5.640pax/h abfertigungskapazität. das reicht bei weitem aus, zumal immer mehr menschen online, am automaten etc. einchecken und nur handgepäck haben... beim probebetrieb waren viele mitarbeiter natürlich noch nicht eingearbeitet bzw. viele passagiere haben einfach getrödelt, weil sie sich die architektur angeschaut haben anstatt weiterzurücken etc., habe ich selber beim mitansehen können... das sollte sich aber im betrieb nach einiger zeit eingespielt haben...

    lieber ufologe, auch das ist nicht richtig. drehkreuz ist kein juristischer begriff. es wurden seitens des pfb eine bestimmte anzahl von flugbewegungen beantragt. die sind auch genehmigt worden. ob die 360.000 flugbewegungen interkontinentalverkehr sind oder nicht,spielt keine rolle. das begreifen auch die ganzen bürgerinitiativen nicht. und was die check-in kapazitäten angeht, verweise ich auf studien und lehrbücher aus dem luftverkehrsmanagement. danach ist die kapazität ausreichend. glauben sie eigentlich alles, was journalisten wiederkauen?

    Ok, wenn ich das hier so lese, dass es zu wenig Rolltreppen gibt, dann lasst uns mal festhalten, wieviel es wirklich gibt. Angefangen bei U2 (Bahnhofsebene), über U1 (Verteilerebene) und E0 (Ankommerebene) bis E1 (Check-In Halle):
    Zitat gekürzt


    guter beitrag und gut recherchiert... hier sieht man, dass es genaue differnezierungen seitens der bahn gibt....

    Ankommer bruachen diese Treppen nicht (die ich gesehen hab), da diese eh unten ankommen. Hast Du überhaubt einen Eindruck wieviel Höhenmeter das sind? Das sind 3 Geschosse, die aber 2-3 mal so hoch sind wie normale Geschosse. Wer trägt schon gerne Koffer 6 Stockwerke hoch?
    Zitat gekürzt.


    der flughafen hat von anfang an getrickst? langsam werden mir ihre kommentare zu bunt.... bis zur unsäglichen flugroutendiskussion hat sich niemand für den ber interessiert und jetzt wollen es auf einmal alle besser wissen... im übrigen kennen sie nicht die demographie berlins. hier von überalterung zu sprechen, zeugt von unkenntnis.


    sparflughafen? tegel und tempelhof-befürworter sprachen bisher immer von größenwahn... hier sieht man, wie alle ihr fähnchen in den wind drehen... mal zu groß, mal zu klein. mal zu nah an der stadt wegen fluglärm, mal schon sibirien... unter dieser gemengelage überhaupt in 6 jahren einen neuen airport aus dem boden zu stampfen ist fast schon ein wunder... alles in allem inkl. infrastruktur wird der flugafen weit über 3 milliarden gekostet haben... das wird schon so manchem länderfinanzausgleich-kritiker nicht gefallen... ein flughafenbau in einer pluralistischen gesellschaft kann immer nur ein kompromiss sein... das gilt für alle großprojekte...

    Hast du auch Statistiken um diese glorreiche These zu stützen?


    Ich muss hier Ufologe ganz klar Recht geben. Dass es nur so wenig Rolltreppen gibt hat mich auch von Anfang an gewundert.


    ich sage nur, dass es eindeutige bestimmungen der db bahn ag gibt, wonach sich die anzahl der rolltreppen richten. ob es regionalbahnhof, fernbahnhof, s-bahn etc. ist....

    meine güte, die meisten leute nehmen sowieso die treppe. ankommer erst recht. wer will seinen koffer auf schmalen rolltreppen bugsieren? und bezüglich der anzahl von rolltreppen gibt es eindeutige bestimmungen seitens der bahn, die deutschlandweit gültig sind. wurde alles schon mal diskutiert. da hat die flughafengesellschaft kaum einfluss gehabt.

    ^


    da gebe ich dir auch recht. aber in den medien wird es doch gerade anders dargestellt: "die berliner wären zu doof, einen flughafen zu eröffnen". das ist einfach unsäglich! hier lebt so mancher gerade seinen neidkomplex aus. anders kann ich es mir nicht erklären.

    ^


    einspruch! wenn du die medien verfolgst, ist der tenor immer: berlin kriegt seit 20 jahren keinen hoch. dass von den 20 jahren fast 14 jahre juristisches geplänkel waren, weil jedem wutbürger sein eigenes hemd am nächsten ist, findet kaum erwähnung. das hat eine dynamik und einen druck erzeugt, denen man auch als verantwortlicher kaum mehr entfliehen kann...

    liebe foristen hier, ich bin selten in diesem forum und auch kein bauingenieur oder architekt, aber hätte es uns nicht allen (und mit allen meine ich auch alle, also auch journalisten etc.) auffallen müssen, dass es fast unmöglich ist, einen kompletten flughafen inkl. ice-bahnhof in 5! jahren aus den boden zu stampfen, wenn ich mal den herbst 2011 als ersten eröffnungstermin nehme? erst im märz 2006 gab das bundesverwaltungsgericht grünes licht für den bau, im september erfolgte die grundsteinlegung für das terminal... vor diesem hintergrund zolle ich der ganzen ber-mannschaft einen riesen respekt, dass in der zeit der airport fast fertig gestellt wurde... der druck seitens wirtschaft, bürgern, journalisten war von anfang an zu groß, was die fertigstellung angeht, weil ja angeblich schon seit 15 jahren geplant wurde etc. dass vor 2006 vieles nur juristisches geplänkel war, daran denkt niemand.
    die planung und realisierung von muc hat fast 30 jahre gedauert! und das in wohlstandszeiten.... berlin hatte nebenher noch eine 30jährige teilung zu beackern...
    ich will hier jetzt nicht alles entschuldigen, aber jeder sollte sich einmal die historie dieses projektes vor augen führen und die dynamik, die darin steckt... und ich finde, das gilt gerade für journalisten. ich bin sicher dass ein und dieselben journalisten, die jetzt sagen, dass der ber zu klein geplant ist, noch vor jahren von größenwahn gesprochen haben... dass dieselben journalisten, die noch vehement für tegel und tempelhof eingetreten sind, jetzt auf einmal fluglärm thematisieren... dass dieselben journalisten, die bis dienstag noch behauptet haben, tegel und schönefeld-alt würden reichen, jetzt horrorszenarien wegen möglicher engpässe in tegel heraufbeschwören...
    versetzt euch mal in das jahr 1996 und in die rolle eines verantwortlichen politikers. ich behaupte niemand, aber auch niemand würde die optimale flughafenlösung aufgrund der dynamik in einer pluralistischen gesellschaft finden und auch durchsetzen können...

    niemand wird hier pleite gehen... die fluggesellschaften haben ihre pläne für die übergangslösung schon so gut wie im sack... es wird voll werden in tegel, ja. aber damit wird dann auch dem letzten deutlich, dass berlin den ber braucht...

    keine panik

    nun mal die kirche im dorf lassen: es geht um eine verzögerung von maximal drei monaten... welches öffentliche bauprojekt in deutschland hatte bisher keine verzögerung. es wird erst seit knapp 6,5 jahren am ber gebaut. das findet bisher kaum erwähnung. das ist ein wahnsinnstempo. sicherheit geht vor und das ist auch gut so.