Beiträge von tzuio09

    Während die nächsten Ein- und Mehrfamilien entstehen, geht es auch auf dem Trainingsgelände des BVB weiter. Borussia investiert bis 2013 weiter fleißig in die neu aufgebauten Strukturen.


    Noch in diesem Jahr eröffnet der BVB ein zweistöckiges Pressezentrum samt Außenterrasse und Gastronomie. Im kommenden Jahr folgt die Eröffnung eines Fanshops inkl. angeschlossenem Verwaltungs- und Lagergebäudes. Im neuen Bebauungsplan wurde sich zudem die Möglichkeit offen gelassen mittelfristig eine Sporthalle (Handball und Tischtennisabteilung) für 1000 Zuschauer zu eröffnen.


    Dort angeschlossen würde ein Wohnheim für zehn Jugendliche und ihre Betreuer entstehen.


    Mit den jetzigen Änderungen sollen auch die Einrichtungen planungsrechtlich festgesetzt werden, die seinerzeit auf der Basis von Befreiungen vom Bebauungsplan entstanden. Dazu zählt unter anderem die Halle mit dem Footbonaut.


    Der gesamte Artikel:
    http://www.marler-zeitung.de/n…ssezentrum;art1330,704540

    Neugestaltung des Innenstadt-Areals

    Die Stadt wird noch in diesem Jahr die Neugestaltung des Innenstadt-Areals Betenstraße Süd,Olpe, Viktoria- und Balkenstraße in Angriff nehmen.
    Bis 2014 werden rund 2 Millionen Euro in die Vergrößerung der Gehwege, einen hochwertigen Plattenbelag und die sonstige Umgestaltung des Areals investiert.


    Vorwiegend orientiert man sich hierbei wohl an der Gestaltung der nördlichen Betenstraße. Bedeutet: Breitere Gehwege, mehr Bäume, mehr Licht, weniger Parklätze.


    Quelle: DerWesten

    Froop, herzlich Willkommen im DAF. Guter Einstand :daumen:


    Im Wochenrückblick wurden noch ein paar Informationen zum SEA-House bekannt gegeben.
    Demnach wurden inzwischen neben dem Cafe Solo drei weitere Mietverträge mit Software- und Consultingunternehmen geschlossen. Insgesamt stehen 12.500 Quadratmetern Bruttogeschossfläche zur Verfügung. 7000 qm entstehen im südlichen Bauteil an der Promenade (für Gastro, Dienstleistung und Wohnen), 5500qm im nördlichen Teil (nur Dienstleistung). Hinzu kommen 133 oberirdische Parkplätze.

    Ich bin am Wochenende an der alten Gasgebläsehalle vorbeigefahren. Das ist schon ein trauriger Anblick. Gibt es eigentlich inzwischen Vorschläge, was mit dem Teil passiert, der von den Abrissarbeiten (1/3 bleibt ja bestehen) verschont bleibt? Eine hohe Anzahl an solchen Schmuckstücken haben wir in Dortmund ja nun wahrlich nicht mehr, als das es zu schwierig sein müsste, das Gebäude nach erfolgreicher Sanierung zu vermieten...

    Den ITS Nachbar finde ich persönlich etwas öde, das angebotene Wohnhaus weiß aber sehr gut zu Gefallen.
    Auf der Vermarktungsplattform ist Grundstück 322 (neben Deck P) als verkauft vermerkt. Ist dies neu oder ist es mir bisher einfach nicht aufgefallen? Hat dort jemand Informationen?

    Das Projekt ist wirklich toll. Die Fertigstellung für 2014 halte ich aktuell noch für möglich. Es müssten sich nur entsprechende Mieter finden, da bereits bei der Vorstellung des Projekts deutlich gesagt wurde, dass man nicht auf Vorrat bauen werde. Bei den Mietpreisen liegt man wohl gleich auf mit dem fast unbewohnten Westfalentower ein paar Meter weiter östlich. Hoffen wir, dass sich Windmill etwas besser verkauft. Die Sparkasse schien als erster Mieter ja schon mal festzustehen.

    Die Rückansicht (Kampstraße) ist architektonisch wirklich absolut unansehnlich. Das fängt schon mit der Rückansicht der Krüger Passage an und endet beim Eckhaus am Platz von Netanya. Meines Wissens stand hier früher mal ein sehr ansehnlicher Gründerzeitler.


    Heute ist die gesamte Häuserfront eine absolute Beleidigung für den zukünftigen Boulevard. Mit Ausnahme von Appelrath & Cüpper sehen wohl die Wenigsten die Chance, die der Boulevard bietet. Einzig P&C hat meines Wissens konkrete Pläne zu einer weiteren Ladenöffnung in Richtung Kampstraße und damit auch zum alten und bald hoffentlich in neuem Glanz erstrahlenden Karstadt Technikhaus geäußert.

    Das H2Ö wird nicht realisiert. Stattdessen startete Interboden einen begrenzten Wettbewerb (fünf Architekturbüros). Der finale Entwurf dürfte zeitnah bekanntgegeben bzw. gekürt werden.


    Vielen Dank, die Info ist mir neu. In der Broschüre der Entwicklungsgesellschaft war es noch drin. Das ist natürlich enorm schade. Das H2Ö gehörte für mich neben dem Seahouse zu den eindrucksvollsten Konzepten am See.

    Die Baufelder 323-331 hat doch ebenfalls Interboden erworben, richtig? In dem Entwurf von Rübsam und Partner sind die Flächen nämlich in den Entwurf integriert.
    Projektiert ist aber bisher nur das größere Baufeld (325-327), also das wunderschöne H2Ö. Vielleicht erwartet uns ja in absehbarer Zeit mal ein finaler Entwurf für das Baufeld zwischen H2Ö und Kontor am Kai.


    Negima: Tolle Fotos!

    Inzwischen wurde ein erster Mieter für das SeaHouse bekannt.


    Nach dieser Pressemitteilung eröffnet das Cafe Solo aus Essen einen 1000 qm großen Gastronomiebetrieb im SeaHouse.


    400 m² klassisches Cafe Solo, 250 m² Restaurant Bereich (+ 150 m²), 150 m² Veranstaltungs- und Partybereich (grds. Zusätzlich im Restaurant Bereich verfügbar) 30 m² Eis- und Getränkebereich für die Promenande (erreichbar von der Promenande) 170 m² Backoffice.
    Der Aussenbereich wird baulich auf ca. 400-500 Sitzplätze ausgelegt.

    Ich war gerade seit langem mal wieder auf der Online-Vermarktungsplattform. Da tut sich ja gar nichts. Aktualisiert wurde da schon lange nichts mehr, die Visualisierungen sind auch Mangelware. Schade drum. Aktuell ist es doch erschreckend ruhig geworden.

    Auf der Internet-Seite der Ruhr Nachrichten steht, dass die alte Geschäftsstelle der Ruhr Nachrichten am Hellweg auf jeden Fall saniert wird. Ein genauer Termin steht jedoch zurzeit noch nicht fest. Nachzulesen hier:


    Klick


    Seltsam, dass man das nicht in einem Atemzug mit dem Umbau des Erdgeschoss gemacht hat, aber gut. Eine neue Fassade ist dringend notwendig.

    Schöne Bilder, vielen Dank. So erhält man wenigstens den Eindruck, dass sich etwas tut. Momentan scheint es ja recht ruhig zu sein. Oder täuscht der Eindruck hier?


    Ich hoffe weiterhin auf den bisher unbebauten Flächen auf ein wenig mehr Mut und Klasse. Entwürfe, wie die von Adams, finde ich zum Teil doch schon sehr öde.

    Ich bin gerade wieder darauf gestoßen.
    Wirklich schade, dass man gar nichts von dem Projekt hört. Ursprünglich sollte in diesen Monaten schon der 3. Bauabschnitt fertiggestellt sein...



    Westfalentor
    Quelle: F&G Geddert | Westfalentor GmbH & Co. KG

    Na sieht doch fast so aus, wie Dein Photoshop-Versuch :daumen: ;)


    Ich muss sagen, mir gefällt das immer mehr. Hoffe immer noch auf eine ähnlich entsprechende Bebauung im direkten Umfeld. Das ITS gefällt mir persönlich ja nicht so gut, entlang der Seeuferallee ist aber noch einiges an Platz frei, um ein bißchen Hamburger-Hafen-City Charakter auch in Dortmund zu etablieren.

    Stimmt, final scheint das aber zum Glück nicht zu sein, denn im Artikel steht:


    "Für das Gebäudeensemble läuft derzeit ein Architekturwettbewerb mit den Teilnehmern Bauart, Rübsamen+Partner, HPP Hentrich-Petschnigg & Partner und Dr. Reiner Götzen Creatives Planen GmbH aus Ratingen."