Dem Stadtrat Engel gebührt erst einmal großer Dank für das Nachhaken, auch für die Erwiderung des TSMC-Arguments. Man schiebt halt auf die lange Bank, was man nicht möchte. Das ist ja nichts Neues mehr, leider. Die angesprochenen Ersatzpflanzungen für die Eichenbäume am Standort vom Hotel Stadt Rom, sind doch aber hoffentlich ein Witz. Die Bäume waren bzw sind eine Interimslösung gewesen, weil bis dahin GAR keine Bäume am Neumarkt mehr waren, nachdem man den Nachkriegswildwuchs mit der Platzordnung und Wiederbebauung entfernen musste. Seitdem gibt es mit dem grünen Gewandhaus aber stattlichere Bäume und eine Fläche zum "konsumfreien" Verweilen. Für's Großwerden haben die Wurzelballen der Eichen dort gar keinen Platz und ich denke, die Bäume lassen sich auch jetzt noch versetzen. Ich halte das Ganze für ebenfalls vorgeschoben.
Beiträge von Dunkel_Ich
-
-
Wirklich schrecklich. Austauschbare Investorenware. Ich hatte schon nichts Großartiges mehr erwartet, aber es ist tatsächlich garstiger als gedacht. Kann man eigentlich nur massiv begrünt und zugewuchert irgendwie ertragen und dafür wurden dann auch noch Altbauten beseitigt. Na schönen Dank auch.
-
Nichts Neues, aber vielleicht sind diese Visualisierungen zum Ostravorwerk ja noch nicht bekannt.
-
Da bin ich mir nicht so sicher. Das sieht aus wie einer der vielen Lücken der Gründerzeitwürfelabrisse aus dem Stadtumbau-Ost-Programm aus den frühen 2000ern wie wir sie beispielsweise um die Weberstraße oder der Pirnaer Straße noch bewundern können.
-
Auf der Plane ist wohl noch der Entwurf von mpa-Architekten zu sehen. Ich befürchte, Einsparungen machen den Entwurf nicht besser.
-
Wiener Straße 84, Renovierung - neu
Hier stehen 2 große Schuttcontainer in der Einfahrt, eventuell wird es hier eine umfangreichere Renovierung, hoffen wir das beste.
Alle Bilder von mir.
Mittlerweile müssen wir, laut der FB-Seite "Verschwundenes Dresden" vernehmen, dass man die Villa einfach abgerissen hat, da sie nicht unter Denkmalschutz stand. Nun ist Platz, ähnlich wie in der Beilstraße, wo eine Mietvilla einem hässlichen Investorenklotz weichen musste, für eine austauschbare Hütte von der Stange. In einer Straße, in der von der früheren Noblesse durch Kriegszerstörung und Beräumung sowieso nur Reste vorhanden waren, ist so ein Abriss unverzeihlich... Aber beim Landeskonservator hat man ja eher damit zu tun Rekonstruktionen am Königsufer mit nicht nachvollziehbaren Fugen zu verhindern.
-
Umso mehr möchte ich dir danken Ziegel, dass du dir so eine Mühe für Dresden gegeben hast und ich vermute, auch bei der Veranstaltung am 08.08. zugegeben warst. Das ist alles Andere als selbstverständlich. Meine selbige war nicht so ausgefeilt. Hoffen wir, dass es etwas gebracht hat.
-
Was für eine deprimierende Architektur mal wieder... Schrecklich.
-
Ursprünglich war es sogar mal ein Baywobau-Projekt. Mit jedem Verkauf wurden das Projekt hässlicher und nun gibt es den endgültigen Renditeklops in Weiß, Grau und Anthrazit.... Grausam im doppelten Sinne.
-
Optisch definitiv keine Verbesserung.
-
Wow, richtig mieses Aufstockungsergebnis... Deprimierende Farbgebung (mal wieder
), fette Dämmung, Fenster, die ungesprosst in den Tiefen der Aushöhlungen versinken. Dieser merkwürdige graue Kasten... Einfach billig und geschmacklos. Das reißt es das bissl Schrägdach auch nicht mehr raus.
-
Das Projekt von denen an der Schäferstaße war ja schlussendlich auch nur noch ein hässlicher Schatten seiner selbst und was beim Löbtauer Tor herauskommt, we will see.
-
Beim Deal-Magazin bin ich tatsächlich über den Beitrag vom 30.04.2024 gestolpert, der die Ansicht und Front zur Eisenbahnstraße mit der saneirten Edlichstraße 32 zeigt.
-
Bei der 136 wäre eine Wiederbestuckung bei Sanierung ein Riesengewinn, aber der Bau macht tatsächlich noch einen soliden Eindruck. Das kann man von der Front Edlichstraße 32 und entlang der Eisenbahnstraße leider nicht bebaupten. Hier ist es eher 5 nach als vor 12, deswegen hoffe ich stark, eine Sanierung möge nicht mehr so lange auf sich warten lassen. Gerade die Ecken mit den Turmhauben machen es ja so apart.
-
Schade, hatte gehofft, der "blau vernetzte" Eckbau würde auch saniert werden.
-
^^Danke Elli für das Mohnbild am Ende deines Beitrags. Eine Wohltat nach all den grauen Kästen.
-
Immovaria verkündet auf Instagram die nächste Sanierung, diesmal: Tiefe Straße 3 , leider immer nur in den "flüchtigen" Stories.
-
Naja, die Fenster der Nr 165a sind ne Katastrophe. Wirken mir auch ziemlich klein geraten. Läuft unter akzeptabel der Neubau, aber brauchbar?
-
Ersatzbau leider erwartbar klobig, wirkt durch das Staffeldach zu hoch und ist ästhetisch kein Ersatz für seinen abgerissenen Vorgänger. Aber gut, verschüttete Milch.
-
Äh? Diese Innenstadt ist ein einziges Denkmal über die massive Zerstörung im 2.Weltkrieg. Daran wird jeder mit halbwegs offenen Augen erinnert, der diese Stadt besucht, aber sei's drum. Stadtverwaltung Dresden eben mal wieder.