Beiträge von Stahli

    Hinzuzufügen ist, dass die dort gezeigten Bilder lediglich den Bebauungsplan für EIN abgerissenen Plattenbau darstellen. Der Turm soll (wie es aus dem Text hervorgeht) gedoppelt werden und so ein Eingangsportal (vom Friedensplatz gesehen) schaffen. Der zweite Monsterplattenbau wird derzeit dafür gerade abgerissen ... mal schauen ob es bei der Planung bleibt. Die Idee finde ich prinzipiell gut. Tendenziell wäre es natürlich auch nicht schlecht, wenn man in die Neubebauung historische Fassaden von Häusern die dort vor dem Krieg standen mit einbinden würde. Aber das wird wohl nur Wunschdenken sein ...


    Zur Wohnungssituation: Da ich selbst am Hasselbachplatz wohne kann ich nur bestätigen, dass diese Wohnungen dort in null Komma nichts weg sein werden. Die Nachfrage hier ist Moment wirklich gigantisch.

    Nicht ganz. Eine Wiederaufbau liegt zwar vorerst auf Eis, ist aber nicht vom Tisch. Der Gewölbekeller der Kirche soll zunächst ausgegraben und restauriert werden (Näheres: http://www.volksstimme.de/nach…er-die-Ulrichskirche.html).
    Allerdings ist das noch nicht spruchreif.


    Ein weiteres interessantes Projekt ist die Restauration und Neunutzung der Alten Magdeburger Befestigungsanlagen, die zum Teil noch in einem erstaunlich guten Zustand sind, jedoch leider sehr versteckt liegen (zumindest noch) ... Der neu gegründete Verein strebt zunächst an den Revelin 2 wiederzubeleben.
    Näheres: http://cyberhomepage.de/user/f…n/Startseite_Festung.html

    Kann ich als Einwohner nur bestätigen. Hier passiert derzeit richtig viel.
    - Hasselbachplatz 1 bekommt seine Gründerzeitfassade wieder
    - Am Dom wurden/werden mehrere Blöcke abgerissen. Die riesige entstehende Fläche soll kleinteilig und mit alten Fluchten neu bebaut werden.
    - Der blaue Bock ... das Ungetüm am Allee-Center wird demnächst auch Geschichte sein. Dort soll die neue SWM Zentrale in bester Citylage ihren neuen Sitz haben.
    - Weiterhin kommt der nicht ganz unumstrittene Citytunnel beim Hauptbahnhof ...
    - und die Planungen für den neuen Brückenzug über die Elbe (bei alten Anna-Ebert-Brücke) haben begonnen
    - hinzu kommen noch viele kleine Projekte. Habe jetzt hier nur die größeren aufgelistet.


    Man sieht, auch bautechnisch geht es in MD voran! :)

    Einfach brillant dieser Platz :daumen: Man sollte vielleicht auch überlegen, ob es nicht eine Möglickeit gibt den "Hasselbach"-Brunnen wieder ins Zentrum zu postieren ... Auf den Motiven sieht man ja sehr gut, dass es selbst mit Straßenbahngleisen möglich war.

    Definitiv! Und nicht nur in der Altstadt geht es gut zu gange, sondern auch in den anderen Elbstadtteilen. So wird zum Beispiel Buckau (welches sich ebenfalls durch viel Altbausubstanz auszeichnet) eine richtige Perle. In den letzten Jahren ist vor allem der direkte Elbbereich saniert worden. Jetzt ist das ganze Quartier mit den vielen kleinen Gassen um den Thiemplatz und die vielen alten Industriebrachen, die nun zu neuen und luxuriösen Lofts umgebaut werden, an der Reihe.


    Zurück zum Hasselbachplatz: Ja, leider gibt es auch dort immer noch Eigentümer, die nicht erkannt haben, dass sich ein Invest dort definitiv lohnt. Allerdings fallen mir mittlerweile auch nicht mehr viele Ruinen am "Hassel" ein ... und die Sanierung des im Artikel angesprochenen Hauses ist für den Hasselbachplatz von enormer Bedeutung, da es ja direkt den "Kreisverkehr" als Eckgebäude ziert. Hat jemand ein Bild von dem Gebäude bevor der Stuck abmontiert wurde?

    In Magdeburg ist es in den letzten Jahren zu einem Richtigen Bauboom gekommen. Dieser scheint auch noch eine Weile anzuhalten, so entsteht neben dem Quartier Elbbahnhof direkt an der Elbe (zu dem es jetzt auch ein "buntes" Neubauprojekt gibt: http://www.volksstimme.de/nach…parken-am-Elbbahnhof.html) auch das Quatrier am Breiten Weg/Danzzstraße (direkt in Nachbarschaft zum Dom). Weitere Innenstadtprojekte folgen. Zum Beispiel das alte Altstadtkrankenhaus (http://www.volksstimme.de/nach…kenhaus-ist-verkauft.html)


    ... meiner Ansicht nach nur noch eine Frage der Zeit, bis der "blaue Bock" (letzter großer Schandfleck in der City) fällt :D

    So ist es. Im Zuge des Abrisses der zwei 10(?)-Geschosser wird auch eine Platte in der Danzstraße abgerissen und die "Eck"-Platte der Danz/Hegelstraße saniert. Vor ein paar Wochen wurden die Auflagen für die Neubebauung in der Volksstimme (online) veröffentlicht. Zu lesen war, das historische Straßenfluchten wieder entstehen soll und es auch Höhenbeschränkungen und kleinteilige Bebauungen geben soll. Entwürfe für das Areal werden wohl aber noch ausgearbeitet (bzw. zunächst ausgeschrieben).


    Auch die in der Danzstraße und sich vor dem Dom befindende Areal soll nun zum Dommuseum umgestaltet werden (nähere infos: http://www.volksstimme.de/nach…fuers-Foyer-bekommen.html)
    Für die Magdeburger Innenstadt eine echte bereicherung wie ich finde.


    Momentan wird in Magdeburg an sehr vielen Ecken gewerkelt. Es geht gut voran! Bleibt zu hoffen das der Trend so anhält!

    Hm, meine Gedanken zu deinen Gedanken:
    1. Richtig, der Dom ist einfach die Hauptatraktion ... allerdings glaube ich nicht, dass Platz eingliedernde Bauten von ihm ablenken würden. Dazu ist er einfach viel zu wuchtig und ein viel zu großer Blickfang. Des Weiteren find ich den Gedanken an einem Brunnen zu sitzen, mit Sicht zum Dom, auch nicht schlecht ;) Würde der Platz jedenfalls mehr zum verweilen einladen als bisher!
    2. Gerade für die alljährlichen Open-Air-Theater aufführungen soll er danach, soweit ich weiß, immernoch nutzbar sein. Ich glaube also nicht das zu großartigen Einschränkungen in der Nutzung kommt. Dazu müsste man allerdings ersteinmal ein Gestaltungsplan sehen ...
    3. Ist der historische Bezug dort nicht eher nebensächlich? Es geht ja mehr um eine Aufwertung.
    Direkt vor dem Dom steht auch ein nicht genutztes, halb verfallenes Haus ... ich finde das man es endlich mal erneueren oder ganz wegnehmen sollte. (dann hätte man von der Haltestelle Dom einen perfekten Blick auf den Dom)

    In der Magdeburger Volksstimme war vor einigen Tagen zu lesen, dass der Domplatz für 3,5(?) Mio Euro neu gestaltet und die alten, schmucklosen DDR-Platten ersetzt werden soll.
    Ich schätze mal, dass im zuge dessen auch das Sterntor wiederaufgebaut werden soll ... leider fand sich zu diesem Artikel keine Visualisierung.

    Bahnhöfe Bitterfeld-Wolfen

    Hier mal zwei recht gegensätzliche Bahnhöfe aus Bitterfeld-Wolfen:


    Während der Zugknotenpunk im Ortsteil Bitterfeld ausgebaut und saniert wurde, verfällt sein pendant im Ortsteil Wolfen zunehmend. Zweiterer wird wohl in den kommenden Jahren abgerissen.


    Renovierter Bahnhof Bitterfeld:

    http://www.saftbahn.de/bahnhoefe/bilder/bhfbtfvorderans.jpg


    Wolfener Bahnhof:

    http://mw2.google.com/mw-panoramio/photos/medium/3321696.jpg


    Die schon heute nicht mehr existenten Bahnhofsgleise des Wolfener Bahnhofes:
    http://lh4.ggpht.com/_yYmVa6QO…/rhi_1Tuks8Q/IMG_3276.JPG

    Ich find das Ensembel mit Kirche in der Mitte auch sehr ansprechend. Würde mich auch freuen wenn man diesen leerstehenden Block an der Ecke zum alten Markt abreißt und das ursprünglich geplante Gebäude (das ja ebenfalls in diesem 50er Jahre Stil mit kleinem Hochhaus) bauen würde.
    Anbei hat das Kuratorium eine "Sonderzeitschrift" geplant:


    "Lieber Christian Stahlmann, das Kuratorium Ulrichskirche hat nur eine Chance, den Bürgerentscheid zum Wiederaufbau der Ulrichskirche am 20. März zu gewinnen: Informieren, informieren, informieren.


    Gerade sitzen wir an einer 8-seitigen Zeitungsbeilage, die in 130.000er Auflage in Magdeburg an alle Haushalte verteilt werden wird. Auf Seite 8 wollen wir Unterstützer zeigen - je mehr, desto besser. Das sollen nicht nur "VIPs" sein, sondern die Mitglieder und Freunde des Vereins und Projekts - die "ganz normalen Leute".


    Würdest Du ein Foto von Dir veröffentlichen und Dich damit zum Wiederaufbau der Magdeburger Ulrichskirche bekennen? Die Fotos werden hintereinander gesetzt und erscheinen ohne Name oder Bildunterschrift - aber natürlich unter der Headline "Pro UK".


    Wenn Du mitmachen willst, sende ein Foto (ca. 1 MB) an ln.richter@gmx.de oder presse@ulrichskirche.de.


    Vielen Dank
    Ellen Richter
    Kuratoriumssprecherin"


    Falls also einer Ambitionen verspüren sollte sich für das Projekt einzusetzen ;)

    LeipzigSO: Ja, diesen Gedanken hatte ich auch als ich von dem Projekt in der Volksstimme gelesen habe :D (<- Volksstimme hab ich anfangs auch immer Volkszeitung genannt, weil man es so gewohnt war :D)


    Bin täglicher StraBa fahrer in MD und das Netz ist wirklich gut (Außnahme: die Straßenbahnen könnten in der Nacht ruhig öfter fahren...). Die Auslastung ist eigentlich auch gegeben, zumindest zu den Stoßzeiten ist es manchmal doch sehr eng in der Bahn. Aber das hat ja nur indirekt etwas mit der Situation am Dammi zu tun.
    Am Dammi staut sich auch heute noch regelmäßig der Verkehr, jedoch schätze ich die Situation nicht so schwer ein, dass man dafür gleich einen Tunnel benötigt. Nadelöhr ist die Stelle zwischen den Haltestellen Hauptbhf und Citycarré dort behindern sich Linie 8 und 3 immer mit dem Verkehr. Von der Sicht gesehen ist die Variante Tunnel (also Trennung von ÖPNV und Autoverkehr) wohl schon die Beste, aber mit Blick auf die klamme Stadtkasse wäre wohl auch eine günstiger Neuordnung zu haben.

    Citytunnel am Damaschkeplatz

    Ein weiteres sehr stark diskutiertes Thema ist der Citytunnel am Damaschkeplatz und die damit verbundene Umgestaltung des ganzen Areals.


    Link: http://www.volksstimme.de/vsm/…magdeburg/?em_cnt=1812696


    Zum Damaschkeplatz selbst ist wohl nichts weiter zu sagen außer: DRINGEND SANIEREN! Die Frage ist nur ob ein solch großes Projekt notwendig ist.


    Fakten: Die Eisenbahnbrücken sollen renoviert werden, der Straßenverkehr soll komplett unter die Erde verlegt werden und erst auf höhe des CityCarrés wieder das Tageslicht erblicken. Der Platz selber soll nur noch für Fußgänger, Fahrradfaher und Straßenbahnen zugänglich sein. Es wird ein moderner Knotenumsteigepunkt für die Straßenbahnen entstehen (auch heute schon ist der "Dammi" Knotenpunkt an dem sich der Nachtverkehr zentral trifft).


    Leider bin ich auch nur ein Zugezogener und kann mir nicht vorstellen ob eine Fußgängerzone in diesem Bereich wirklich so dringlich ist. Meines wissens nach ist dort tagsüber nicht sehr viel los (da es auch keine Geschäfte in der nähe gibt) und nur nachtsüber als Knotenpunkt wichtig ist. Ich bezweifle das dort ein Tunnel wirklich angebracht ist und ob man in dem Fall nicht einfach nur den Platz (oberirdisch) neu gestalten sollte.
    Aber vielleicht hat ja jemand gute Argumente dafür?! ;)

    Zwischen diesen Plattenbauten "shoppen" zu gehen ist mehr als nur unansehnlich. Da können die Plattenbauten für DDR Verhältnisse schön geschnitten sein wie sie wollen und auch die Renovierung ist nicht sonderlich außergewöhnlich oder gar hochwertig. Von außen gesehen sind die Vorbauten auch nicht die Welle. Es macht einfach nichts her, hat längst nicht das Flair von z.B. Petersstraße in Leipzig oder der Leipziger Str. in Halle. Und das spiegelt sich auch in den Läden die sich dort angesiedelt haben wieder. Einzig heraustechend ist das Paperbreer an der Ecke, dort hat man sich zumindest um ein wenig "kreativität" bemüht und diesen trist wirkenden Weg einen kleinen Blickpunkt gespendet. Ich hoffe das durch den Katharinenturm der Breite Weg nicht nur ein neues highlight bekommt, sondern vielleicht auch noch andere Umbaumaßnahmen mit sich bringt (wie auch immer diese geartet sein mögen). Mir ist auch klar das man die Blöcke nicht wegreißen kann, aber die Fassaden der Vorderbauten sollte definitiv aufhübschen. (Immerhin soll das angeblich Magdeburgs vorzeigeshopping Meile sein ...) Potential ist aufjedenfall da und mit dem Katarinenturm auch ein guter Start!

    ^Sehe ich ähnlich. Es gab meines wissens auch ein Nutzungsvorschlag der diese Kirche als "Urnenfriedhof" vorgesehen hat. Auch diese Option fände ich sehr akzeptabel, ist es doch eine gute Alternative zu den 0-8-15 Friedhöfen die sonst überall verbreitet sind.
    Eine optische und historische Bereicherung wäre die Kirche für Magdeburg aufjedenfall. Zwar bin ich nicht (wie scheinbar viele in diesem Forum) der Meinung das Magdeburg nichts (kaum) historisches aufzuweisen hat, aber zweifelsohne gibt es hier noch sehr viele "brachflächen". Eine von diesen ist der Platz vorm Ulrichshaus (oder wie auch immer es heißen mag). Argument von der Gegenseite war, die "wenigen" Parkflächen zu erhalten. Magdeburg hat mehr als genug Park und wer wirklich "Grün" will braucht von dort aus nur ein paar Meter in richtung Elbe zu gehen.


    Klarenbach: Diese Gelder werden zu großen Stücken aus Spenden aufgebracht (so wie bei der Dresdner Frauenkirche.) Von daher wäre eine Umnutzung der Gelder gar nicht möglich.

    Wiederaufbau Ulrichskirche

    Ulrichskirche vor dem Allee-Center und Ulrichshaus:
    http://www.ulrichskirche.de/cm…oben/architektur-oben.jpg
    Ansicht aus dem noch in Planung befindlichen Citytunnel am Damaschkeplatz/HBF:
    http://www.ulrichskirche.de/cm…/Tunnelausfahrt2017_1.JPG
    Bilder von: http://www.ulrichskirche.de


    Der Wiederaufbau der Ulrichskirche hat in Magdeburg in den letzten Monaten heftige Debatten ausgelöst. Auch in der Presse bombadierten sich Gegner und Befürworter mit Leserbriefen.
    Die Ulrichskirche soll 2017 wieder an alter Stelle und in alter Form wiederauferstehen.
    Anfangs war ich auch etwas skeptisch ob diese Stadt wirklich noch eine Kirche braucht. Findet man doch hier auch heute noch an wirklich jeder Ecke eine, trotzdessen während der Kriege viele zerstört und unter DDR Regie viele gesprengt wurden. Dennoch konnte ich mich in letzter Zeit mit dem Projekt anfreunden. Es wertet die innenstadt ungemein auf und außerdem verschwindet eine viel zu große bauliche Lücke. Auch das Nutzungskonzept finde ich ganz passend!
    Nähere Infos: http://www.ulrichskirche.de/cms/wiederaufbau.html


    --------------------
    Hinweis der Moderation: Die Einbindung der Bilddatei wurde in einen Link geändert. Bitte künftig auf die Richtlinien für das Einbinden von Bildern achten! Vielen Dank.

    Mittlerweile ist fast die gesammte Domfront eingerüstet. Kann mir jemand sagen was die dort machen wollen?
    (Hab leider nichts weiter im Netz dazu gefunden)

    Jetzt sind ja nun schon ein paar Jährchen vergangen seit das Hundertwasserhaus eingeweiht wurde. Das Haus ist echt eine Bereicherung für Magdeburg, immer wenn ich dran vorbei fahre (und das ist fast täglich) sind dort Touristen zu sehen. Man kann sich zwar streiten ob man diese Architektur schön findet oder nicht, aber ein Hingucker ist es aufjedenfall!
    Zu empfehlen ist auch der Innenhof! Sieht echt gut aus, bei Gelegenheit poste ich mal Fotos. Einziges Manko: man muss aufpassen das man nicht stolpert, weil auch der Boden an einigen Teilen etwas "schräg" ist :D

    2 Etagen kommen noch drauf, das ist mir bisher entgangen (54 Meter ist er danach - laut Urbanite http://www.urbanite.de/magdebu…s-wird-zum-katharinenturm). Auch die Idee mit dem Stadtbalkon find ich sehr interessant. Stellt sich nur die Frage ob sich an dieser Stelle wirklich so viele Gastronomiegäste finden werden. (Die meisten werden ja wohl eher im Allee-Center und näheres Umfeld speisen)


    Ich finde nicht das man die Plattenbauten abreißen sollte. Zeigt doch gerade das Projekt Katharinenturm das man auch was aus DDR Architektur machen kann.
    Allerdings könnte man die historischen Fassaden an die "Geschäftszeilen" rekonstruieren (leider weiß ich nicht, wie der Breite Weg vor den Plattenbauten an dieser Stelle ausgesehen hat). So würde die Straße zumindest nicht mehr so "Klotzmäßig" aussehen ...


    P.s.: bisher ist aber noch nicht sehr viel passiert. Weiß jemand wann es mit dem Bau losgehen soll?

    Das Areal hat sehr großes Potential. Vorallem im Sommer gibt es an der Uferpromenade zur Elbe einen richtigen "Wanderer-" und Touristenanstrom, weshalb ich mir dort vielleicht noch ein paar mehr Cafes und kleinere Läden wünschen würde.


    In wieweit das Areal schon verplant ist weiß ich leider nicht. Ich weiß nur, dass in den folgenden Jahren noch einige von diesen "WAF"-Häusern entstehen sollen.


    Weiter südlich entstehen in Buckau auch sehr viele Hochwertige (Loft-)wohnnäuser. Dort erinnert auch mittlerweile gar nichts mehr an Gleisanlagen o.ä..
    Auch der Umbau des Messgerätewerkes (man hat von dort oben einen wahnsinnig guten Ausblick, auch wenn die Lofts nicht direkt an der Elbe sind) ist sehr beeindruckend. (http://www.messma-lofts.de) Inwieweit dies jedoch noch in diese Kategorie zählt weiß ich nicht ;)