Beiträge von ahtwy

    Neunutzung der Kirchen

    Aufgegebene Kirchengebäude werden für andere Zwecke genutzt, zum Beispiel die Kirche St. Antonius in Stahlhausen soll nach dem Umbau zum Altenheim mit 80 Zimmern werden. Dabei werden der Turm und die Außenmauer erhalten. Die Mehrkosten im Vergleich zum Neubau sollen durch Spenden aufgebracht werden.


    Die Christ-König-Kirche am Steinring wird Kunst beherbergen, das wird ebenfalls mit Spenden finanziert.


    http://www.derwesten.de/staedt…-Akrobatik-id4946918.html

    Mehr Flächen für den Einzelhandel in Bochum

    In den letzten fünf Jahren ist die Bochumer Verkaufsfläche des Einzelhandels um 25.000 qm gewachsen, von 615.000 auf 640.000 qm. Der neu vorbereitete Masterplan Einzelhandel wird 7 der 41 zentralen Versorgungszentren herabstufen, was langfristig fallende Mieten dort bedeuten könnte. Die Absicht des Stadtplanungs- und Bauordnungsamts ist, dass das Netz der Nahversorgung "etwas gröber" geknüpft wird, dazu sollen noch die Bezirksvertretungen angehört werden.


    http://www.derwesten.de/staedt…-in-Bochum-id4713371.html

    Standort der neuen Siemens-Sparte

    Berlin, München, London, Shanghai und Düsseldorf buhlen um die neue Siemens-Sparte mit 2000 Arbeitsplätzen. In Düsseldorf ist ein Stahlwerksgelände in Benrath im Gespräch. Der Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser sagte, die Region Rhein-Ruhr sei die einzige Megacity in Deutschland und deswegen als Standort denkbar. Thomas Westphal von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Metropole Ruhr GmbH gibt nicht auf und verweist auf die Bottroper Innovation City. Die Revier-Wirtschaftsförderer setzen sich zusammen und beraten. Sie werden bestimmt Wege finden, damit die Sparte nicht nach Rhein-Ruhr oder Düsseldorf geht.


    http://www.derwesten.de/nachri…ens-Sparte-id4536862.html

    Kunstvernichtung in Bochum

    Die Kunstfassade einer Schulaula mit der Skulptur von Otto Hajek wurde abgerissen. Es geschah trotz des Versprechens des Schulamtes, dass die Skulptur erhalten und versetzt wird. Die Versetzung hätte 60.000 Euro gekostet, was für die Stadt angeblich zu teuer wäre.


    http://www.derwesten.de/kultur…stwerk-ein-id4540567.html


    Öffentliche Proteste fordern die Aufklärung der Rolle des Schulamtes. Es wird über die Bedeutung der Kunst im öffentlichen Raum diskutiert.


    http://www.derwesten.de/staedt…n-Aufreger-id4548418.html


    Die Stadt sollte ein paar Parkplätze weniger bauen oder auf den Ausbau einer Straße verzichten und für dieses Geld neue öffentliche Kunst als Ersatz besorgen. Die Kunst Hajeks ist kontrovers, aber in Deutschland ist er sehr bekannt, nicht weniger als Niki de Saint Phalle, die vergleichbar bunte Skulpturen schuf.

    Eile geboten

    Wenn das Zentrum bis 2014 nicht fertiggestellt wird, droht die Rückzahlung der EU-Mittel. Deswegen werden bis Sommer Entwürfe konkretisiert und die europaweite Ausschreibung vorbereitet. Die Politiker streiten, wer die Bau-Zusatzkosten tragen soll, die auf bis zu 6 Millionen Euro geschätzt werden.


    Manche Spenden wurden bisher vorerst zugesagt, aber noch nicht überwiesen. Für diese übernimmt die GLS-Bank eine Bürgschaft. Die über 650 Tsd. Euro Betriebskosten jährlich muss die Stadt alleine tragen. Es gibt Diskussionen unter den Politikern, ob bei den anderen Kultureinrichtungen gekürzt wird.


    http://www.derwesten.de/staedt…elle=staedte::bochum::rut

    Weg frei fürs Musikzentrum

    Hallo erst mal,


    Die Millionenzuschüsse des Landes und der EU werden zusätzlich nach Bochum kommen. Sie müssen nicht an einer anderen Stelle eingespart werden.


    http://www.derwesten.de/staedt…m-ist-frei-id4245600.html


    Der Bund der Steuerzahler schätzt die Folgekosten auf 5 Millionen Euro jährlich (so hoch sind sie in Dortmund) und meint, die Stadt, die 1,4 Milliarden Euro Schulden hat, könne sich diese Ausgaben nicht leisten. Der Kulturdezernent erwidert, diese Kosten werden aus eingesparten Saalmieten (350.000 Euro) und aus den fixierten Etatmitteln für den Unterhalt der Marienkirche (500.000 Euro) bestritten.