Soeben ist StreetView gestartet. Man kann sich also jetzt mit Google Maps oder Earth allesmögliche im Raum Frankfurt aus der Straßenperspektive ansehen.
Beiträge von Luke13
-
-
Die Fraport AG bietet jetzt auch einen Querschnitt des Tunnels sowie eine Auflistung weiterer Zahlen:
• Länge 576,80 Meter
• Breite 18 Meter
• Lichte Höhe des Fahrraumes 4,50 Meter
• 7 Fluchttüren
• 25 Kameras für eine lückenlose VideoüberwachungIm Zuge der Baumaßnahme wurden:
• 330.000 Kubikmeter Boden bewegt
• 48.000 Kubikmeter Stahlbeton hergestellt u. darin
• 6.500 Tonnen Stahl eingebaut -
Forever21 spielt auf das Alter an, ab dem man in den USA als erwachsen gilt.
In Deutschland ist dies ab 18 der Fall. Deshalb heißt der Laden hier Forever18 und ist schon recht verbreitet. In Hessen gibt es ihn z.B. in Wiesbaden oder Wetzlar. Er ist kitschiger als H&M, eher so wie Pimkie. Und es gibt dort glaube ich nur Frauenzeug. Ach ja: Unteres Preissegment ist richtig. Jeans für 8 Euro, T-Shirts 3 Euro und dazu viel Krimskram a la bigout brigitte. -
Ich denke das es viel erfolgsversprechendere Anschlagsziele am Flughafen gibt. Mit einer rießigen Bombe an der richtigen Stelle des Tunnels genau dann zünden wenn ein Flugzeug darüber fährt? Das ist schon sehr aufwändig und ob es "erfolgreich" ist? Ich halte die Gefahr für gering. Direkt über dem Tunnel ist ja auch noch die Feuerwache. Was mir eher sorgen macht: Mit einer kleinen Bewegung am Steuer kurz vor der Landung stürzt ein Jumbo in das Squaire. Da hat man viel weniger Aufwand, viel mehr Schaden und auch noch eine Symbolwirkung gegen die globalisierte Welt.
-
-
Ob das Bahnhofsviertel der Jüngste Stadtteil ist geht aber aus der Statistik nicht hervor. Nur das es der Stadtteil mit den wenigsten Rentnern ist (mal abgesehen vom Flughafen/ Gateway Gardens).
RheinMain Gebiet wächst
Von 2000 bis heute ist die Einwohnerzahl der Metropolregion RheinMain gegen den Trend um 1,3% gestiegen.
In der Region leben jetzt 5,526 Mio. Menschen.
FNP -
Die zentrale Bibliothek (es gibt diverse kleinere fachbereichsbezogene Bibliotheken) soll ca. 2015 abgerissen werden. Ein Neubau an anderer Stelle (zentraler, nicht unweit der Elisabethkirche) ist geplant. Er soll zusammen mit dem Campus Firmanei entstehen.
Dazu hier ein Rendering (sinning architekten/ Uni Marburg):Weitere Grafiken zu diesem Projekt gibt es hier.
Und so sieht es aktuell aus (kein schöner Anblick):
Mensa Marburg
Die zentrale Mensa wird in mehreren Schritten saniert.
Neben einer Modernisierung im Inneren wurden auch die Rohre, welche noch aus den frühen 60er Jahren stammen, erneuert. Auch wurde eine ernergietechnische Sanierung vorgenommen und die Hochwassersicherheit (die Mensa liegt direkt an der Lahn) erhöht. Dies wurde zB durch die Erneuerung des Deiches erreicht. Dieser beheimatet jetzt auch (zumindest im Sommer sehr schöne und oft genutzte) Sitzgelegenheiten.Und so sieht es im Sommer aus:
-
Marburg under construction
Marburg ist ein schönes Städtchen in dem die Zeit manchmal zu stehen scheint. Das hat seine guten Seiten, wie man z.B. an der Altstadt sehen kann, aber auch seine schlechten Seiten. Insbesondere der Bahnhof samt Vorplatz und ein paar Unigebäude sind heruntergekommen und einfach nur hässlich.
Doch diese Probleme geht man nun an (teilweise aufgrund des Konjunkturpaketes). Da ich heute Zeit hatte, habe ich einen kurzen Rundgang gemacht und möchte euch nun ein paar Arbeiten vorstellen, die momentan zu sehen sind. Leider sind viele Projekte schon abgeschlossen worden bevor ich auf dieses Forum aufmerksam geworden bin. Es sind auch längst nicht alle Projekte. Und außerdem wird Marburg durch die Bilder in einem schlechten Licht repräsentiert. Daher nocheinmal: Dies sind wirklich die Schandflecke. Es gibt viele schöne Seiten an denen aber im Moment nicht gebaut wird. Evtl werde ich dazu nochmal einen Thread eröffnen.Der hässlichste Bahnhof aller Zeiten.
Er verdirbt einem bei der Ankunft sofort die Laune. Hier musste etwas getan werden. Ich zitiere aus Wikipedia:
"Der derzeitige Zustand des Bahnhofs wird kritisiert. Er wird – obwohl Marburg ein Zentrum für die Ausbildung sehbehinderter Menschen und der Bahnhof auch mit entsprechenden Hinweisen in Brailleschrift versehen ist – als nicht behindertengerecht eingestuft.[2] Leitstreifen für Sehbehinderte fehlen, ebenso ein gehbehindertengerechter Zugang zu den Mittelbahnsteigen.Derzeit ist eine Umgestaltung von Empfangsgebäude, Verkehrsstation und Bahnhofsumfeld für insgesamt elf Millionen Euro im Gange. Unter anderem soll der Bahnhofsvorplatz dadurch verkehrsberuhigt und erreicht werden, dass der Verkehr zwischen Innenstadt und Neuer Kasseler Straße nicht mehr direkt vor dem Bahnhofsgebäude vorbeifließt, sondern die Ernst-Giller-Straße nutzt. In den Obergeschossen des Bahnhofs sollen Dienstleistungseinrichtungen entstehen. Die Bauarbeiten am Empfangsgebäude haben am 3. Dezember 2009 begonnen und sollen Ende 2011 abgeschlossen sein. Im Oktober 2010 erfolgte der erste Spatenstich für die Arbeiten am Bahnhofsvorplatz, wo im ersten Bauabschnitt bis Ende 2011 zunächst die anliegende Verkehrsführung geändert wird. Der Abschluss des Gesamtprojekts wird für 2014 erwartet.
Außerdem ist der Bau des zentrumsnäheren Haltepunkts Marburg Mitte (auf Höhe der Universitätsbibliothek) in Planung, der den Stadtverkehr entlasten und die Nutzung der Bahn für Pendler attraktiver machen soll. Der Halt ist bereits im Fahrplankonzept des Mittelhessen-Express berücksichtigt."
Bei Bing Maps sieht der Bahnhof im Moment so aus:
http://img210.imageshack.us/img210/4730/bingbahnhof.jpg
Und das ist geplant:
Quelle:Marburg.de Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier und hier.
Am Vorplatz hat sich noch nichts getan, der Bahnhof sieht im Moment so aus:Nordsanierung
Nicht weit vom Bahnhof entfernd, auf der anderen Seite der Lahn, wurden diverse Gebäude abgerissen und es soll nun ein 40 Mio € Kongresszentrum der Deutschen Vermögensberatung entstehen. Hier eine Grafik der DVAG dazu:Für den Bau mussten Gebäude abgerissen werden, die zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Gerade in einer linken Stadt darf da natürlich der Protest nicht fehlen. Hier ist eine Seite der Projektgegner;
Weitere Infos der DVAG. Rheinfried Pohl, der Gründer der Deutschen Vermögensberatung, studierte in Marburg. Er hat hier schon sehr viel Gestifftet und gesponsert. Das Manager Magazin schätzt sein Vermögen auf 2,3Mrd€.
So sieht es aktuell auf diesem Gebiet aus:Chemikum
Ähnlich dem Mathematikum in Gießen plant die Uni Marburg ein Chemikum.
Chemie soll anschaulich erklärt werden und "zum anfassen sein".
Insbesondere Schulklassen sind eingeladen, sich für die Chemie zu begeistern.
Ein ähnliches Projekt plant auch meine Heimatstadt Limburg, das Mechanikum.Elisabethkirche
Der 3. Bauabschnitt beinhaltet diverse optische Verschönerungen nördlich der Kirche. Mehr Informationen gibt es hier..
Bing VogelperspektiveHörsaalgebäude
Das Gebäude ist marode und wird saniert sowie energieeffizienter gestaltet. Der CO2- Ausstoß soll um 75% sinken.Das wars fürs Erste, später folgt noch mehr. Dafür bin ich aber gerade zu faul
-
Mir ist auch aufgefallen, das die Visualisierung der B43 nicht mit der Realität übereinstimmt. Aber ansonsten passt es.
-
Loriot - Die Bananenschale
Im alten Terminal1 -
Weitere Mieter sind im Einzelnen:
Gastro
Jing Jing Sushi Bar und Asia Restaurant
Paulaner – deutsche Traditionsküche
360° Bar & Lounge The Saint
Lucullus – italienisches Restaurant
Eat – Sandwich Bar
Starbucks Coffee
Trattoria Tavo Italian Food
Australian premium ice-cream and chocolates
Glockenbäckerei
lucullus Restaurant
connection5
Irish PubRetail
REWE – Convenience Store
Tavo to go – Italienische Feinkost
L’Occitane – Beauty Shop
kpOchs – Friseur
Reinigung
Juwelier Rüschenbeck
Virgin BookstoreAußerdem:
Service-Point der Reisebank und der BahnIn Verhandlungen sind noch Flächen der Bereiche: Wellness/Beauty, Fashion, Apotheke, Optik, Autovermietung, Accessouries
Lageplan1, Lageplan2 (diese sind bisher nicht auf der Homepage, lassen sich aber leicht in den Unterverzeichnissen finden.)Hier gibt es eine Visualisierung der "MiniMetro"
Edit:
Was mir bei diesem Lageplan auffällt:
Es ist wohl eine Fußgängerbrücke in den Stadtwald geplant.
Diese hätte den großen Vorteil, dass man the Squaire auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen kann. Bisher musste man ja zwingend Mobil sein oder die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Außerdem kann man so in der Pause oder als Hotelbesucher mal "an die frische Luft".
Ich hatte mich zu diesem Thema vor ca 1 Monat beim Betreiber erkundigt und bekam damals folgende Antwort:Danke für Ihre Anfrage.
Im Moment gibt es keine Pläne, die es ermöglichen würden das Gebäude vom Frankfurter Stadtwald aus zu erreichen. Zum Glück kommt man ja aber auf fast allen anderen Wegen in THE SQUAIRE ! Einen schönen Abend noch.
Mit freundlichen Grüßen / kind regards
Sabine Sänger
Presse & Media Relations
THE SQUAIRE FRANKFURTEdit2:
Hier eine Visualisierung der "Brücke ins Grüne" über die B43.
Laut Projektbeschreibung soll sie auch der Kita zu gute kommen.
Ist ganz links vielleicht ein Spielplatz oder eine Rastmöglichkeit bzw ein Fahrradabstellplatz geplant? Man kann es auf der Visualisierung nicht genau erkennen. Möglich wäre ein Zugang zur Fichtenschneise. -
Aber es gibt weiterhin kaum Parkplätze. Und wenn der FSV Frankfurt weiter so spielt, kommen einestages doch mal mehr Fans ins Stadion. Und dann ist es auch ohne die Arena schon chaotisch.
-
In der WiWo vom nächsten Montag stehen die Mieter, von denen wohl ein paar noch nicht genannt wurden (sicher bin ich mir allerdings nicht):
KPMG Europazentrale 30.000qm
Nemak Europazentrale 1.200qm
Hilton 20.000qm
Hilton Garden Inn 15.000 qm
IVG 4.300 qm
Arthur D Little 1000qm
plug and work
eine 360° Bar
Fachärztezentrum, Gastro und Retail
Kindertagsstädte
Leerstand: 40% -
Im Besucherzahlenranking der Fußgängerzonen landet die Zeil mit 11.000 Besuchern pro Stunde auf Platz 5. Sie verlor damit 3.000 Besucher pro Stunde im Vergleich zur letzten Zählung. Auf Platz 1 landet die Schildergasse in Köln, welche auch die meistbesuchte Einkaufsstraße Europas ist.
Quelle: Stadt Frankfurt am Main – Presse- und Informationsamt -
Nachdem zum Ferienbeginn vor 2 Wochen und Ende Juli je eine Fliegerbombe für großes Chaos am Frankfuter Flughafen gesorgt hatte, ist heute gegen 14 Uhr bei Bauarbeiten eine 50 Kg Bombe im Stadtteil Gateway Gardens gefunden worden. Die Autobahn 3 und die Bundesstraße 43 waren von 20:15-21 Uhr komplett gesperrt. Der Flugverkehr war nicht betroffen. Die Bergung verlief reibungslos. Die Straßen sind damit rechtzeitig zum erwarteten streikbedingten Verkehrschaos wieder einsatzfähig.
Ich kann leider nicht sagen, um welche der Baustellen es sich handelte. -
Ist das Projekt mitlerweile tot? Es war doch ein Referendum für diesen Herbst angekündigt aber mitlerweile findet man keinerlei aktuelle Informationen.
-
Fraport vermeldet weiter steigende Transportzahlen in FFM
Am Flughafen Frankfurt geht es nach den starken Verlusten weiter aufwärts:
Trotz Aschewolke, Winterchaos und Pilotenstreik geht man nun von einem Jahreswachstum der Passagierzahlen von über 4% (vorher 3-4%) aus.
Im September wurden 5,1 Mio Passagiere befördert - so viele wie noch nie in diesem Monat. Dies ist eine Steigerung um 10,4% im Vergleich zum Vorjahr.
In den ersten 9 Monaten wurden 40,1 Mio Passagiere befördert.Die Fracht legte um 15,4% zu. Auch hier wurde ein Septemberrekord erziehlt.
Insgesamt wurden 186.111 Tonne transportiert. -
Warum das? Wir sind doch gerade mal bei 175 Meter und der Turm soll mit geänderter Dachkonstruktion 200 Meter hoch werden.
-
Ich frage mich warum Manchester und Birmingham so weit oben sind.
Edit: Düsseldorf auf 10 aber Köln nicht mal unter den top35.
-
Auf Flugzeugbilder.de hat der User Marcel S. ein schönes Übersichtsbild vom Flughafen geposted. Es ist am 25.8. entstanden: