Was möchtest du mir mit damit sagen?
Beiträge von Marco
-
-
Ich spreche von den Gebäuden drum rum...
-
@ Schafspelz: die Bib ist drei Stockwerke höher als die maximale Traufhöhe des Europaviertels, des weiteren steht sie auf einem (kleinen) Hügel. Sie wird also immer zu sehen sein, genau das ist ja das spannende: ein strenger Betonwürfel inmitten der modernen Architektur aus Glas, Naturstein und spannenden Formen, auf den alle Straßen im Europaviertel zulaufen (spontan drängt sich mir ein, zugegeben weit hergeholter, Vergleich mit dem Arc de Triomphe in Paris auf)
-
Wurde allenernstes während der Montagsdemo die Bahndirektion beleuchtet? Frech, aber gut
-
^^
Die Richter könnten ja eine Bürgerinitiative gründen
Der große Tanzsaal ist tatsächlich nicht einsehbar, das wünscht sich der Direktor so (stand in der StZ...)
-
^^
Dafür können die parkplatzlosen Richter zukünftig in ihrer Mittagspause den besten Balletttänzern der Welt beim üben zuschauen...
-
Neubau John-Cranko-Schule (fertig)
Für 35 Millionen Euro soll bis 2016 die John-Cranko-Schule inkl. Internat für 75 Ballettschüler zwischen Wera- und Urbanstraße neu gebaut werden. Den Architektenwettbewerb hat das Münchener Büro Burger Rudacs gewonnen. Es handelt sich um ein Hanggrundstück mit einem Höhensprung von 20 Metern.
Ergebnis Wettbewerb:
1. Preis: Burger Rudacs Architekten, München
2. Preis: gmp Generalplanungsgesellschaft mbH, Hamburg
3. Preis: Nieto Sobejano Arquitectos S.L., Berlin
4. Preis: Karl + Probst, München
5. Preis: Lederer Ragnarsdóttir Oei, StuttgartErstaunlich: Büros wie Zaha Hadid oder Sauerbruch Hutton schieden teilweise im ersten oder zweiten Rundgang aus.
Die Fassade soll aus Sichtbetonwänden bestehen... ich bin gespannt, ob sich die Stadt nach dem Bibliotheks-Chaos nochmal auf so ein Experiment einlässt.
Quelle: Baunetz
-
@ Ohlsen
Du solltest den Artikel genauer lesen. Das Wasserbecken funktioniert, da es jedoch nicht sofort als Wasserbecken zu erkennen ist, tritt jeder zweite Besucher rein und schlappt mit seinen nassen Straßenschuhen durch das Gebäude. Warum der Verfasser dieses Artikels da so ein aufhebens drum macht, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen.
Das Wasserbecken ist zudem kein Ersatz für das gestrichene Außenbecken, sondern war von Anfang an geplant, um eine Verbindung vom Außenbecken in das Herz herzustellen.
-
Zum Trost aus Stuttgart:
- Stuttgart 21 (ich denke, eine Erläuterung ist überflüssig
)
-
^^
Und das, obwohl manch ein Kritiker der Bibliothek prophezeit hat, der größte Flop aller Zeiten zu werden, weil sich kein normal denkender Mensch ins tote Europaviertel verirren wird? hmm...
Ne, mal im ernst... die Aufzugsituation ist nicht optimal. Ich plädiere sowieso für's Treppenlaufen... vielleicht sollten es mir manche Besucher gleichtun und die Aufzüge den Menschen überlassen, die darauf angewiesen sind.
-
Sie werden 80% der Bäume fällen und hinterher behaupten eine Versetzung sei nicht möglich gewesen
Womit sie ja recht hat. Also doch nichts mit Lügenpack! Zumal die Gegner ja seit Monaten schreien, dass die Verplflanzung nicht möglich ist, somit gibt die Bahn den Gegnern sogar mal recht...
-
Im Gegensatz zur Fassade wirkt der Innenbereich relativ elegant - zumindest anhand dessen, was ich von außen erkennen konnte. Vor allem gefällt mir der hintere Bereich, dessen Decke komplett verglast zu sein scheint und damit einen schön lichtdurchflutenden Raum schafft.
Motel One zählt nun zwar nicht zu meinem Lieblings-Hotelketten, aber eins können sie: die öffentlichen Bereiche hochwertig aussehen lassen, was sich die meisten 3-Sterne-Hotels sparen.
69 € / Nacht finde ich für diese 1A-Lage angemessen. In Berlin z.B. zahlt man selbst außerhalb des Stadtzentrums bis zu 100 € / Nacht in einem Motel-One.
-
Und das alles ohne Demos und Blockaden? Respekt...
-
Die eigene Demontage des Parkschützer-Packs geht weiter: auf etwa 100 Meter länge wurden im Schlossgarten die Rohre für's GWM neun mal durchbohrt. Armseelig.
Quelle: StZ Online
Zu den Baumumpflanzungen: kann man sich den Aufwand nicht sparen und die Dinger einfach umsägen? Ist doch Schwachsinn, was die da planen. An Stelle der Bahn würde ich den Gegnern kein Stückchen mehr entgegenkommen. Und das gestern neu errichtete Baumhaus im vermüllten, stinkenden Schlossgarten kann man bei der Gelegenheit gleich mit umsägen (ich wurde beim vorbeigehen doch tatsächlich von oben gebeten, kurz ein Seil zu halten, damit die was runterlassen können, als ich ohne Reaktion weitergegangen bin wurde ich noch dumm angepöbelt).
-
^^
15 Jahre ist jetzt vielleicht etwas übertrieben, die bisher geplanten Baustellen im Europaviertel (Sparkassenakademie u. Milaneo) sind ja bis 2014/15 abgeschlossen. Vom Bau von S21 wird man in den Wohnungen auch nichts mitbekommen und in Richtung Gleise sind sowieso nur Büros.
Aber du hast recht, eine Wohnung z.B. in Richtung Baustelle Sparkassenakademie würde ich mir auch zweimal überlegen. Die Wohnungen im Innenhof oder auch in Richtung Pariser Platz (man braucht dann halt Vorhänge, sonst schauen einem die Banker beim essen zu
) sind aber sicher nicht die schlechtesten Wohnmöglichkeiten, zumal ich von den Mietpreisen ehrlich gesagt (positiv) überrascht bin, billiger bekommt man im Westen oder Süden heutzutage auch keine Wohnung und schon gar nicht in einem Neubau.
-
Die Vermietung der Wohnungen hat begonnen, im Erdgeschoss Richtung Pariser Platz ist eine Musterwohnung eingerichtet worden.
Hier könnt Ihr euch eure Traumwohnung aussuchen
Quelle: www.pariser-hoefe.de
-
@ schafspelz
nachdem das Gleisvorfeld mittlerweile fast fertig renoviert ist sind ein paar Eimer Farbe eigentlich das einzige was noch fehlt, um den zweitpünktlichsten Bahnhof Deutschlands in neuem Glanz erstrahlen zu lassen
Das wird ja immer hanebüchener! Du weißt schon, dass die Bahn das Ding nicht renoviert, sondern dafür sorgt, dass die Bahnsteige verlängert werden können, oder?
-
^^
Einen sanierten Bahnhof mit neuem Dach hat man in 3-4 Jahren.
Und welchen verkehrlichen Nutzen hat ein sanierter Bahnhof mit neuem Dach?
-
Ich habe die Grimm Bibliothek bereits live erlebt. Die Außenarchitektur verfolgt m.E. ein ähnliches Konzept wie die neue Bib: schlichte Fassade, schmale Fenster, gräuliche Verkleidung (hier jedoch Naturstein).
In Sachen Innenarchitektur unterscheidet sie sich völlig von der Stuttgarter: es dominieren eher dunkle Farben, die Bücherregale sind, wenn ich es recht in Erinnerung habe, schwarz. Der große Lesesaal ist natürlich imposant, in Sachen Platzverschendung kann die Stuttgarter Bib lange nicht mithalten. Über die Aufenthaltsqualität kann ich nichts sagen, da ich nur durchgelaufen bin, ich denke jedoch, Wagahai liegt mit der Legehennenvermutung recht nah an der Realtität.
-
Ist eigentlich Grundwissen eines jeden, der mit dem Bau zu tun hat.
Mensch, das ist ein Forum für Architektur, und nicht für Bauingenieurswesen. Nicht jeder, der sich für Architektur interessiert, kennt sich mit den Fachbegriffen einer Baustelle aus...
Stimmt. Wir begreifen uns primär als Laienforum, sind natürlich für fachliche Impulse aber stets sehr dankbar. Bitte nicht zu streng sein, tiefenbauer.