Beiträge von Noisy

    Audi-Zentrum

    Ich war heute bei Fitness First auf der Hanauer, ohne meine 550D natürlich, aber von der Dachterrasse hat man einen sehr guten Blick auf die Baustelle des Audi Zentrums.
    Von oben sieht man schon sehr schön die Rundung im Gebäude, zur Straße hin offen bis zur Wand, ein Teil eines Trichters nach oben geöffnet.
    Darunter kann man sich jetzt sicher nichts vorstellen, aber besser beschreiben kann ich es nicht.


    Von der Dachterrasse wird man auch in Zukunft einen sehr guten Blick auf die wachsende EZB haben, bisher ist dort aber noch nichts von den Türmen zu sehen, lediglich das Betonwerk ist gut sichtbar.

    Ich hab heute eine Zeichnung gefunden, die mit Frankfurt getaggt war, anscheinend von einem Foto aus den 20er abgezeichnet, zu finden unter http://sovoy21.deviantart.com/…Fischergasse-13-214761400


    Laut Google Maps gibt es aber die Grosse Fischergasse nicht in Frankfurt, diese ist in Seligenstadt, in Frankfurt gibt es eine Straße mit dem Namen Große Fischerstraße unweit des Dom Römer Areals. Existieren tut es aber weder in Ffm noch in Seligenstadt.


    Schade, denn es ist echt schön. Weiß jemand wo man das Haus geografisch einordnen müsste?

    Ihr Haus ist nicht besonders groß, zumindest gibt es hier weit aus größere, es passt aber besonders nicht in die Umgebung. Wer mal sehen möchte, es handelt sich um das "verpixelte" bei dem man nur die Dachkante noch sieht [Mod: Link entfernt. Muss nicht sein, oder?]


    Es gibt wenige Stadtteile außerhalb wo sich nur "Reiche" ansiedeln, aber jeder hat da seine Ecken. Ich weiß halt nicht wie jetzt "Reich" definiert ist.
    Nieder-Erlenbach ist nebenbei bemerkt noch der Stadtteil mit dem höchsten Kinderanteil.

    Um Golden Age zu ergänzen, auch Nieder-Erlenbach ist nicht besonders rar gesät mit "schicken Hütten" u.a. hat Petra Roth hier ihren Betonkasten mit abschlusssicherem Alles stehen.
    Es gibt in vielen der Randbezirke bestimmte Straßenzüge wo man durch aus "Reiche" (was ist da überhaupt die Definition) antrifft.

    Ich enthalte mich mal der Diskussion um den Markt, da ich die Situation überhaupt nicht beurteilen kann, weder Kontroversen um den Markt mitbekommen noch jemals selbst dort war.


    Aber wäre eine Verlegung da nicht passend? Wie Chewbacca schreibt sind Goetheplatz und Roßmarkt, genau wie auch die Konstablerwache abends oder nachts total verwaist. Warum überlegt man sich nicht einfach eine Verlegung an die entsprechenden Standorte? Anwohner gibt es dort zwar auch, aber deutlich weniger, Parkplätze gibt es an beiden Enden der Zeil (Fußgängerzone) durch Nahe Parkhäuser genug. Der neu geschaffene Platz an de Hauptwache ist doch auch für ähnliches vorgesehen, dort finden zu meiner Begeisterung auch relativ viel statt.
    Momentan ist es einfach abends am Wochenende rund um die Zeil einfach nur erstaunlich leer draußen, sieht man mal von den Eingängen diverser Clubs und Bars ab, aber so wirklich urbanes Leben, wie man es sich eigentlich wünscht ist eher eine Randerscheinung und leider viel zu selten in Frankfurt. Ich hasse die teuren Clubs, falsche Musik, falsche Leute, aber Party unter freiem Himmel geht doch immer, wenn es nicht gefällt geht man einfach wieder.


    Manchmal komm ich mir zu jung für diese wunderschöne Stadt vor :confused:

    Ich hoffe das ist nur eine Übergangslösung, was denken die Verantwortlichen bei solchen Aktionen? :nono:


    @Beleuchtungseffekten
    Das einzige was ich mir vorstellen kann sind LEDs hinter den kelien Löchern in der Fassade. Sieht zumindest auf dem Bild von epizentrum so aus als wären da welche.

    Gefahrlose Fahrradwege, was soll denn das sein? Vielleicht mit Gummiwänden rechts und links? Falls es noch nicht aufgefallen ist, wir leben hier in Frankfurt, also einer Großstadt und nicht auf irgendeinem Dorf mit Feldern und Wiesen.


    Frankfurt hört dann anscheinend bei dir am Ende der Eschersheimer auf, richtig?
    Frankfurt hat sehr wohl auch ländliche Stadtteile. Nehmen wir als Beispiel Harheim und Nieder-Erlenbach. Den Radweg gab es, aber es war in so einem guten Zustand, dass man selbst als Fußgänger Angst haben musst nicht zu stolpern, mit Fahrrad wenige Chancen, aussichtslos wurde der Kampf sobald man sich auf dem Weg entgegenkam oder überholen musste. Was blieb war der Ausweg auf die Straße, das erfreut die Autofahrer und Fahrradfahrer, dort wo 70 gefahren werden darf und die Sicht nicht besonders gut ist sollte man keine Fahrradfahrer drauf lassen. Ok, ich gebe zu nachdem ich jetzt ca. 10 Jahre in Nieder-Erlenbach wohne wird der Fahrradweg anscheinend neu gemacht. Super, wenn man von dem Verkehrschaos absieht was dadurch entstanden ist.
    Ansonsten empfehle ich dir die Strecke von Nieder-Erlenbach nach Nieder-Eschbach, da sucht man sogar vergeblich nach einem schlechten Fahrradweg, es ist schlicht keiner vorhanden. Die Kurve auf der Strecke halte ich zudem für nach gefährlicher als zwischen Nieder-Erlenbach und Harheim.
    Gefahrlose Fahrradwege sind solche wo ich mir als Fahrradfahrer nicht 3 Meter Straße mit einem Auto teilen muss weil man zusätzlich noch eine Radwegmarkierung aufgepinselt hat, 30 Zonen ok, ansonsten geht das imho gar nicht. Zwar praktisch aber trotzdem gefährlich ist de offiziell Öffnung von so engen Einbahnstraßen, dass man selbst mit einem kleinen Auto wenig Platz hat, praktisch wenn einem dann noch ein Fahrrad (mit Anhänger) entgegen kommt.


    Ich sage das im übrigen aus Sicht eines Autofahrers, denn es ist für beide Seiten gefährlich.


    Miguel
    Danke hab die Cent nach dazu geschrieben, war missverständlich formuliert.
    Die Luftpumpe allein wird nichts ausmachen, aber vlt. ein Netzwerk zwischen den Cafés, dass sich verbreitet stell ich mir als sinnvoll vor.
    Wenn das Projekt irgendwann eingestellt wird wissen wir, dass es kein Erfolg war, aber ein Versuch ist es wert. Die Frage ist eher wie stabil die Stationen gebaut sind.

    Luftpumpen-Station an der Hauptwache

    Laut FR berichtet, dass die erste öffentliche Station zum Aufpumpen von Fahrrädern an der Hauptwache aufgestellt und betriebsbereit ist. Das Ganze funktioniert über ein Pfandsystem, man wirft Geld ein und die Pumpe wird freigegeben, nach der Benutzung erhält man sein Geld wieder zurück (50 Cent - 2 Euro).
    Das Netz soll darüber hinaus ausgebaut werden mit weiteren festen Stationen und Partner in der Gastronomie (,die mit einem Reparaturkit ausgestattet sind), die mit einem entsprechenden Aufkleber in der Scheibe gekennzeichnet werden sollen. Dann natürlich auch zu finden über Google Maps.


    -----


    Im Großen und Ganzen ein Schritt Richtung fahrradfreundliches Frankfurt, fehlen noch gefahrlos befahrbare Fahrradweg :daumen:

    Danke für die Grafik.
    Weiß man schon genaueres über die Häuser, die keine Rekonstruktionen werden? Ich versteh einfach nicht, wie man weitere Investoren so sehr abwimmeln konnte, Potential scheint ja genügend vorhanden. Ich hoffe, dass dort dem Stile entsprechend gebaut wird, nicht, dass die Hälfte in 30 Jahren wieder abgerissen wird,weil es dem Zeitgeist nicht mehr entspricht. Der spätere Zustand ist auch nochmal zusehen im Video von rheinmaintv (http://vimeo.com/19967615), eine Grafik gibt es im Thread dazu auch. 0:85 zeigt den aktuellen Zustand, 1:39 das Rendering (von oben). Ich kann mir zudem vorstellen, dass die Räume im 1. OG deutlich an Qualität verlieren durch Verschattung, dort sind Teile der Musikschule untergebracht.


    Zudem finde ich die Lösung von (Stadthaus) Überbauung des Archäologischen Gartens suboptimal. Dadurch wird der Säulengang bei der Schirn doch total verschattet, wer will den da noch lang laufen, das wird ja beängstigend eng und dunkel. Ich hoffe dafür gibt es ein Konzept, sonst entsteht da alles was man dort nicht haben will.


    Wäre natürlich gut, wenn mir hier jemand sagt, dass es anders kommt, aber aktuell sehe ich das etwas kritisch.



    http://vimeo.com/20780820 <- Zeigt eine 3D Visualisierung inklusive "Rundgang" des späteren Areals bzw. der Rekonstruktionen. Da steht der Tisch auch noch, ich dachte eigentlich der soll weg :confused:


    -----------------
    Mod: Verschoben aus dem Projekt-Thread.

    :ibao: Geh ich Recht in der Annahme, dass es sich um dieses Projekt handelt?


    Demnach kein Mandarin Oriental (wie vermutet), sondern ein Accor Sofitel. Luxus bleibt Luxus, es geht nur von Südostasien nach Frankreich.


    Oder steh ich auf dem Schlauch und es gibt noch ein weiteres Luxus Hotel Projekt an der Alten Oper?

    Fusion zwischen Deutscher Börse und New York Stock Exchange

    Die FAZ berichtet von der Fusion zwischen Deutscher Börse und New York Stock Exchange.
    Es geht darum wer die Fusion noch verhindern könne und warum.Wichtige Rollen spielen dabei wohl Dieter Posch (Wirtschaftsminister in Hessen), die amerikanische Börsenaufsicht, sowie die EU-Kommission. Angesprochen werden ggf. kartellrechtliche Bedenken und im Falle von Dieter Posch die Schwächung des Finanzplatz Frankfurt, der einer Fusion wohl nur dann zusichern will, wenn keine Schwächung für Frankfurt vorliegt.
    Die Prüfung all dieser Umstände soll noch bis Herbst dauern.

    ^^
    Seh ich ganz genauso. Was ich da aktuell sehe übertrifft meine Erwartungen, der Raum wirkt viel größer als er tatsächlich ist oder zumindest in meiner Vorstellung war, wahrscheinlich auch auf Grund der Säulenfreiheit in der Mitte.
    Hier hat man sich genau für das richtige entschieden, da wird das Städel um einen sehr eleganten Bau erweitert.


    In der FNP ist ebenfalls ein Artikel zur Städelerweiterung erschienen. Er enthält 26 weitere Bilder des Neubaus und seiner Umgebung. Darüber hinaus wird berichtet, dass nicht nur die Witterrungsbedingungen zu den Verzögerungen und den Mehrkosten geführt haben, sondern auch eine unerwartet schlechte Substanz am Altbau. Die Sanierung des selbigen soll im Sommer diesen Jahres abgeschlossen sein.
    Die erste Ausstellung wird «Beckmann & Amerika» sein, 7. Oktober 2011.


    Hier noch ein überirdisches Bild, sieht ganz lustig aus, könnte auch eine New Yorker Dachlandschaft mit vielen Klimaanlagen sein.
    http://img62.imageshack.us/img…pgimgfnpo20110309stae.jpg
    Bild-Quelle: FNP


    -----------------
    Mod: Direkt eingebundenes Bild in Link umgewandelt. Bitte fremde Urheberrechte beachten (Richtlinien).

    Der Entwurf Ottostr. 16-18 hätte sich zumindest an dem Roten Haus links daneben orientieren können. Schön hätte ich an dieser Stelle ein Backstein ähnliches Gebäude gefunden, dessen Fassade sich am Rest orientiert.
    Außerdem finde ich eine Sache ganz wunderbar an der Ruine, nämlich das fehlende Dachgeschoss, man hätte hier doch genau mit diesen 2 1/2 (?) Geschossen verbleiben können und ein 3. Versetzt nach hinten bauen zu können, damit dort eine kleine (oder große) Dachterrasse entsteht, dann hätte man die Straße von oben begrünen können ;)


    Wenn man da oben nicht mal ein kleine Dachcafé hin machen könnten [/Vision]


    Aber mein Geschmack scheint ohnehin nicht selten den der Forenallgemeinheit zu treffen, seis drum ich nehme auch hier wieder schlechte Bewertungen in Kauf...


    -----------------
    Mod: Abgesehen davon, dass dies nicht das Wünsch-dir-was-Forum ist, hast Du nicht eine negative Wertung wegen Deines Geschmacks erhalten, ich habe mir das eben angesehen. Du solltest solches dann auch nicht behaupten. Wenn Du mit dem Renommee-System nicht zurecht kommst, kannst Du es deaktivieren.
    -----------------


    Nachtrag Noisy: Ich hab kein Problem damit, und es ist leider nicht das Wünsch-dir-was-Forum.

    Ich hab bei fotocommunity ein sehr gelungenes Bild gesehen, zeigt Tower und Umgebung aus einer einzigartigen Perspektive. Jetzt fehlt noch ein weiteres Hochhaus rechts vom Tower und der Block wäre komplett. Gäbe eine schöne Reihe mit Castor und Pollux.


    Da ich nicht weiß wie es mit dem verlinken Fremder Bilder aussieht stell ich einfach mal nur den Link rein. http://www.fotocommunity.de/pc…s/822214/display/24020776
    Olaf Dziallas hat darüber hinaus noch viele weitere tolle Bilder von Frankfurt im Angebot.


    -----------------
    Mod: Bitte keine Werbung für gewerbliche Anbieter. Danke

    Ich glaub das hatten wir noch nicht, wenn doch kreuzigt mich :)


    Hier finden sich die Plätze 1 bis 5 der Brückenkonstruktionen.


    Neben dem Siegerentwurf gefällt mir der 3. Platz noch ganz gut von Benthem Crouwel. Das hätte für mich einen schönen Kontrast zu den restlichen Brücken gegeben.


    http://www.benthemcrouwel.nl/p…brug-bridge-001.jpg/Image


    -----------------
    Editiert, bitte keine Bilder direkt von fremden Servern einfügen ("Hotlinking"). Siehe Richtlinien.