Das wäre schon die Strecke einer Haltestelle zwischen den Filialen. An anderen Konsum Standorten wie z.b. Fockestr. / Dufourstr. sind die Distanzen vergleichbar kurz oder auch lang und beide Filialen bestehen. (650m bzw 400m)
Beiträge von betonbrille
-
-
Vom Teilautoparkplatz Harkortstr. Ecke Str. des 17. Juni zum Pleißemühlgraben wird gerade eine Entwässerungsleitung über die Harkortstr. gebaut.
Wird diese Baulücke jetzt ausgehoben oder ist dies die Leitung zur Baustelle Münzgasse (M.E: ist dort aber der Aushub schon im Gange ...) Wer weiss was ...
-
Sicher, zu DDR Zeiten hatte der Zirkus ein Quartier dan wurde das "Haus der heiteren Muse" im Provisorium betrieben. Seit dem Brand/Abriss ist auf der Fläche nicht mehr viel passiert ...
-
An der Lützner Str. /Am kleinen Feld wird diese ehemalige Plattenbauschule umgebaut. Die Platten an der Fassade wurden entfernt und Anbauten geschaffen, ähnlich dem Plattenbau in der Arndtstr. (zwischen Brandvorwerkstr. und A. Bebel Str.) welcher auch ein Platten-Schulbau war.
-
Und so sah es in den Bleichertwerken 2015 aus ...
-
Schade, die Beräumung sah so vielversprechend aus, heute stand das Kutscherhaus auch noch ...
-
Lange war die Ecke Schorlemmer/Berggartenstrasse mit einem Bauschild versehen und nichts passierte, nach der letzten Beräumung sind jetzt allerdings auch erste wirkliche Arbeiten sichtbar. Laut Immoscout soll es 2021 fertig sein ...
-
An der Hans Driesch Str. Kreuzung zum Harfenacker (Google MAPS) wird diese Villa nach jahrzehntelangen Dornröschenschlaf saniert. Auch das zugehörige Kutscherhäuschen war zumindest heute noch erhalten. So verwildert wie hier ca. 2013 wird sie nie wieder aussehen.
Sicht von Osten
Sicht frontal
-
Im österreichischen Standard werden die alternativen Wohnnutzungskonzepte für preisgünstigen Wohnruam in Leipzig auch retrospektiv beleuchtet. Fazit preiswerter Wohnraum ist die Basis für eine hohe Studentendichte in Leipzig und damit ein Stanortfaktor.
-
Herr Reiner Braun Vorsitzender des Empirica Institutes, hat in einem Interview der Wirtschaftswoche ( WIWO )die Aussage "wir haben eine Immobilienblase" getätigt. Nach seiner Aussage sind nur MA der Immobilienwirtschaft, Banker oder Lobbyisten an einer gegensätzlichen Aussage interessiert.
-
... exakt dann ist der unrasierte weg.
-
Wie die LVZ vermeldet wird die Lunapark Eisenbahnbrücke (1914, jetzt ca 106 ) über den Auensee abgerissen. Die Eisenbahn fuhr schon lange nicht mehr darüber ...
-
Die Merseburger Str. 100 ehemals Auto Naumann wurde beräumt. Aktuell ist noch keine Vermarktung zu finden. Damit wird die Merseburger Str. in Altlindenau wieder ein Stück mehr geschlossen, obwohl diese Lücke meines Erachtens schon immer Bestand, und die Gebäude der ehem. Autowerkstatt teilweise schon Vorkriegsbestand waren.
-
Four Living
Das sieht aber nicht mehr nach den ursprünglich geplanten vier Türmen aus.
Gibt es eine Neuplanung, werden jetzt wieder neue Einschnitte erstellt oder bleibt es ein Block? -
juhu
... das richtige Dach auf dem Harmelin wird ein wirklicher Gewinn ... und das Bild ist w
g
-
Unterführung der Bahn Am Equipagenweg
Der bisher immer mit 2 tapferen Bahnmitarbeitern besetzte Übergang wird durch ein Unterführung für Fußgänger und Fahrräder ersetzt.
Blick nach Westen, Richtung Brückenstr.
Blick nach Norden, Richtung Auwald und neue Linie
Blick nach Süden zum Equipagenweg, Richtung Cos.See
-
LWB will 1000 Wohnungen bauen
als magische Zahl scheint die 1000 in der deutschen Geschichte ja beliebt zu sein.
Nun will auch die LWB eine 1000 schaffen, an acht Standorten sollen Wohnungen zu 6,5€ kalt entstehen und1000 Jahre halten (das hab ich dazu erfunden). So schreibt es zumindest unsere Dorfgazette mit Bezug auf Frau Dubrau. Ende 2021 soll alles fertig sein, 170 Millionen Kosten und mit einer Einkommensbindung an sozial schwache Haushalte vergeben werden. 400 Kindergartenplätze sollen dabei mit entstehen, der Mietdurchschnitt der LWB wird diesee Jahr 5,34€ betragen (+2%).
Gebaut werden soll :
99 Einheiten (Grassistraße /Musikviertel)
152 Einheiten (gegenüber vom Penta-Hotel in der Querstraße)
104 Einheiten (Parkplätze am LWB-Hochhaus Straße des 18. Oktober)
163 Einheiten (Brachflächen an Bernhard-Göring- und Shakespearestraße)
122 Einheiten (Leutzsch Philipp-Reis-Straße am Netto-Markt)
106 Einheiten (Gohlis, Landsberger Straße, Aral-Tankstelle)
300 Einheiten (Neulindenau, Dunckerviertel 8 Häuser)
18 Einheiten (Lindenauer Hafen, erst später fertig ..)
Qualle: LVZ -
Zia Studie
... in der Tat die Grafiken sind gleich. Da ich nicht davon ausgehe das Bamberg im süddeutschen Raum der Hotspot ist, gehe ich davon aus das die ostdeutsche Grafik korrekt ist und die für den Süden nicht die passende.
-
SPON und ZIA
Im SPON wird die Immobiliensituation für 2019 bewertet, laut diesem Artikel flaut der Zuzug zu den (west)deutschen Metropolen HH und M ab, da aufgrund des Preisniveaus Passau/Leipzig bessere Bedingungen bieten. http://www.spiegel.de/wirtscha…s-baubooms-a-1243568.html
Der Bericht des ZIA beleuchtet auf Seite 245 die aktuelle ostdeutsche Zuzugssituation. Darin stellt Leipzig derzeit den Hotspot, während die Berliner Kurve stark abfällt (Diagramm ist aus Abwanderungsregionssicht, daher ist die unterste Kurve die mit dem höchsten Wanderungsgewinn)
-
Erich Zeigner Allee / Naumannsche Brauerei
Ein Blick zum Neubau Nonnenstr. über den Kanal.