Beiträge von Schwabenpfeil

    Meine Meinung: Gleich 10 Gleise bauen, architektonisch "aus einem Guss", die Kapazitätsthematik ist dann auch hinfällig


    Sehe ich auch so.


    Du sprichtst von brennen, ich von Korkeln. Die Feuerwehr würde von einen Schwelbrand sprechen.


    Sofern der neue Bahnhof keinen Weinkeller bekommt, korkelt es dort auch nicht. :D


    Zum Stern: dem Stern glaube ich schon lange nichts mehr. Es ist verwunderlich, dass die Stern-Redaktion immer kurz vor erscheinen der neuen Ausgabe noch ein weiteres, geheimes Bahndokument in ihren Schubladen findet. An Stelle der Bahn würde ich mich schleunigst mal auf die Suche nach der undichten Stelle machen und die Person hochkant vor die Tür setzen.


    Die undichte Stelle ist ein unzufriedener Ingenieur aus der Planungsabteilung der Bahn. Das hat Herr Luik vor einiger Zeit im Fernsehen angegeben. Der dürfte also leicht zu finden sein.


    Sollte im Bahnhof Buxtehude aus den Sprinkleranlagen statt Wasser Benzin rauskommen, interessiert mich das im Zusammenhang mit S21 auch nicht wirklich.


    Ganz in der Nähe von Buxtehude ist so etwas Ähnliches schon mal passiert:


    http://www.abendblatt.de/servi…ugabsturz-von-Hasloh.html


    Davon abgesehen besteht natürlich immer irgendein Risiko, wenn man aus dem Haus geht. Und sei es, dass man von einem gefrorenen Eisklumpen aus einer Flugzeugtoilette oder einem Selbstmörder ohne Fallschirm erschlagen wird.


    Der könnte einen sogar im eigenen Haus treffen, wenn man sich nicht im Keller verbunkert hat. In diesen Beispiel stand an der Einschlagstelle zum Glück niemand (siehe Bild 3):


    http://www.welt.de/vermischtes…-ins-Reiterstueberl.html#


    Im Keller wiederum besteht das Risiko, dass man bei Starkregen und einer Überflutung ertrinken kann:


    http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,710709,00.html


    Wenn ich mich richtig erinnere, dann wollten diese Leute ihre Waschmaschine retten.


    Noch kuriosere Fälle gibt es hier:


    http://www.darwinawards.com/



    Fazit: Irgendein Lebensrisiko bleibt immer und wenn man möchte, dann kann man seine Argumentation bis ins Irrsinnigste fortspinnen.

    Und auch wenn sich die Grünen noch so sehr gegen die Aussage wehren, sie sind eine Gegen-alles-Partei und absolut nicht regierungsfähig.


    Leider stimmt nicht mal das zu 100%. Als es wirklich darauf ankam haben sie gekniffen. Das müssen jetzt Leute ausbaden, die ganz sicher nicht Klientel der Grünen sind. Und bis heute hört man bis auf wenige Ausnahmen keinen Protest dagegen. Jedenfalls nicht in der breiten Öffentlichkeit. :Nieder:

    @ Schwabenpfeil
    Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung Münchens ist Garmisch einer der Hauptaustragungsorte der Spiele.


    Die Spiele werden aber nicht nach Deutschland kommen.


    Die Südkoreaner bewerben sich nun zum dritten Mal und sind bisher offenbar nur knapp gescheitert. Die wollen die Spiele unbedingt haben und werden schlicht und ergreifend mehr zahlen als die Deutschen.

    Trotzdem haben die Schweizer eine höhere Nachfrage. Also ist deren Weg auch der richtige.


    Da stellt sich sogleich die Frage, ob das hochgelobte Schweizer Bahnsystem Schaden nimmt, wenn der neue Bahnhof in Zürich fertiggestellt ist?


    http://www.nzz.ch/nachrichten/…iten_stand_1.8346757.html


    Wie können es unsere Nachbarn nur wagen soviel Geld für einen neuen Bahnhof zum Fenster rauszuwerfen. Wie furchtbar... :D


    Und wenn es ganz schlimm kommt, dann machen die Schweizer sogar in Luzern weiter:


    http://www.nzz.ch/nachrichten/…iefbahnhof_1.1710365.html


    Gut dann muß man die Wartezeit aber auch beim Vergleich über HBF dazu addieren. Bzgl. Deiner Filderbahn kann man dazu keine Aussage treffen, da es sie noch nicht gibt und dementsprechend auch keinen Fahrplan. S21 ebenfalls nicht und daher hab ich es auch weggelassen.


    3) München HBF - Hotel hast Du neu dazugebastelt.


    Nein, das war schon immer dabei, 1x hatte ich es aber tatsächlich vergessen einzubauen. >>>Beweis<<<
    Und da ich zumindest noch ein paar gute Haare an S21 lassen wollte habe ich angenommen das ein Hotel in der Innenstadt bezogen wird.


    In meinem Beispiel war es nicht drin.


    5) Nürtingen - Muc sind 148 min bis 209 min. Umsteigen etc. pp... Bringt nix nur das Minimum rauszusuchen.


    Wenn man einen 1h-ITF zugrunde legt dann kann man das schon tun, vor allem da die schnelle Verbindung Flughafen - München nach aktuellen Stand auch nur alle 2h verkehrt.


    s.o.


    Wenn ich das richtig interpretiere dann wird eine alte Industriebrache südlich den Bahnhofes überbaut. Das würde nur noch den Nutzen dieser Verbindung steigern.


    Ich war schon oft genug in Donzdorf und kenne die Örtlichkeiten einigermaßen. Wo sollen also die Gleise hin? Hast Du Dir das mal vor Ort angesehen?


    Sollen die auf dem Feld zwischen Süßen und Donzdorf enden? Dann kann man auch gleich von Süßen abfahren. Die paar Meter machen den Kohl nicht mehr fett.


    Ich finde es aber reichlich absurd für S21 mit 88 Mio.+ Passagieren kein Geld ausgeben zu wollen, aber für ein paar Dutzend Passagiere in Donzdorf extra eine neue Strecke, für welche noch nicht mal Platz da ist, bauen zu wollen.

    Donzdorf ist etwas die falsche Ecke (zu weit östlich*),...


    *liegt Donzdorf nicht sogar unter der Steige?


    Natürlich liegt Donzdorf unten, gehört zum Landkreis Göppingen, dem sogenannten Stauferkreis mit der Burg Hohenstaufen und unmittelbar nordöstlich von Donzdorf liegt die Ostalb. Direkt an Donzdorf angrenzend geht es rauf auf die Alb.


    Oder umgekehrt: Donzdorf liegt südwestlich der Ostalb. Die Alb ist halt ziemlich groß!


    Quellen:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Göppingen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ostalbkreis


    Edit:


    Wußte ich es doch, dass am Donzdorfer Bahnhof Wohnhäuser gebaut werden:


    http://www.donzdorf.de/stadten…auplatz=Wohnbebauung#test
    http://www.donzdorf.de/stadtentwicklung/admin/pdf/36.pdf


    Da wird niemand mehr eine S-Bahn durch die Vorgärten bauen!


    Außerdem entsteht vor Donzdorf ein neues Gewerbegebiet.


    Aber das alles führt mittlerweile weit ab von S21.

    Ja, das ist die Strecke. Da scheint mir nur ein Radweg draufgebaut worden zu sein. Und den kann man ja neben die Bahn verlegen. Kein großes Problem.


    Wenn man Teile der Strecke überbaut, dann hat sich die Sache endgültig erledigt. Und überhaupt sollte man sich mal überlegen, wo hier die Prioritäten liegen. Willst Du jedes Dorf auf der Schwäbischen Alb mit einem S-Bahnanschluß versehen?


    Für den Rest habe ich jetzt gerade keine Zeit.


    Nur soviel:


    1) S21 schließt einen weiteren Ausbau auf den Fildern nicht aus. Es fordert ihn vielmehr.


    2) Wo jetzt die 50 min für 5km herkommen weiß ich nicht. Bonlanden-Flughafen bleibt jedenfalls bei 17 min.


    3) München HBF - Hotel hast Du neu dazugebastelt. Kannst auch München HBF - Gräfelfing oder München HBF - Starnberg oder sonst was nehmen. Dass man dann dafür mehr Zeit braucht ist klar.


    4) Meine Zahlen sind mittels der Bahnwebsite oder VVS ermittelt. Läßt sich alles nachweisen.


    5) Nürtingen - Muc sind 148 min bis 209 min. Umsteigen etc. pp... Bringt nix nur das Minimum rauszusuchen.


    Ich habe im VVS geschaut. Da waren es halt 17 Minuten, aber geschenkt.



    Und das ganze noch mit den Not-ÖV Bus der von Wahlfreien eher ungern benutzt wird.


    Ja nun, selbst bei gut ausgebautem Schienennahverkehr wird noch der Bus bleiben. Man kann ja nicht um jeden Häuserblock Schienen legen.


    Gesammtfahrzeit = 170min gegen 130min mit den Auto. Nicht sehr ruhmreich für eine Mrd-teure SFS.


    Das klingt wie die Verteidigung der Automobilität. :D


    Wenn man volles Rohr durchfährt ist es natürlich sehr schwierig gegen das Auto anzukommen, wenn es rein um die Fahrzeit geht. Haus zu Haus muß man bei freier Fahrt in D wahrscheinlich >400km nehmen, damit es sich rein von der Fahrzeit her rechnet.


    Kommt aber auch sehr darauf an wohin genau man letztlich in oder um München will uns v.a. zu welcher Zeit man fährt. Die 130 min sind da sehr dehnbar.


    Eigentlich mußt Du hier aber S21 mit der bisherigen Situation vergleichen. Also kommen nochmal 20 min dazu bis man mit der jetzigen S-Bahn Verbindung in der Stadt am HBF ist und nochmal die Ersparnis retour über die NBS und Ulm nach München HBF.


    Macht aktuell laut bahn.de 206 min bis 223 min. Das sind dann immerhin verglichen mit Deiner Rechnung 36 Minuten bis 53 Minuten Ersparnis, die S21 gegenüber der aktuellen Situation bringt. Morgens hin und abends zurück, beispielsweise bei einem Geschäftstermin, sind das 72 min bis 106 min Zeitersparnis.


    Das lohnt sich und hat natürlich das Potential in Verbindung mit der Möglichkeit unterwegs zu arbeiten Leute zum Umstieg zu bewegen. Allerdings nur wenn die Bahn die Vorteile auch richtig vermarktet. Wenn man so wie bisher bei S21 vorgeht, dann halte ich es durchaus für möglich, dass man unnötigerweise Potentiale, die sich durch S21 ergeben werden, verschenkt.


    Wenn das mit den S-Bahn ausbau so weitergeht wie in den letzten 30 Jahren dann wohl eher nicht. Hochtrabende Pläne wie die Filderbandstadt sind ja beerdigt und man wird sich langfristig eher auf einen Bevölkerungsrückgang einstellen müssen.


    Das wird man erst noch sehen müssen. Bis vor kurzem ist Ba-Wü jedenfalls noch gewachsen. 100 Jahre sind verdammt lange und in den vergangenen 100 Jahren war eine Menge los! Das hat kein Mensch prognostizieren können.


    EDIT:


    Hier ist mir vor ca. 15min etwas aufgefallen als ich diesen Zeitungsartikel las:
    Vor einiger Zeit gab es nämlich eine Untersuchung wie man denn die S-Bahn Strecken verlängern könne. Und ein ergebniss war das man die S-Bahn auch heute schon ohne Probleme bis Süßen im 30min Takt fahren lassen könnte und bis Geislingen im 60min Takt. Dabei hätte man die Strecke nach Donzdorf reaktivieren können und auch dorthin fahren können. Schön und gut. Aber warum wurde den S21-Gegnern dann bei der letzten Schlichtung vorgeworfen kein Konzept für die S-Bahn zu haben wenn dieses doch breits existiert?


    Also ich weiß nicht, wieviele Bahnstrecken Donzdorf hat, aber als ich vor ein paar Jahren dort war wurde schwer demontiert und ich glaube direkt in Donzdorf auch mit Häusern überbaut. Bei letzterem bin ich mir aber nicht ganz sicher. Kann auch unmittelbar daneben gewesen sein.


    Folgendes habe ich gegoogelt:


    http://www.vergessene-bahnen.de/Ex903_1.htm


    Da ist wohl nix mehr übrig. Ist das die Strecke?


    Süßen-Geislingen geht natürlich.

    Bis vor einiger Zeit wurde die Strecke Stuttgart-Zürich über die Gäubahn vom ICE-T bedient.


    "Zwischen Stuttgart und Zürich verkehrte von 2001 bis 2010 der ICE-T der DB AG mit Neigetechnik."


    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Neigetechnik#Deutschland


    In der Tat gab es den mal. Ist mir komischerweise nie aufgefallen, obwohl ich oft am Vaihinger Bahnhof bin. Vielleicht ist der sogar an mir vorbeigefahren, ohne dass ich darauf geachtet habe. Die Wahrscheinlickeit ist sogar relativ groß, wenn der so lange im Einsatz war! :107: