Die Überschrift des Artikels ist etwas misslungen. Es gibt reihenweise Flughäfen in Osteuropa, die Wachstum von 15-25%, also deutlich mehr als MUC, vorweisen können. Gut, dass wenigstens im Nebensatz beigefügt wurde, dass es sich auf die grössten Flughäfen Europas bezieht.
11,1% Wachstum sind beachtlich. Wenn man aber die etwa 8% Wachstum in FRA in Betracht zieht, wirkt das Wachstum von MUC nicht mehr so spektakulär, wie der Zeitungsartikel es darstellt. Die Verkehrszahlen sind überall kräftig im Aufwind (was jedoch keine Kunst ist, wenn man das schwache Vergleichsjahr 2009 betrachtet). Ich habe für MUC eine deutlicheren Aufschwung erwartet, bin daher von den 11% fast enttäuscht.
Andererseits sind 11% Wachstum doch sehr gut. Hinter vorgehaltener Hand wird bei Lufthansa nämlich schon kalkuliert, wieviel Verkehr von MUC nach FRA verlagert werden könnte, wenn die neue Landebahn in FRA aufmacht. Man muss sich jedoch keine Sorgen machen, dass MUC absteigen wird. Zweistelliger Wachstum wird dann aber nicht mehr so schnell erreicht werden.
Um BER muss sich MUC übrigens keine Sorgen machen. So aggressiv, wie FRA gerade um Air Berlin buhlt, muss sich BER fast schon Sorgen machen, dass nicht ein Teil des Verkehrs nach FRA abzieht. Wer hätte jemals gedacht, dass Fraport tausende neue Slots an Easyjet, Air Berlin und Co. verschleudern würde ...