Beiträge von patbre

    Und der Versuch bei den Stadthäusern mit dem Ornament am Dachabschluss zu arbeiten ist irgendwie auch missglückt.


    So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mir Gefallen sowohl die Ornamente hier am Maintor, als auch die gesamte Mall am Leipziger Platz, ausgesprochen gut. Die Sophienterassen in Hamburg sind ein ähnliches Beispiel für eine aus meiner Sicht gelungene Mischung aus klassischen und modernen Elementen.


    Ich bin vom gesamten Maintor-Komplex sehr angetan und bin sicher, nach kompletter Fertigstellung wird die ganze Ecke sehr hochwertig und schick aussehen, etwa die der neue Eingang zur Gothestrasse (beide Seiten). Der Winx--Turm wird mit seiner Form- und Fassadengestaltung auffällig genug sein, die schlichteren Bauten drumherum werden einen guten Kontrast bilden und die Gesamterscheinung "ausbalancieren".

    Hier nochmal etwas rangezoomt, mir gefällt die Mischung aus 60er Jahre-Architektur (??) und modernen Materialien sehr gut, das Gebäude wirkt sehr wertig:



    Der DB Campus wächst an allen Ecken in die Höhe:



    Und auch das Vista wächst schnell, während man an einem Ende bereits am 3. OG arbeitet, kann man am anderen Ende schon einen guten Eindruck von den schrägen Pfeilern und dem (ohne die ganzen Stützen am Ende dann) luftigen Eingangsbereich bekommen:



    (Fotos von mir)

    KaiserTurm - ein kaiserlicher Name mit Bezug auf das ehemalige Kaiserkarree vis-à-vis. Auch die Straße und der Platz liegen in Blickweite. Hießen auch die Vorgängerpläne zum Taunusturm nicht so?


    Tanzender Turm - der Turm mit dem Hüftschwung. Tanzende Türme gibt es in Prag und Düsseldorf, warum nicht jetzt auch in Frankfurt?


    In Hamburg gibt es am Ende (bzw. Anfang) der Reeperbahn auch Tanzende Türme.
    KaiserTurm halte ich tatsächlich für den einzigen brauchbaren Vorschlag bisher, gefällt mir.

    MetzlerTurm schließe ich aus, damit würde man potentielle Mieter abschrecken, die aus der selben Branche kommen (was bei dem Standort ja wahrscheinlich ist). Da ist jeder Finanzdienstleister eitel genug, nicht in ein Gebäude zu ziehen, dass nach einem Wettbewerber benannt ist.

    Fassaden-Sammelsurium in der Neuen Mainzer Straße (von alt bis neu):



    (Foto von mir. Ich weiß, von "Details" kann man eigentlich nicht sprechen, aber mir gefällt das Bild irgendwie und ich war nicht sicher, wohin sonst damit...)

    Ich finde die Visualisierungen eigentlich sehr schön, das liegt aber vorallem an den satten Farben und dem leuchtenden Grün der Bepflanzung. Ich denke, mindestens das halbe Jahr, wenn nichts so schön blüht, wird der Platz mit leeren Hochbeeten weiterhin trist aussehen. Wenigstens eine Rasenfläche, die auch im Winter zwar nicht satt grünt, aber zumindest etwas "Leben" auf den Platz bringt, wäre nicht verkehrt gewesen.

    Vorallem hat das Büro auch Erfahrung mit der Planung von gemischt genutzten Hochhäusern. Beispielsweise das Projekt "WBC Telus Sky Tower" aus dem Jahr 2013. Eine interessante Mischung aus Büros (unterer Teil) und Wohnungen (oberer Teil) mit fließendem Übergang. Ich bin gespannt, welche Lösung man sich für Frankfurt hat einfallen lassen.

    Mich interessiert aber viel mehr, wie man diese Reduzierung der schwarzen Bänder, bei denen es sich in den unteren Etagen ja auch um Balkonbrüstungen handelt, hinbekommen will.


    Vielleicht, in dem der obere Teil der schwarzen Bänder durch Glas ersetzt wird und das Verhältnis Schwarz/Glas von Etage zu Etage verschoben wird.

    Gesehen an der Baustelle des Lyoner Carrée in Niederrad.
    Ich weiß nicht, ob derartige Baustellenschilder normal sind, ich habe es jedenfalls noch nie gesehen und finde es kurios.
    Steht es um die Sicherheit auf deutschen Baustellen so schlimm, dass diese Information wirklich geteilt werden muss?



    Neben der Unfallanzeige finde ich auch den Zeitplan am linken Bildrand interessant, dieser ist mir allerdings erst jetzt beim Betrachten der Bilder aufgefallen.


    (Foto von mir)