Brrrrr... die Kaninchenställe vom Scharnhauser Park. Ich habe Mitleid mit jedem, der dort wohnen muss. Einzig die backsteineren Punkt"hoch"häuser taugen etwas und entschädigen mit ihrer Aussicht auf die Alb für das Wohnen in dieser grässlichen Trabantenstadt.
Beiträge von Hans Dampf
-
-
Und die Kirche erträgt in ihrer Nachbarschaft kein Gebäude, das auch nur annähernd ihre Höhe erreicht. Das ja wie in den guten alten Zeiten... und da soll nochmal jemand sagen die Macht des Vatikans reiche nicht bis ins tief pietistische Württemberg...
-
Rot-Grün scheitert also wegen 3 Kilometern Autobahn. Mensch, habt ihrs gut in Berlin!
-
Nur so zur Info: Auf N24 läuft gerade seit einer Viertelstunde eine einstündige Doku.
-
Leider eine etwas schon ältere Nachricht: HG Merz ist seit 31. Mai nicht mehr das für die Koordination verantwortliche Architekturbüro für die Sanierung des Gebäudes Unter den Linden. Pressemitteilung: http://staatsbibliothek-berlin…/article/2011-06-08-4720/
Und weils immer noch keine neuen Innenansichten gibt, eben ein paar historische, die sind ohnehin schöner.
Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
-
Och, jetzt war doch mal bei SSC jemand schneller, was ja nicht oft vorkommt. Dennoch poste ich hier nochmal die schöne Draufsicht vom "Welt"-Ballon aus.
http://img713.imageshack.us/im…068520199289986987010.jpg
Quelle: HGHI Facebookpräsenz
-
^ Mit welchem Elan Du Dich mancher Themen annimmst, ist wirklich bemerkenswert. Du könntest Vor-Ort-Reporter beim rbb werden; Ulli Zelle müsste ja auch langsam aber sicher mal in Rente gehen. Apropos, hier sind noch ein paar bewegte Bilder zum Thema aus der Abendschau:http://www.rbb-online.de/abend…schau_20110926_gleis.html
Mit Einbruch der Dunkelheit leerte sich der Park allmählich. Auch ich bin dann gegangen. Wahrscheinlich kamen kurz nach mir all die Drogendealer, Vandalen, Waffenschieber und Prostituierten.Ich glaube auch, so wirds sein.
-
Nam tua res agitur, paries cum proximus ardet
Nochmal zu dem Urteil des OVG Berlin-Brandenburg vom 22. September: Der Bebauungsplan wurde (auch und vor allem) deswegen für rechtswidrig erklärt, weil in ihm eine zu geringe Abstandsfläche zum Gründstück Voßstraße 33-35 festgesetzt worden ist. Vorgesehen ist bislang eine Brandwand, die im rückwärtigen Bereich des Altbaus lediglich einen schmalen Hof übrig gelassen hätte.
Tatsächlich hab ich mich auch schon immer gefragt, wie man den Anschluss an das Nachbargebäude sinnvoll und ästhetisch klug bewerkstelligen will. Eine meterhohe Brandwand vor die Fenster zu klatschen wäre mir dabei als letztes in den Sinn gekommen. Wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob auch der Eigentümer des Voßpalais gegen die HGHI vor Gericht gezogen ist. Da mag man sich natürlich von derart unliebsamen Nachbarn auch optisch abgrenzen.Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Justiz: https://www.berlin.de/sen/just…20110923.1455.359786.html
-
Ich sehe die Rechtsstreitigkeiten nach den veröffentlichten Informationen als weniger drastisch an. Man hat den Eindruck, als würde das Ganze mal wieder etwas medial aufgebauscht. Weitaus verhängnisvoller wäre es für das Projekt, wenn die Baugenehmigung für rechtswidrig erklärt würde. Dem war bisher nicht so; ich bin mal gespannt welche subjektiven Rechtsverletzungen die Eigentümerin der gegenüberliegenden Platten geltend macht...
Weiterhin lässt es sich auch ohne Bebauungplan ganz passabel bauen. -
Braun scheint bei HGHI gerade wohl eine übelst angesagte Farbe zu sein. Hier sind drei neue Illustrationen der Wohnhäuser im Innenhof, bzw. auf dem Dach des Projektes. Das haut mich ehrlich gesagt alles andere als vom Hocker... Hoffentlich sieht die Realität besser aus als diese Computeranimationen.
[...]
-
Auf der Projektseite wurden die Visualisierungen abermals überarbeitet und sind nun detaillierter. Neu hinzugekommen ist eine weitere Ansicht der Voßstraße.
[...]
Die Pläne für den Arkadengang an der Leipziger Straße wurden offenbar abgeändert. Auffällig sind die braunen Türen, die an die Stelle von großflächigen Schaufenstern getreten sind. Nicht gerade eine optische Verbesserung, wie ich finde.
[...]
-
Ach was, wenn es sukzessive geschieht ist es mitnichten unrealistisch. Es wird erheblich Zeit, dass man sich auch in Stuttgart von seinem unansehnlichen Nachkriegserbe verabschiedet. Dennoch löse ich mich langsam von dem Gedanken, dass man hier genauso denkt wie in Frankfurt oder Dresden... dieser Neubauklotz steht jeder (kritischen) Rekonstruktion im Wege.
-
Erzählung einer Großstadt
Was meine Vorstellung von einer Großstadt entscheidend mitgeprägt hat - und hier möchte ich auch an o. g. Kommentar anknüpfen - , war der großartige Roman von Alfred Döblin. Was für 1928 charakterisierend war, ist es auch heute noch - egal ob mit oder ohne Hochhäuser.
"Am Alexanderplatz reißen sie den Damm auf für die Untergrundbahn. Man geht auf Brettern. Die Elektrischen fahren über den Platz die Alexanderstraße herauf durch die Münzstraße zum Rosenthaler. Rechts und links sind Straßen. In den Straßen steht Haus bei Haus. Die sind vom Keller bis zum Boden mit Menschen voll. Unten sind die Läden. Destillen, Restaurationen, Obst- und Gemüsehandel, Kolonialwaren und Feinkost, Fuhrgeschäft, Dekorationsmalerei, Anfertigung von Damenkonfektion, Mehl und Mühlenfabrikate, Autogarage, Feuersozietät: Vorzug der Kleinmotorspritze ist einfache Konstruktion, leichte Bedienung, geringes Gewicht, geringer Umfang."
Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz -
Der Beschluss im Bundestag kam auch deshalb zu Stande, weil der private Förderverein Berliner Stadtschloss e.V. die Finanzierung der Fassade im Umfang von 80 Millionen Euro aus Spenden versprach. Doch spenden will kaum jemand. Seit 2004 wurden ganze 15 Millionen eingesammelt, was ca. 15 % der Zusage entspricht.Stimmt, das ist leider noch (!) nicht so viel. Aber als fusionierte Nachfolgepartei der SED wäre es doch eine schöne Geste der Linken, wenn sie tat- und spendenkräftig den Neubau unterstützen würde. Es ist ja nicht so, dass man als politische Kraft am Abriss gänzlich unbeteiligt war... Wer weiß, vielleicht spenden die Alliierten, wie beispielsweise bei der Dresdner Frauenkirche die Briten, einen Teil der Fassadenrekonstruktion.
-
Ja wie... hat man die Nalbach-Laterne, die man direkt vor das Ehrenmal gepflanzt hat, wieder entfernt? Ich jedenfalls kann sie nicht mehr erkennen...
-
Die neuen Visualisierungen für die Voßstraße wurden veröffentlicht. Die Wohntürme wurden vom Blockrand zurückgenommen, nachdem der Eigentümer der gegenüberliegenden Platte hiergegen geklagt hatte. Mir persönlich gefallen die neuen Entwürfe recht gut.
[...]
-
Von der neuen Weinsteige aus. Leider hatte ich kein Stativ dabei.
http://img24.imageshack.us/img24/9927/p1020171a.jpg
http://img705.imageshack.us/img705/7256/p1020172o.jpg
http://img199.imageshack.us/img199/4079/p1020174m.jpg
Und wer drauf steht, zur musischen Untermalung die inoffizielle Stuttgart-Hymne: http://www.youtube.com/watch?v=yEBZQUhnBKQ
-
Schickes neues Modell
http://img96.imageshack.us/img…573217010364639212910.jpg
Quelle: HGHI
--------------------
Hinweis der Moderation: Die Einbindung der Bilddatei wurde in einen Link geändert. Bitte endlich mal damit beginnen unsere Richtlinien für das Einbinden von Bildern zu beachten!! Die Quelle HGHI ist da einfach zu wenig. Vielleicht liegt das Copyright ja bei einem Fotografen der nicht daran interessiert ist, dass das Foto hier verwendet wird.
Vielen Dank.
Bato -
Ja, fast. Der Circus Busch ist auf diesem Bild links unten zu finden, eingequetscht zwischen Stadtbahn und Spree gegenüber der Alten Nationalgalerie. Auf paderwans historischer Ansicht kann ich den Kuppelbau allerdings auch nicht erkennen.
http://mitglied.multimania.de/…a2/images/berlinluft3.jpg
Quelle: http://mitglied.multimania.de/…gallery/berlin_pic_2.html
--------------------
Hinweis der Moderation: Die Einbindung der Bilddatei wurde in einen Link geändert. Auf der verlinkten Homepage finden sich keine Hinweise auf irgendwelche Copyrights. Insofern ist die Quellenangabe ungenügend. Bitte künftig auf die Richtlinien für das Einbinden von Bildern achten! Vielen Dank.
Bato -
Am augenfälligsten ist der Verlust der Kuppel des Hauptlesesaals der Staatsbibliothek. Mit dem Neubau hat man meiner Ansicht nach eine einzigartige Chance der Stadtreparatur vertan. Ich frage mich immer noch, ob wenigstens die Kuppel des Vordergebäudes rekonstruiert wird...