@ Richard Neutra: Daran ist nix schwer zu kapieren. Sie ist weg ist ein Fakt. Nur was sind die Gründe warum Sie nicht wiederkommt. Sie sagen dies ist unmöglich. Ich will daher wissen warum dies unmöglich ist.
Es geht nicht darum um einen Chemiepark 1zu1 zu kopieren, sondern das Konzept zu übernehmen. Flächenaufteilung, Netzwerke und Bereitstellung der Infrastruktur (Straßen, Bahn, Hafen, Dampf, Erdgas,...)
Nein es ist nicht plakativ. Der tertiäre Sektor ist zwar der produktivste Sektor. Jedoch braucht dieser eine Grundlage. Es ist ganz einfach ohne funktionierenden Primären Sektor (Landwirtschaft, Bergbau in Europa oder Erdöl in Arabien) gibt es kein sekundären Sektor ohne diesen gibt es keinen gescheiten tertiären Sektor.
Was Sie über Paris sagen stimmt nicht. Ich zitier mal wikipedia: "Paris ist das bedeutendste Wirtschaftszentrum Frankreichs. In der Metropolregion Paris hat sich etwa ein Viertel der Produktionsbetriebe des Landes niedergelassen. Durch den riesigen Absatzmarkt, den die Stadt bietet, übt sie von jeher große Anziehungskraft auf Hersteller von Konsumgütern aus. Paris ist bekannt für die Produktion von Luxusgütern (Haute Couture und Schmuck). Zu den wichtigsten Erzeugnissen der Stadt zählen chemische Produkte, Elektrogeräte, Kraftfahrzeuge und Maschinen."
Rechnen Sie mal. Die Fläche Tegel hat verglichen mit durchschnittlichen Industriegebieten Potential für 30.000 Industriearbeitsplätze. Macht dann noch mal 90.000 Dienstleistungsjobs. Also zusammen 120.000 Jobs. Falls ihre Theorie stimmt und Berlin die Fachkräfte fehlen, ziehen die Fachkräfte zu. Berlin ist halt anziehend. Mit deren Familien wären dies ca. 400.000 Neubürger (übertrieben ich weiß). Aber was würde dies für Berlin bedeuten? Neue Wohnhäuser, Kaufkraft, Steuern... .
Tegel ist m.E. zu wichtig um den Platz mit 3km x 100m kleinteiligen pseudogrünen subventioniertem Zeug zu belasten. Den kriegt man an anderer Stelle unter.
Jetzt mal blöde theoretische Frage. Falls Japan wegen der tollen Merkel Unterstützung nach dem Beben sich mit Toyota Werk in Berlin bedanken will, wo genau hätten die Platz? Ein Forschungszentrum Biomasse 20x50m kriegt man auch in Adlerhof unter.
Dresden und Leibzig machen es doch vor. Man braucht paar Leuchtturmprojekte wie Infineon, AMD, BMW und die Zulieferer und Konkurrenten folgen