Beiträge von When_in_rome

    Wirklich toll, wie komplett hier die Wohnviertel rund um die Innenstadt dokumentiert werden. Vielen Dank dafür.
    Erstaunlich ist ja der herausragende Erhaltungszustand der meisten Gründerzeitgebäude, die hier gezeigt werden. Da ist ja kaum ein Haus unsaniert geblieben. Auch, wenn die Viertel soweit ich weiß ja nie wirklich vernachlässigt wurden und etwa den Weg der klassischen Gentrifizierung gegangen sind (also zwischenzeitlich auch nie "alternative" oder reine Studentenviertel waren), ist es heute doch offensichtlich so, dass die besser gebildeten und besser gestellten Schichten der Bevölkerung hier eingezogen sind und jede Menge Geld und Liebe zum Detail in die Bausubstanz gesteckt haben.


    Zum Glück besteht die Stadt ja noch aus anderen Vierteln, sonst wäre mir das Gesamtbild heute doch fast schon zu makellos und dadurch museal. Und die teilweise auch vorhandenen "Nachverdichtungs-Blocks" aus den 60ern in den hier gezeigten Wohnviertel hast Du ja nicht mit aufgenommen.

    Sehr gute Bilder. Interessant der Hinweis auf die "Landesausstellung", die ja der Startschuss für die städtebauliche Entwicklung der damaligen Dobbenwiesen war, und die darin zum Beispiel heutigen Bundes- und Landesgartenschauen gleicht, die ebenfalls nicht nur Grünanlagen hinterlassen, sondern in deren Umfeld auch Neubaugebiete entstehen. Der Architekt Bonatz ist ja übrigens derjenige, der auch den derzeit ja in aller Munde befindlichen Stuttgarter Hauptbahnhof entworfen hat. Leider haben Peter Behrens und Heinrich Vogeler, die auf der Landesausstellung 1905 Pavillons entworfen, bzw. künstlerisch ausgestattet hatten, keine dauerhaften Bauten hinterlassen.
    Bemerkenswert schön finde ich auch den baumumstandenen "playground" der Anlage (schon 1905 in Anlehnung an englische Gartenarchitektur so benannt), die riesige quadratische Dobbenwiese, die auch heute noch so funktioniert wie damals vorgesehen, nämlich als Spielfeld für alle möglichen Ball- und Freizeitsportarten.

    Hervorragende Übersicht

    Danke für die schönen Bilder. Endlich wird mal mehr gezeigt als die unmittelbare Innenstadt. Es ist schon erstaunlich, wie beinahe alle Häuser in dem jetzt von Dir gezeigten Bereich komplett durchsaniert wurden - was mir bei meinen jährlich 3 bis 4 Besuchen in OL auch immer wieder auffällt. Dass das alles wohl ohne außergewöhnliche Förderprogramme so läuft, ist erstaunlich. Ähnliches läuft nach meiner Beobachtung auch im Haareneschviertel - was Du ja vielleicht noch zeigst.
    Was natürlich etwas zweifelhaft ist, ist die Tendenz zur weißen Farbe, da, worauf Du ja zu Recht hinweist, die Häuser ja eher Gründerzeitbauten sind und sich mit ihrem eklektizistischen Fassadenschmuck nur teilweise am Klassizismus orientieren. Öfter mal ein farbiges Haus dazwischen, wie das von Dir gezeigte, finde ich daher ganz angenehm.

    Bisher sehr ausführlicher Rundgang durch meine Geburtsstadt. Danke schon mal dafür - freu' mich auf mehr. Aber wenn Du schon die Baucontainer auf dem Schlossplatz zeigst, hätte ich auch gerne die ECE-Baustelle daneben gesehen. :)