Genialer Entwurf! Sehr unspektakulär und angepasst...als würde das Gebäude schon immer dort stehen. Und gerade das macht den besonderen Reiz dieses Entwurfs aus. Auch die Details gefallen, wie etwa die klassische und proportionierte Fensterteilung. Drücken wir die Daumen, dass das so realisiert wird. Könnte möglicherweise Initialzündung zur Sanierung der angrenzenden Gebäude werden. Wenn die Leute erst mal sehen was geht, könnte das den Stein ins Rollen bringen...
Beiträge von Filderkraut
-
-
Welche Siedlung ist ziemlich oberhalb des Fontana zu erkennen, schon Sindelfingen? Und die etwa 3 Einzelgebäude plus Halle? auf dem Höhenzug weiter hinten links?
Oberhalb des Fontana: Rohrer Höhe; der Höhenzug im Hintergrund trägt das Böblinger Krankenhaus. Bitte korrigieren falls ich falsch liege, Megazoom zaubert tatsächlich ganz überraschende Perspektiven
-
^^ Das letzte Bild ist genial...was ist denn das? Schubladen? Schränke? Ich war als Kind mal im Olgäle stationär. Keine angenehme Erinnerung. Good bye Olgäle...ich werde dich nicht vermissen!
-
^^ Die Eindrücke gefallen sehr! Schritt für Schritt nimmt der Flughafen Gestalt an, wie es sich für eine der stärksten Wirtschaftsregionen Deutschlands gehört. Eine zentrale Verknüpfung von Flugverkehr, Fern- und Regionalbahn/S-Bahn und Reisebussen (insbesondere im Linienverkehr) ist einfach eine Selbstverständlichkeit. Trotz des hier leider sehr ausgeprägten kommunalpolitischen Klein-Kleins entwickelt sich der Flughafen in eine erfreuliche Richtung. Ich wünsche den Flughafenbetreibern weiterhin gutes Durchhaltevermögen. Langfristig bin ich sogar für eine zweite Startbahn optimistisch...gerade WEIL ich Filderkraut heiße und dies meinen Fildern gut täte.
-
@ stuttgarch: noch viel einfacher geht es mit dem Fast Image Resizer, den nutze ich ständig. Er macht nix anderes als Bilder zu verkleinern: http://de.download.cnet.com/Fa…000-12511_4-10655681.html
-
Meine Güte, wie hässlich...das sieht aus wie ein schlecht modernisierter 70er-Jahre-Klotz. Sorry für die harte Meinung. An dieser prominenten Stelle, direkt am Neckar und vom Bahnhof her kommend, hat man eine große Chance vertan.
-
Und die S-Bahn fährt heutzutage ganz selbstverständlich auf ihrer unterirdischen Stammstrecke durch Stuttgart (und entsprechend auch durch andere Städte). Keiner kann sich das mehr anders vorstellen. Auch die Straßenbahn fährt ganz normal unter dem Schlossplatz. Prognose 2025: Die Eisenbahn hält ganz selbstverständlich in einem unterirdischen Hauptbahnhof. Keiner mokiert sich mehr darüber.
-
Ich war gestern auch auf dem Birkenkopf, gegen 14:30...siehe mein Bild vom GEWA-Turm. Da haben wir uns wohl knapp verpasst
Ich hatte bezüglich Dorothee den gleichen Gedanken...außer Kränen nix zu sehen, daher kein Bild gemacht. -
-
insgesamt recht gelungen, aber...
Wunderbare Doku, rft schiller! Danke schön!! Nach meiner bescheidenen Ansicht ist besonders der backsteinverblendete Teil recht gut gelungen. Sowohl von den Proportionen als auch von der Gestaltung (markant: das Erdgeschoss mit seinen "Bögen"). Er nimmt zudem Bezug auf den historischen Neuen Bau und ordnet sich diesem beinahe unter, ohne einen pseudo-intelektuellen "Kontrast-Dialog" zu führen.
Die beiden anderen Teile wirken sehr monoton und phantasielos, optisch bieten sie wenig Abwechslung. Aber von den Proportionen und vom Design her fügen sie sich wunderbar ins Gesamtbild der neuen Mitte ein. Insofern ein konsequent durchdachter Neubau.
-
^^ Würde ich auch so sehen. Wohl um 1900. Damals hat man ja im Historismus-Stil gebaut und sich nach Lust und Laune aller Bauformen bedient, sie sich bis dato entwickelt hatten. Von der Romanik über Gotik, Renaissance...und natürlich hat man auch gerne Fachwerk zitiert. Die Gründerzeit-Fachwerkler erkennt man auch daran, dass das Fachwerk viel zu perfekt ist, um "original" aus der alten Zeit zu stammen. Ist aber trotzdem schön anzusehen, besonders im jetzt sanierten Zustand.
-
Offtopic am Rande: In dem genannten StN-Artikel ist die Fotostrecke über "beispielhaftes Bauen" durchaus sehenswert. Einiges für Augenkrebs, anderes sehr ansprechend. Das eine oder andere war auch schon hier im Forum zur Debatte. Offtopic aus...
-
Ich bin heute mittag daran vorbeigefahren und habe überlegt, mal anzuhalten und Fotos zu machen. Ich war aber soooo bequem und bin einfach weitergefahren. Als hätte ich geahnt, dass du mir die Arbeit abnimmst und Fotos machst
-
Gestern war verkaufsoffener Sonntag in der Ludwigsburger Innenstadt und natürlich auch im Marstall. Die Neugier hat mich geplagt, ich bin mal hingefahren (Dank Shuttlebus ohne Parkplatzsorgen) und war schon recht überrascht. Neue Mall + Sonntag + leicht schmuddeliges Wetter = Neugier bei den Massen und ein Ansturm an Menschen. Ich hätte mich nicht gewundert, wenn das Center zeitweise wegen Überfüllung geschlossen worden wäre. Gesamteindruck: Klasse, gemessen an der Größe Ludwigsburgs angemessen. Clever gemacht: Überall Anspielungen auf Pferde, in Wort, Bild und Ausstattung.
Die einstmals so schmuddelige Umgegend hat deutlich gewonnen. Baulücken sind geschlossen worden, alte Gebäude renoviert. Insgesamt lauter Gründe, dass man sich dort wieder gerne aufhält...auch wenn es freilich nicht solche Menschenmassen sein müssen wie gestern. Ernsthafte Konkurrenz für Stuttgart sehe ich aber nicht.
-
Solche Zugeständnisse an die Regionen sind nicht neu. Bei der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim hat Vaihingen (Enz) einen Bahnhof erhalten, die Strecke Frankfurt - Köln hat sogar zwei Unterwegsbahnhöfe. Limburg (Hessen) und Montabaur (RLP). Nun eben auch Merklingen. Geschadet hats bisher nicht, und wenn man die Gemüter mit solchen Leckerlis beruhigen kann, haben doch alle was davon.
-
Danke dir! Ich hatte immer gedacht, die Bahn taucht viel früher ab. Hab mir zum ersten mal die Pläne so detailliert angeschaut.
-
^^ Hab ich was an den Augen...oder ist auf dem Bild links am Rand verwischt eine Stadtbahn abgebildet? Und Gleise sind auch zu sehen. Soll die Stadtbahn da oberirdisch vorbei fahren? Ratlos guck...
-
U 12 Dürrlewang
Der Streckenabschnitt durch das Gewerbegebiet Vaihingen bis nach Dürrlewang nimmt auch Gestalt an:
Abzweig mit künftiger, nach Osten verschobener Haltestelle Wallgraben:
Kreisverkehr Schockenriedstraße:
Weiterführung Richtung Dürrlewang:
Auf Höhe GVS ist erstmal Schluss mit Gleisen. Im weiteren Verlauf ist aber die Streckenführung gut ablesbar:
Die künftige Endhaltestelle dagegen ist schon weit gediehen:
-
-
^^ Skybar? Prima Idee, einmalig an dieser Stelle...
Wird wegen drohender Lärmbelästigung der Altenheimbewohner und Gemeinderäte bestimmt nie realisiert!